S213 Alternierende Brummgeräusche

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen,

nun habe ich meinen S213 250 Benzin seit ca 3 Monaten und möchte bzgl. eines
Problems eure Erfahrung einholen.

Ich vernehme ein Brummgeräusch während normaler Fahrt.
Das Brummen fängt bei ca. 85 km/h an und ist im Bereich von 105 -125
am deutlichsten wahrnehmbar.
Dabei muss gesagt werden, dass das Geräusch alternierend bzw.
sinusartig verläuft. -> nervt besonders

Dies in einer Frequenz von ca. 1,5 Sekunden.
Radio ist aus und auch nicht wirklich laut hörbar.
Es stört mich aber sehr.

SR (orginal MB 225/55/17) sind von den Felgen und durch WR
ersetzt worden. -> gleiche Felge
Das Geräusch ist aber fast gleich mit den neuen WR.
Es hört sich so an, ob etwas "verspannt" ist.

Der Wagen ist gerade beim Freundlichen und er
kann "zum Glück" dieses Geräusch auch erkennen.
Ein Satz Refereznräder wurden schon aufgezogen, jedoch
bleibt das Brummen bestehen. Die Frequenz hat sich etwas verndert
(Aussage MB)

Deswegen hat MB den Wagen noch mal einen Tag einbehalten.
Den CLA, den ich als Ersatz habe, ist zwar lauter, jedoch sind keine Brummgeräusche
zu vernehmen.

Hat jemand auch schonmal diese Geräusche in seinem Wagen gehört.
Ja, es ist nicht wirklich stark hörbar aber es nervt.
MB Sagt, evtl. "Stand der Serie", -> Komfortproblem. Sie testen noch.

Laufleistung 9000 KM.

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,

@Schwindel: Es ist traurig, von Dir in dieser Weise nominiert zu werden. Vielleicht schaust Du Dir einmal https://www.youtube.com/watch?v=Z-4CpEqgtuA an.

Erläutere bitte anschließend, weshalb Du mich direkt - ohne Dich anscheinend vorher informiert zu haben - in dieser Weise diskreditierst.

Vor einer Entschuldigung Deinerseits werde ich nichts weiter hierzu posten. Bis dahin - einen schönen Sonntag.

@kutjub: Wir fahren keinen W213 mehr. Daher sollte ich mich konsequenterweise aus dem Forum auch verabschieden.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Ähem, dumme Frage: wenn das Soundmodul nicht abgeschaltet werden kann, kann es dann auch nicht kaputtgehen ??? 😁

Meiner hat das Soundmodul und wie oben schon geschrieben sind diese Geräusche nicht zu hören.
Das Modul kann man rauscodieren bzw. deaktivieren. Evtl. kann die Werkstatt das mal zum Testen machen?!

Ja, das wäre der nächste Schritt.
Ich kann es mir auch nciht vorstellen.

Ich hatte einen CLA als Leihwagen und war erstaund, wie leise doch der 213 ist (Innengeräusch)
Wer im Köln - Bonner Raum möchte mal mitfahren bzw. ich bei ihm. Um einen Vergleich zu machen

Grüße

Hallo,

die von Dir beschriebene Symptomatik könnte auf die Kardanwelle hindeuten. Dabei entsteht eine Schwingungsüberlagerung zwischen der Kardanwelle und der 2. bzw. 3. Ordnung der Räder. Bei 85 km/h sowie von 100-120 km/h entstehen die von Dir beobachteten Schwingungsmaxima.

Habe ich bei unserem S213 selbst erlebt. Hört nicht jeder, stört aber ungemein, wenn man es wahrnehmen kann.

Frequenz liegt bei ca. 30-50 Hz. Bitte einmal mit der App "Vibrationen Erkennung" (iOS) nachmessen.

Prüfe zudem, ob das bei dir eingebaute Differential eine Übersetzung von 3,067 besitzt.

Siehe auch im W205-Forum unter https://www.motor-talk.de/.../...-vibriert-ab-und-zu-t5321026.html?...

Ähnliche Themen

Oh, danke für die Rückmeldung.

Das ist genau die Geschwindigkeit, bei der ich das Brummen höre.
Wirklich nur sehr schwach, aber leider total nervend.

Ich besorg mir die App und teste das mal.

Woher bekomme ich die Info zum Differential?
Fahrzeug S213
MJ 2018
250 Benziner mit Neungang.
kein 4 Matic

Wenn ihr es bei eurem S213 auch hatte, wie wurde es beseitigt bzw. was wurde geändert?

Grüße

Hallo,

ich erinnere mich, dass ich in einem Online-Katalog nach dem Verteilergetriebe bzw. dem Hinterachsgetriebe für mein Modell gesucht habe, und dort die entsprechende Übersetzung 3,067 angegeben war.

Prüfe mal hier https://originalteile.mercedes-benz.de/teilekatalog unter Eingabe der FIN; leider erinnere ich mich nicht mehr, ob dies (damals) das gesuchte Portal war, auf dem ich die Übersetzung ermitteln konnte.

In unserem Fall wurde die Kardanwelle mehrfach fein- bzw. ausgewuchtet, was üblicherweise (laut MB) die Symptome verschwinden lässt. Bei uns leider ohne entscheidende Verbesserung. Auch ein Tausch der Kardanwelle brachte nicht den gewünschten Erfolg. Schlussendlich wurde das Fahrzeug (wegen Vorhandensein zusätzlicher Mängel) rückabgewickelt.

Danke,

leider wird das Differential dort nicht abgebildet.
Frage: Wenn die Kardanwelle unwuchtig ist, warum ist es dann wichtig, welches Diff. mit der o.g. Übersetzung habe?

Ihr fahrt dennoch einen 213? Die Geräusche hat er aber nicht?
Der alte Wagen, war es ein Benziner?

Grüße

Zitat:

@pulsar-w213 schrieb am 15. November 2019 um 21:54:09 Uhr:


Dabei entsteht eine Schwingungsüberlagerung zwischen der Kardanwelle und der 2. bzw. 3. Ordnung der Räder.

Kannst du das näher erläutern, oder bitte richtig stellen? Ansonsten würde ich diesen Beitrag gerne zum größten technischen Blödsinn auf Motor-Talk im Jahr 2019 nominieren.

Hallo,

@Schwindel: Es ist traurig, von Dir in dieser Weise nominiert zu werden. Vielleicht schaust Du Dir einmal https://www.youtube.com/watch?v=Z-4CpEqgtuA an.

Erläutere bitte anschließend, weshalb Du mich direkt - ohne Dich anscheinend vorher informiert zu haben - in dieser Weise diskreditierst.

Vor einer Entschuldigung Deinerseits werde ich nichts weiter hierzu posten. Bis dahin - einen schönen Sonntag.

@kutjub: Wir fahren keinen W213 mehr. Daher sollte ich mich konsequenterweise aus dem Forum auch verabschieden.

Zitat:

@pulsar-w213 schrieb am 17. November 2019 um 07:34:38 Uhr:


Hallo,

@Schwindel: Es ist traurig, von Dir in dieser Weise nominiert zu werden. Vielleicht schaust Du Dir einmal https://www.youtube.com/watch?v=Z-4CpEqgtuA an.

Erläutere bitte anschließend, weshalb Du mich direkt - ohne Dich anscheinend vorher informiert zu haben - in dieser Weise diskreditierst.

Vor einer Entschuldigung Deinerseits werde ich nichts weiter hierzu posten. Bis dahin - einen schönen Sonntag.

@kutjub: Wir fahren keinen W213 mehr. Daher sollte ich mich konsequenterweise aus dem Forum auch verabschieden.

Ich würde mich freuen, wenn du trotzdem hier bleibst!

@ pulsar,

nee, bleib bitte. Auch wenn du keinen 213er mehr fährst.
Deine Beiträge sind wertvoll.
Im 205er Bereich ist ja auch ne Menge los. (Brummen und vibrieren)

Grüße

Zitat:

@pulsar-w213 schrieb am 17. November 2019 um 07:34:38 Uhr:


Hallo,

@Schwindel: Es ist traurig, von Dir in dieser Weise nominiert zu werden. Vielleicht schaust Du Dir einmal https://www.youtube.com/watch?v=Z-4CpEqgtuA an.

Erläutere bitte anschließend, weshalb Du mich direkt - ohne Dich anscheinend vorher informiert zu haben - in dieser Weise diskreditierst.

Vor einer Entschuldigung Deinerseits werde ich nichts weiter hierzu posten. Bis dahin - einen schönen Sonntag.

@kutjub: Wir fahren keinen W213 mehr. Daher sollte ich mich konsequenterweise aus dem Forum auch verabschieden.

Du solltest deine Aussage näher erläutern. Stattdessen knallst du hier ein Video rein!? Machst du das immer so wenn dich einer was fragt, hier hast du ein Video, frag mich nicht? 🙄

Da du anscheinend eingeschnappt bist und es sowieso nicht für nötig hälst technisch zu antworten erübrigt sich gleich jede „Diskussion“.

Eine Antwort auf meine Frage war auch nicht zu erwarten, da technisch einfach falsch 😠

Meine Güte...

Zitat:

@pulsar-w213 schrieb am 16. November 2019 um 18:07:43 Uhr:


...

Prüfe mal hier https://originalteile.mercedes-benz.de/teilekatalog unter Eingabe der FIN; leider erinnere ich mich nicht mehr, ob dies (damals) das gesuchte Portal war, auf dem ich die Übersetzung ermitteln konnte.

...

Habe hier etwas gefunden:

http://mbepc.net/1/fg/e/j22/213245/0/35/015

Ich denke, das ist das Diff. mit der von dir benannten Übersetzung?

Grüße

Hallo,

das könnte sein. Berichte mal, was die Messwerte ergeben haben.

@Schwindel:

Kann dich ja verstehen, aber ich hätte einen anderen Ton gewählt.

Das Phänomen nennt sich Hysterese. Diese entsteht, wenn ein oder mehrere schwingungsfähige System durch eine Schwingung angeregt werden (zu schwingen). Wenn jetzt zwei Schwingungen unterschiedlicher Frequenz sich überlagen (Wellenberg-Wellental) kommt es aus physikalischen Gründen mal zu einer Verstärkung und mal zur Abschwächung bzw. sogar Auslöschung.

Und dann kann man unter ungünstigen Bedingungen pulsierend (wiederkehrend) ein Brummen oder was auch immer der menschliche Körper hören oder fühlen kann, empfinden. Da helfen ganz viele Gewichte an den unterschiedlichsten Stellen am Auto um diese Resonanzfrequenz in unempfindbare Bereiche zu schieben. Damit beschäftigen sich ganze Kolonnen von Konstrukteuren. Wer mal unter sein Auto schaut findet viele Beweise ihres Wirkens.

Einfach mal die zusätzlich angebrachten Gewichte (meist gummigelagert) an Fahrwerksteilen, Stabilisatoren, Auspuffanlagen usw.usf. zählen. Bei BMW bin ich neulich glaube ich auf 11 nur hinten gekommen.

Man könnte auch einfach die Teile entsprechend dicker machen aber ich denke - so isses BILLIGER.

dto

Deine Antwort
Ähnliche Themen