S212 Luftfederung hinten sackt nach 3 Tagen ab
Hallo
Neuerdings sackt meine Hinterachse nach 3 Tagen Standzeit ab. Ich bekomme auch keinerlei Fehlermeldung, wenn ich den Wagen starte geht er hinten hoch und alles ist schick. Sogar 1200km mit Wohnwagen gingen problemlos. Muss ich das mal checken lassen?
Beste Antwort im Thema
Bei einem 10 Jahre alten W212 T-Modell ist Selbsthilfe angesagt ... hier die Prüfstellen um eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen:
p.s.:
Gern erledigt dir das der 🙂 , allerdings können hier Kosten zw. 4 - 6,5 T€ anfallen !
367 Antworten
Bei den Spritpreisen...? Ich denke, Richtung Osten wird es immer billiger.
Hi,
Hat jemand ne Ahnung welche Gewindegröße die Anschlüsse der Luftbälge und Ventilblock haben?
Habe neue Anschlüsse hier, hab mal nachgemessen, Außengewinde 7,9mm. Das entspräche ja 5/16“. Kann das sein??
M8 x 1
Also 120 Euro Material und 288 Euro das einbauen
Ähnliche Themen
Zitat:
@CLK230KompressorHR schrieb am 8. Mai 2019 um 09:04:55 Uhr:
Also 120 Euro Material und 288 Euro das einbauen
Für 2 neue Balge? das wäre ja super günstig...
Ja, hab letztens 730€ für Material und Montage in einer Taxiwerkstatt bezahlt. Material war ca. 400€. Eine druckleitung wurde auch noch getauscht.
Und ich vermute demnächst ist die andere Seite dran, denn nach 500 KM hatte ich wieder eine Störungsmeldung im KI
Ne nur die Leitungen und ein Relais
Mal noch ne Frage zur Niveauregulierung am Kombi:
Meiner sackt nach 3-4 Tagen hinten gleichmäßig ab. Das Leck muss minimal sein da erst am 2-3 Tag zu sehen ist das er tiefer liegt. Würde ich wirklich jeden Tag damit fahren wär mir das bis jetzt nicht aufgefallen. Jedenfalls hab ich beim absprühen aller Komponenten und Leitungen kein Leck finden können....
Die Idee war zur Fehlerfindung nach dem Ventilblock unter der Heckschürze in die Leitungen die zum Luftbalg führen jeweils 1 Kugelhahn zu bauen. Einfach um vor längerer Standzeit dort abzusperren.
Hintergrund ist das ich wissen möchte ob ggf. der Ventilblock oder ein Luftbalg defekt ist.
Nur stellen sich mir noch folgende Frage:
- angenommen Luftbalg links ist undicht und sackt dort ab. Die Elektronik merkt das sicher über den Sensor. Lässt die Steuerung dann im Luftbalg rechts auch die Luft raus? Weil so wie ich das jetzt mitbekommen sacken alle immer gleichmäßig ab? Das immer beide defekt sind glaube ich nicht. Oder sind die beiden Seiten im Ventilblock zusammen geschaltet?
- wo lässt die Airmatic die Luft ab um das Niveau zu senken? Am Luftbalg direkt über ein Ventil? Oder am Ventilblock unter der Heckschürze?
Wenn ein Luftbalg defekt ist, müssen halt beide neu, keine Frage. Aber keine Lust die einfach auf “verdacht” zu tauschen. Wenns nachher “nur” der Ventilblock ist, ärgert man sich nur. Der kostet auch ~300€.
Ich habe mir auch 4 Anschlussstutzen und 10m Schlauch besorgt. Die Leitungen wechsel ich aufjedenfall. Die wurden schon von MB geflickt...... auch ne mögliche Fehlerquelle!
Kann es dir für die Nivoregulierung erklären die Airmatik macht das bestimmt auch so.
Der Ventilblock kann die jeweilige Leitung auf und zu machen.
Am Kompressor ist ein Ablassventil dieses kann auch auf und zu.
Will er Anheben macht er das Ablassventil zu und den Kompressor ein. Und dann macht der Ventilblock die seite auf die höher soll.
Will er ablassen ist der Kompressor aus. Das Ablassventil geöffnet und der Ventilblock macht die seite auf die runter soll.
Wenn der Wagen abgestellt wird stellt die Nivoregulierung die richtige höhe ein und schließt den Ventilblock und das Ablassventil.
Du solltest erstmal genau nachmessen ob er wirklich ganz genau gleichmäßig runter geht.
Aber wahrscheinlich nicht genau gleich und das deutet ganz stark richtung luftfeder.
Ok danke für die Erklärung!
Demnach könnte ich tatsächlich über Kugelhähne den Druck einsperren ohne das ein etwaiges “nachjustieren” der Steuerung einen Einfluss hat.
Auto steht definitiv gleichmäßig da, gemessen habe ich nicht aber der komplette Arsch hängt runter. Das macht mich stutzig. Entweder senkt er die andere Seite aktiv ab oder der Ventilblock pfeift hab.
Die Kugelhähne sollten Gewissheit bringen
War bei mir die Tage auch so, erst hin die eine seite mit dem defekten Federbalg, ein paar Stunden später hat ich die andere Seite angepasst.
Naja kannst du probieren aber im Grunde ist es Quatsch und ein Eingriff in die Fahrzeugtechnik die im Ernstfall zur Stillegung führen wird.
Aber gut ist dein Auto.
Kann dir nur empfehlen Auto zuschließen. Kurz warten dann messen und vor dem Aufschliessen wieder messen.
Es sind höchstwahrscheinlich die Luftfedern hab meine auch getauscht und die alten vorher geprüft gehabt.
Und die sind von der Qualität her so schlecht das der Ausfall vorprogrammiert ist.
Meine E Klasse steht nach dem wechsel beider Luftfedern und der Leitungen zu diesen Wochen auf der selben Höhe.
Ich glaube nicht das bei der doppelten Absicherung durch ventilblock und Ablassventil die Anlage ablässt dazu müsste beides defekt sein und trotzdem noch so funktionieren das es sonst keine Fehler beim fahren gibt.
Wie gesagt mir geht es hier nur um den Fehler zu finden im Stand. Damit wird nicht gefahren. Selbst wenn mit offenen Kugelhähnen würde das kein Problem darstellen.
Angenommen die Kugelhähne sind geschlossen und er würde sich nicht mehr absenken -> Undichtigkeit muss vor dem Kugelhahn sein z.B Ventilblock
Nur links senkt sich ab-> beide Luftbälge tauschen
Nur rechts senkt sich ab -> beide Luftbälge tauschen.
Bevor ich aber beide Luftbälge tausche, tausche ich die komplette Verschlauchung der HA. Das ist kaum Aufwand und das Material hat mich 18€ gekostet. Wär ja mehr als ärgerlich wenn man die Bälge tauscht und es nur ne Verschraubung war.
Wie gesagt ist dein Auto.
Du kannst die Diagnose machen wie du möchtest.
Man kann auch die Luftfedern ausbauen und prüfen.
Wenn das leitungssystem mit lecksuchspray abgesucht wirde und nichts auffällig ist.
So hab ich es gemacht.
Dann 2 neue Bälge von ARNOTT besorgt und das Material für die Leitungen und einen gebrauchten fast neuen ventilblock (da meiner dann auch noch das zeitliche gesegnet hat)
Wie hast du den im ausgebauten Zustand geprüft? Manschette abgenommen und abgesprüht?