S212 Start/Stopp ECO dauerhaft inaktiv. Batterie leer? Kondensatoren?
Hallo allerseits,
nun raucht mir der Kopf von allen ECO/StartStopp/Batterien-Themen hier im Forum. Viel gelesen, aber irgendwie nicht schlau geworden. Ich fasse Mal zusammen, was ich meine, verstanden zu haben und was mein Anliegen ist.
Mein Anliegen:
Seit Wochenende stolzer Besitzer eines S212 BJ 03/2015 MOPF BlueTEC. Das Auto wurde aus 100km entfernter Stadt vom Verkäufer zu mir rüber gefahren (Also 1 Std. Autobahnfahrt). Die Batterie sollte also einigermaßen geladen gewesen sein. Dann ein Tag lang habe ich mehrmals ohne Motorstart für Paar Minuten im Auto einige Sachen gemacht/ausprobiert (z.B. Bluetooth verbunden, Musik vom USB-Stick ausprobiert und so Sachen, die im Bordcomputer gibts). Seit Sonntag fahre ich den Wagen. Bisher keine weiten Strecken. So bis ca. 15km. Bisher hatte ich kein einziges Mal grüne ECO Anzeige und eingesprungene S/S.
Heute habe ich im KI den Ladezustand der Batterie geprüft: 12.0V (nach ca. 4 Std Standzeit)
Die Batterie ist Original Mercedes Varta VRLA/AGM 12V 80Ah 800A. Evtl. noch die erste.
Habe die Backup-Batterie geprüft, im Kofferraum neben AdBlue-Tank. Keine vorhanden. Somit sind wohl bei meinem Wagen bereits die Kondensatoren verbaut.
Was ich aus dem Forum mitnehmen konnte:
Die Kondensatoren speichern Energie und sind nur für ECO zuständig. Trotzdem wenn die Batterie leistungsschwach geworden ist, wirkt es sich negativ auf ECO-Funktion aus. Aber kann man anhand der V-Werte im KI feststellen, ob Batterie noch in Ordnung ist? Habe gelesen, dass bei vielen nach Batteriewechsel ECO ordnungsgemäß funktioniert. Ich habe aber nichts gefunden, dass die Kondensatoren (sind wohl im Fußraum auf Beifahrerseite) zur Problemlösung getauscht wurden.
Ich überlege mir, wie und was kann ich noch prüfen, um festzustellen, ob tatsächlich die Batterie die Ursache ist. Folgende Überlegungen habe ich:
- Demnächst eine längere Autobahfahrt einplanen (ca. 30 Minuten sollten doch reichen für ersten Testversuch, oder?)
- Evtl. Batterie ausbauen und über Nacht laden? Muss man die dann anlernen, weil zu lange ausgebaut?
- 12.0V sind bereits zuwenig für den ECO Betrieb? Gibt es Informationen, wieviel V sollten es mindestens sein?
- Kann man die Information auslesen? Auch wenn es keine Fehlermeldung im KI gab?
Evtl. habt ihr noch Tipps, die mir helfen könnten.
Als ich noch den W204 BJ 2011 hatte, er hatte eine Backupbatterie und ich konnte während weniger Jahre beobachten, wie sie langsam den Geist aufgibt. ECO hielt immer kürzer, usw. Ich weiß, dass einige sehnsüchtig darauf warten, bis die Backup-Batterie tot ist, damit ECO sich nicht mehr einschaltet. Wäre bei meinem S212 auch eine Backup verbaut, so würde mich diese Frage nicht großartig beschäftigen. Aber hier geht es um die Hauptbatterie und ich versuche einzuschätzen, ob ein Batterietausch noch vor Wintereinbruch stattfinden sollte, bevor die jetzige eines Morgens total versagt.
Ich bin für alle Anregungen im Voraus dankbar.
31 Antworten
Zitat:
@PortoJJ1 schrieb am 30. September 2022 um 20:19:35 Uhr:
So wurde es mir auch erzählt. Bei anderen Hersteller und/oder andere Größe muss dies angelernt werden.
Daher habe ich mich auch für die Varta F21 entschieden. Hat zumindest 7 Jahre gehalten und da ich Langstreckenfahrer bin UND ich regelmäßig mein CTek dran halte, sah ich keine Notwendigkeit für eine größere AGM.
Lang her dein beitrag, was mich interessieren würde schließt du das Ladegerät im eingebauten / angeschlossenen Zustand an ?
Gruß Marvin
Zitat:
@Manni3000 schrieb am 7. Dezember 2023 um 11:18:21 Uhr:
Lang her dein beitrag, was mich interessieren würde schließt du das Ladegerät im eingebauten / angeschlossenen Zustand an ?
Gruß Marvin
Moin,
Ja, klar im eingebauten Zustand. Im Motorraum sind auf der Beifahrerseite zwei Kontakte, die für solche Zwecke gedacht sind. Einmal ein PIN zur Karosserie (Minus) und der andere Kontakt (Plus) befindet sich hinter einem roten Schieber.
Die sind auch beim überbrücken die erste Wahl.