S212 Start/Stopp ECO dauerhaft inaktiv. Batterie leer? Kondensatoren?
Hallo allerseits,
nun raucht mir der Kopf von allen ECO/StartStopp/Batterien-Themen hier im Forum. Viel gelesen, aber irgendwie nicht schlau geworden. Ich fasse Mal zusammen, was ich meine, verstanden zu haben und was mein Anliegen ist.
Mein Anliegen:
Seit Wochenende stolzer Besitzer eines S212 BJ 03/2015 MOPF BlueTEC. Das Auto wurde aus 100km entfernter Stadt vom Verkäufer zu mir rüber gefahren (Also 1 Std. Autobahnfahrt). Die Batterie sollte also einigermaßen geladen gewesen sein. Dann ein Tag lang habe ich mehrmals ohne Motorstart für Paar Minuten im Auto einige Sachen gemacht/ausprobiert (z.B. Bluetooth verbunden, Musik vom USB-Stick ausprobiert und so Sachen, die im Bordcomputer gibts). Seit Sonntag fahre ich den Wagen. Bisher keine weiten Strecken. So bis ca. 15km. Bisher hatte ich kein einziges Mal grüne ECO Anzeige und eingesprungene S/S.
Heute habe ich im KI den Ladezustand der Batterie geprüft: 12.0V (nach ca. 4 Std Standzeit)
Die Batterie ist Original Mercedes Varta VRLA/AGM 12V 80Ah 800A. Evtl. noch die erste.
Habe die Backup-Batterie geprüft, im Kofferraum neben AdBlue-Tank. Keine vorhanden. Somit sind wohl bei meinem Wagen bereits die Kondensatoren verbaut.
Was ich aus dem Forum mitnehmen konnte:
Die Kondensatoren speichern Energie und sind nur für ECO zuständig. Trotzdem wenn die Batterie leistungsschwach geworden ist, wirkt es sich negativ auf ECO-Funktion aus. Aber kann man anhand der V-Werte im KI feststellen, ob Batterie noch in Ordnung ist? Habe gelesen, dass bei vielen nach Batteriewechsel ECO ordnungsgemäß funktioniert. Ich habe aber nichts gefunden, dass die Kondensatoren (sind wohl im Fußraum auf Beifahrerseite) zur Problemlösung getauscht wurden.
Ich überlege mir, wie und was kann ich noch prüfen, um festzustellen, ob tatsächlich die Batterie die Ursache ist. Folgende Überlegungen habe ich:
- Demnächst eine längere Autobahfahrt einplanen (ca. 30 Minuten sollten doch reichen für ersten Testversuch, oder?)
- Evtl. Batterie ausbauen und über Nacht laden? Muss man die dann anlernen, weil zu lange ausgebaut?
- 12.0V sind bereits zuwenig für den ECO Betrieb? Gibt es Informationen, wieviel V sollten es mindestens sein?
- Kann man die Information auslesen? Auch wenn es keine Fehlermeldung im KI gab?
Evtl. habt ihr noch Tipps, die mir helfen könnten.
Als ich noch den W204 BJ 2011 hatte, er hatte eine Backupbatterie und ich konnte während weniger Jahre beobachten, wie sie langsam den Geist aufgibt. ECO hielt immer kürzer, usw. Ich weiß, dass einige sehnsüchtig darauf warten, bis die Backup-Batterie tot ist, damit ECO sich nicht mehr einschaltet. Wäre bei meinem S212 auch eine Backup verbaut, so würde mich diese Frage nicht großartig beschäftigen. Aber hier geht es um die Hauptbatterie und ich versuche einzuschätzen, ob ein Batterietausch noch vor Wintereinbruch stattfinden sollte, bevor die jetzige eines Morgens total versagt.
Ich bin für alle Anregungen im Voraus dankbar.
31 Antworten
Korrekt,
bei meinem Wagen war nach nur ca. 2,5 Jahren Fahrzeugalter und ausschließlich Langstrecke (65.000km in zwei Jahren) dies ebenfalls der Fall und die Batterie nicht mehr in Ordnung.
12,0V ist definitiv zu wenig, meine hatte nur noch ca. 12,26V und das war schon kritisch...
https://www.fuenfkommasechs.de/.../
Bitte den kleinen Stecker an der Minuspolklemme abstecken und erst als letztes wieder anstecken (Batteriesensor).
Viel Erfolg!
Zitat:
@HarvesterOfSorrow schrieb am 29. September 2022 um 10:58:17 Uhr:
Zitat:
Hmm, hast Du gerade eben bei Idealo die Preise abgerufen? Das bestätigt den Verdacht, dass es eine Rolle spielt, mit welchem Gerät man aus welcher Region, um welche Uhrzeit, usw. die Preise vergleicht. Bei mir sinds 135,21 für 80Ah und 159,99 für 95Ah, bei Idealo zum aktuellen Zeitpunkt.
Mein Fehler, sorry! Die 106€ waren für eine Silver Dynamic 85Ah *ohne* AGM - hatte mich schon gewundert!
Die richtige ist die von Dir beschriebene 80Ah für 135€.
Im Prinzip ist es bei den meisten doch so, dass die Batterie 2-3 Jahre bevor sie wirklich fertig ist, ECO nicht mehr grün wird.
Jetzt kann man entweder sofort tauschen um einen Schluck Kraftstoff zu sparen oder beruhigt zu sein, das nichts kaputt ist.
Oder man lebt halt damit, dass es gelb bleibt, hat aber die Nutzungsdauer der Batterie deutlich verlängert. Ist schon ein Unterschied, ob ich eine Batterie nur 5 oder 8 Jahre nutze. Zwischendurch mal voll laden verlängert ebenso die Nutzungsdauer.
Da so moderne Fahrzeuge wie ein 212 (gerade der MOPF) recht empfindlich auf "Unterspannung" reagieren, geht es hier nicht bloss um eine gelbe ECO Leuchte im Kombiinstrument.
Man kann ja ECO auch dauerhaft deaktivieren und sieht dann nie eine gelbe/grüne Leuchte. 😉
Wenn die Batterie in MOPF-Fahrzeugen nicht mehr auf über >12,50V (entspricht ca. einer 70%-Ladung) kommt, dann sollte man durchaus mal über einen Austausch nachdenken.
Ich jedenfalls habe keine Lust wegen 130€ die ich einspare evtl. mal irgendwo zu stranden... meine Batterie kam nicht mehr auf über 12,26V. Aber manche fahren eben gerne bis etwas kaputt geht und beschweren sich dann hier im Forum. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 29. September 2022 um 18:52:29 Uhr:
Da so moderne Fahrzeuge wie ein 212 (gerade der MOPF) recht empfindlich auf "Unterspannung" reagieren, geht es hier nicht bloss um eine gelbe ECO Leuchte im Kombiinstrument.
Man kann ja ECO auch dauerhaft deaktivieren und sieht dann nie eine gelbe/grüne Leuchte. 😉Wenn die Batterie in MOPF-Fahrzeugen nicht mehr auf über >12,50V (entspricht ca. einer 70%-Ladung) kommt, dann sollte man durchaus mal über einen Austausch nachdenken.
Ich jedenfalls habe keine Lust wegen 130€ die ich einspare evtl. mal irgendwo zu stranden... meine Batterie kam nicht mehr auf über 12,26V. Aber manche fahren eben gerne bis etwas kaputt geht und beschweren sich dann hier im Forum. 🙂
Genau das beschäftigt mich derzeit. Bei meinem W204 BJ 2011 war ja eine Backup-Batterie hinten verbaut. Und ich konnte dann live beobachten wie sie langsam aber sicher den Geist aufgibt. Letztendlich hatte ich den Wagen verkauft wohl kurz bevor diese Batterie komplett tot war.
Aber genau hier ist der Knackpunkt. Beim W204 wusste ich ja, dass die tote Backup-Batterie nur ausgefallenes ECO mit sich bringt. Beim S212 hängt ja an der kranken Batterie außer dem ECO das ganze Fahrzeug. Hier bin ich der Meinung, dass man deutlich mehr aufpassen muss und den Austausch nicht lange hinauszögern sollte. Ich werde wohl noch eine kurze Weile mit der alten fahren und Preise für die Varta im Auge behalten. Sollte der Preis in den nächsten Monaten fallen, schlage ich zu und wechsle aus. Doof ist, dass jetzt die kalten Tage kommen, was das Risiko eines Totalausfalls erhöht. Hätten wir jetzt Frühling, wäre ich etwas entspannter :-)
Wie gesagt, totes ECO macht mir keine Sorgen. Nur der Rest des ordnungsgemäßen Fahrzeugbetriebes.
Aber jetzt habe ich weitere Frage:
Derzeit ist ja eine Varta Mercedes-Benz 12V 80Ah 800A verbaut. Lohnt es sich überhaupt eine Varta Silver 12V 95Ah 850A zu holen oder ist der Unterschied nicht wirklich groß?
Zitat:
@HarvesterOfSorrow schrieb am 29. September 2022 um 20:02:53 Uhr:
Aber jetzt habe ich weitere Frage:
Derzeit ist ja eine Varta Mercedes-Benz 12V 80Ah 800A verbaut. Lohnt es sich überhaupt eine Varta Silver 12V 95Ah 850A zu holen oder ist der Unterschied nicht wirklich groß?
Ich habe exakt die Batterie wieder verbaut die ab Werk verbaut war, eine Varta F21 AGM 80Ah (nur jetzt ohne Mercedes-Aufkleber auf dem sogar Varta mit aufgeführt war).
Am 30.Januar 2021 habe ich nach Abzug des Altbatterienpfands 127,85€ bezahlt, der jetzige Preis beim gleichen Anbieter (findet man sofort per Google) liegt also sogar noch unter meinem damaligen Preis. Da würde ich jetzt nicht warten, aus den von dir schon genannten Gründen.
In meinem X218 mit OM642 ist ab Werk eine Standheizung verbaut und dennoch "nur" eine 80Ah... bisher gab es nie Probleme.
Wichtig, verbaut man einen anderen Batterietyp (auch gleich Ah aber anderer Hersteller), so muss diese per Xentry/StarDiagnose im System angelernt werden. (hoch komplexes Batteriemanagement)
Sternengruß.
Mal auf die Start-Stop-Taste gedrückt? Geht es da an? Kannte bisher noch niemanden, der diese Funktion wirklich vermißt hat...
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 29. September 2022 um 21:10:12 Uhr:
In meinem X218 mit OM642 ist ab Werk eine Standheizung verbaut und dennoch "nur" eine 80Ah... bisher gab es nie Probleme.
Bei meinem S212 mit nachgerüsteter Webasto ebenso. Die erste Batterie habe ich nach 6 Jahren getauscht, habe auch wieder die 80 Ah eingebaut, reicht völlig.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
Wichtig, verbaut man einen anderen Batterietyp (auch gleich Ah aber anderer Hersteller), so muss diese per Xentry/StarDiagnose im System angelernt werden. (hoch komplexes Batteriemanagement)
Beim 212 kein anlernen, beim Nachfolger ja. Es muss der gleiche Typ sein (AGM beim Mopf) aber was Größeres darf ohne Probleme verbaut werden.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 30. September 2022 um 18:39:19 Uhr:
Beim 212 kein anlernen, beim Nachfolger ja. Es muss der gleiche Typ sein (AGM beim Mopf) aber was Größeres darf ohne Probleme verbaut werden.
Beim C/X218 Mopf muss definitiv angelernt werden, wenn (!) ein anderer Batterietyp (Hersteller, Größe, etc.) verbaut wird.
Deshalb dachte ich, dies sei beim 212 Mopf ebenfalls der Fall.
So wurde es mir auch erzählt. Bei anderen Hersteller und/oder andere Größe muss dies angelernt werden.
Daher habe ich mich auch für die Varta F21 entschieden. Hat zumindest 7 Jahre gehalten und da ich Langstreckenfahrer bin UND ich regelmäßig mein CTek dran halte, sah ich keine Notwendigkeit für eine größere AGM.
Zitat:
@Rudolf_Diesel schrieb am 29. September 2022 um 23:24:22 Uhr:
Mal auf die Start-Stop-Taste gedrückt? Geht es da an? Kannte bisher noch niemanden, der diese Funktion wirklich vermißt hat...
Ich würde sie vermissen! Wohne aber auch auf dem Land! Stadtverkehr mit Stop n Go schalte ich dann manchmal auch ab!
Moin,
ich schalte Start/ Stopp eh meist aus aber als es dann nicht funktionierte fehlte irgendwas und als mein Radio dann auch irgendwann mucken machte und nicht mehr wollte hab ich die Batterie tauschen lassen und alles ist wieder gut und ich kann den Start/Stopp Schalter nach dem Motorstart wieder nutzen :-)
Hallo die Gemeinde. Nun melde ich mich mitm Update.
Ich hatte ja im KI die Anzeige, dass in 30 Tagen der Service kommt. Also habe ich bei Werkstatt meines Vertrauens einen Servicetermin für gestern vereibart. Vorher besprach ich auch das Batterie-Thema. Der KFZ-Meister war auch überzeugt, dass ein Batterietausch erfolgen sollte. Da aber bei ihm die Batterie teurer wäre, habe ich online bestellt und zum Servicetermin mitgebracht. Abends dann den Dicken wieder abgeholt. Und gleich unterwegs von der Werkstatt erfreuten sich meine Augen am grün umrandeten ECO Zeichen im KI. An den Ampeln ging der Motor fleißig aus und wieder an. So wie ich es kenne.
Ich freue mich weniger über funktionierendes ECO (teilweise schalte ich ihn jetzt ab wenn wieder Mal ein Stop-n-Go kommt), sondern viel mehr, dass mit dem Wagen Batterietechnuisch alles ok ist und ich nicht jeden Morgen im kommenden Winter ängstlich den Schlüssel umdrehen muss :-)
Also Vielen Dank an euch alle für eure Beiträge, wollen wir hoffen, dass der Thread in der Zukunft einigen helfen kann.
Zitat:
@HarvesterOfSorrow schrieb am 12. Oktober 2022 um 18:54:36 Uhr:
Hallo die Gemeinde. Nun melde ich mich mitm Update.Ich hatte ja im KI die Anzeige, dass in 30 Tagen der Service kommt. Also habe ich bei Werkstatt meines Vertrauens einen Servicetermin für gestern vereibart. Vorher besprach ich auch das Batterie-Thema. Der KFZ-Meister war auch überzeugt, dass ein Batterietausch erfolgen sollte. Da aber bei ihm die Batterie teurer wäre, habe ich online bestellt und zum Servicetermin mitgebracht. Abends dann den Dicken wieder abgeholt. Und gleich unterwegs von der Werkstatt erfreuten sich meine Augen am grün umrandeten ECO Zeichen im KI. An den Ampeln ging der Motor fleißig aus und wieder an. So wie ich es kenne.
Ich freue mich weniger über funktionierendes ECO (teilweise schalte ich ihn jetzt ab wenn wieder Mal ein Stop-n-Go kommt), sondern viel mehr, dass mit dem Wagen Batterietechnuisch alles ok ist und ich nicht jeden Morgen im kommenden Winter ängstlich den Schlüssel umdrehen muss :-)
Also Vielen Dank an euch alle für eure Beiträge, wollen wir hoffen, dass der Thread in der Zukunft einigen helfen kann.
Ich wollte dich fragen, welche Spannung hat deine Batterie dann gezeigt, nachdem als Start/Stop wieder funktionierte?
Schöne Grüße
Yaro