S212 Luftfederung hinten sackt nach 3 Tagen ab

Mercedes E-Klasse S212

Hallo

Neuerdings sackt meine Hinterachse nach 3 Tagen Standzeit ab. Ich bekomme auch keinerlei Fehlermeldung, wenn ich den Wagen starte geht er hinten hoch und alles ist schick. Sogar 1200km mit Wohnwagen gingen problemlos. Muss ich das mal checken lassen?

Beste Antwort im Thema

Bei einem 10 Jahre alten W212 T-Modell ist Selbsthilfe angesagt ... hier die Prüfstellen um eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen:

p.s.:
Gern erledigt dir das der 🙂 , allerdings können hier Kosten zw. 4 - 6,5 T€ anfallen !

Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-32
Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-19
Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-19
+12
367 weitere Antworten
367 Antworten

So mein Dicker ist wieder zuhause.

Repariert wurde folgendes:

  • Federbalg hinten rechts - MB Ersatzteilgarantie 2x da Neuteil ebenso undicht war
  • Druckluftleitung (A2203271045)
  • Verbindungsstutzen (A0003270169)
  • Anschlussstutzen
  • Dichtringhalter
  • für 15 AW

Reparaturkosten 292,99 € plus 3 Wochen Standzeit, da nach Aussage keine Ersatzteile in den ersten beiden Wochen lieferbar waren. Erst seit 13.04. wieder verfügbar.

Zu allem Überfluss brauchen nach eigener Aussage (einer) Niederlassungen keine Ersatzteile an Vertragspartner abzugeben, wenn der Bestand zu gering ist.......

Da bin ich echt vom Glauben abgefallen.

Hallo zusammen,
ich hatte auch Probleme mit Niveauverlust.

Mal stand Fzg. mehr als eine Woche ohne einen Millimeter abzusinken, dann reichte wieder ein 10 min. Stopp bis zum Totalabsacker.

Hatte daher erst irrtümlicherweise den Ventilblock beziehungsweise das Druckablassventil im Verdacht.

War aber nicht der Fall … Bei mir waren auch schlichtweg die Federn selbst defekt.

Habe es interessehalber mal aufgeschnitten:
Das Schadensbild zeigt starke Risse an dem Faltenbereich, die im Fahrbetrieb die meiste Belastung hat.

S212 Luftfeder hinten.jpg
Innenansicht.jpg
Schadensbild.jpg

@xbmp317 sehr interessant, danke! Interessant wäre jetzt noch, was für einen Wagen und aus welchem Baujahr Du fährst.

Ist vom S212 Bj. 2011 mit 240Tkm

Ähnliche Themen

Zitat:

@xbmp317 schrieb am 30. April 2022 um 13:32:24 Uhr:


Ist vom S212 Bj. 2011 mit 240Tkm

OK, mit 240k km dürfen sie ja vielleicht auch mal undicht werden.

Ich war vor 2,5 Wochen in der Werkstatt wegen Klima, ILS rechts codieren und unbekanntem Ölverlust.
Seit der Wagen dort auf der Bühne stand, ist er über Nacht und selbst über das Wochenende nicht mehr abgesackt, egal ob in Comfort oder "Gelände".
Soll mir recht sein.. 🙂

Hi,
also mein S212 Bj.14 verliert seit einiger Zeit auch Luft an der Hinterachse. Rechts liegt sogar minimal tiefer wie links.
Das Absprühen zeigte kein Leck.
Dann habe ich die Bälge ausgebaut um den Schutz bei Seite zu schieben und habe diese Abgesprüht. Auch kein Leck.
Beim Einbau habe ich Rechts das Gewinde beschädigt so das es nicht mehr dicht wurde. naja war doof....
Also habe ich einen neuen (Dunlop) heute rechts eingebaut.
Alles abgesprüht= Dicht!
Nun ist es immernoch so das er Luft verliert.
6 Minuten nach dem Abstellen links -15mm rechts -28mm
nach einer weiteren Minute links weitere 3mm und rechts 5mm.
Dazu polltert es jetzt hinten Rechts...

Hat jemand eine Ahnung woher das Polltern kommt und warum er immernoch absackt?

Wie kann ich den Verteilerblock und das Magnetventil prüfen um das auszuschließen?

vielen dank schonmal 🙂

Um das Magnetventil zu prüfen, reicht es aus den dazugehörigen Stecker am Kompressor mal zB über Nacht ab zu ziehen. Das Ventil ist meines Wissens stromlos immer geschlossen.

Zitat:

@xbmp317 schrieb am 18. Mai 2022 um 17:39:37 Uhr:


Um das Magnetventil zu prüfen, reicht es aus den dazugehörigen Stecker am Kompressor mal zB über Nacht ab zu ziehen. Das Ventil ist meines Wissens stromlos immer geschlossen.

dann weiß ich ja aber nicht ob das ventil dicht hält oder das leck woanders ist. kann man das denn auf dichtheit prüfen?

Zitat:

@conta1 schrieb am 18. Mai 2022 um 16:39:55 Uhr:


Dann habe ich die Bälge ausgebaut um den Schutz bei Seite zu schieben und habe diese Abgesprüht. Auch kein Leck.

Ich bezweifle, dass Du die Bälge nach dieser Aktion ausschließen kannst. Dies würde nur funktionieren, wenn Du sie ins Wasserbad legst und gleichzeitig Druck auf den Kessel gibst.

Ausbauen und ohne Last besprühen gibt aus meiner Sicht keine belastbaren Ergebnisse her.

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 18. Mai 2022 um 18:25:29 Uhr:



Zitat:

@conta1 schrieb am 18. Mai 2022 um 16:39:55 Uhr:


Dann habe ich die Bälge ausgebaut um den Schutz bei Seite zu schieben und habe diese Abgesprüht. Auch kein Leck.

Ich bezweifle, dass Du die Bälge nach dieser Aktion ausschließen kannst. Dies würde nur funktionieren, wenn Du sie ins Wasserbad legst und gleichzeitig Druck auf den Kessel gibst.

Ausbauen und ohne Last besprühen gibt aus meiner Sicht keine belastbaren Ergebnisse her.

ja natürlich war druck drauf als ich sie abgesprüht hab.
Die Last vom auto zu simulieren war in dem Moment natürlich nicht möglich. Aber ich hab ihn mit dem Kompressor so aufgeblasen das er gut straff war.

Zitat:

@conta1 schrieb am 18. Mai 2022 um 19:04:47 Uhr:



Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 18. Mai 2022 um 18:25:29 Uhr:


Ich bezweifle, dass Du die Bälge nach dieser Aktion ausschließen kannst. Dies würde nur funktionieren, wenn Du sie ins Wasserbad legst und gleichzeitig Druck auf den Kessel gibst.

Ausbauen und ohne Last besprühen gibt aus meiner Sicht keine belastbaren Ergebnisse her.

ja natürlich war druck drauf als ich sie abgesprüht hab.
Die Last vom auto zu simulieren war in dem Moment natürlich nicht möglich. Aber ich hab ihn mit dem Kompressor so aufgeblasen das er gut straff war.

Das klingt schon besser! Dann wäre es tatsächlich weniger wahrscheinlich, dass es die Bälge sind, aber eben nicht ausgeschlossen. Das Phänomen, dass es eben mal auftritt und mal nicht, liegt nämlich oft genau daran, in welcher Position sich der betroffene Balg an seiner untersten Stelle befindet. Mikroleckagen dichtet er sich dann einfach auch mal schnell selbst ab.

Ich würde probieren, mal unterschiedliche Lastzustände im Kofferaum zu simulieren und zu schauen, wie sich das Phänomen bei Dir entwickelt. Ich wage zu behaupten, dass wenn das Problem bei 2 Säcken Zement im Kofferaum ständig auftritt, ohne Last allerdings seltener, dass es trotzdem die Bälge sein könnten.

Was mich etwas verwundert...
Als ich den linken Balg draußen hatte war die linke Luftleitung ja offen.
Der rechte Balg blieb aber unter Druck.
Das bedeutet ja das der Verteilerblock (bei abgestellten Fahrzeug) links und rechts voneinander Trennt.
Mein Fahrzeug verliert aber komplett die Luft. Ich finde die wahrscheinlichkeit das von einem auf den andern Tag beide Bälge gleichzeitig defekt sind doch sehr gering. oder?
Und wenn nur ein Balg defekt wäre müsste doch die andere Seite trotzdem immer voll sein oder?

Wenn der Verteiler defekt wäre geht doch die Luft von den Bälgen wieder zurück zum Kompressor !? Und am Kompressor sollte doch das Magnetventil geschlossen sein !?

Oder wo hab ich ein Denkfehler ?

Weiß jemand mit welchem Arbeitsdruck das System Arbeitet und wie der Verteilerblock genau schaltet?

Vielen dank 🙂

Zitat:

@conta1 schrieb am 18. Mai 2022 um 19:50:14 Uhr:


Ich finde die wahrscheinlichkeit das von einem auf den andern Tag beide Bälge gleichzeitig defekt sind doch sehr gering. oder?

Die Wahrscheinlichkeit ist gar nicht mal so gering, da theoretisch beide Bälge gleich alt sind und die gleiche Laufleistung hinter sich haben.

Den Rest der Frage, müssten die Profis hier beantworten. Die Niveauregulierung arbeitet doch leicht anders, als die Airmatic. Da wird bswp. nachgesteuert, bis der Druckspeicher leer ist.

Gut möglich, dass die Niveauregulierung den Höhenunterschied zwischen beiden Bälgen versucht auszugleichen und sich somit auch der andere Balg auf Dauer leert. Der Kompressor sollte bei ausgeschalteter Zündung ja eigentlich nicht nachlaufen, einen Druckspeicher sollte es bei der reinen Niveauregulierung auch nicht geben.

Wen die Bälge in die Jahre gekommen sind dann ist die Laufleistung auch nicht mehr so ausschlaggebend.
Auch werden die Bälge ja an der "Falte" wo die sich am Meisten bewegen brüchig und dannn bei Belastung undicht.
Deshalb kommt es oft vor, dass wenn man den Wagen in der Hochstellung abstellt er länger oben bleibt.

Wenn der Wagen 2014 oder vorher gebaut wurde, dann braucht man sich von den bälgen kein Wunder mehr zu erwarten und sollte die bei Problemen gleich erneuern umn sich viel Ärger zu sparen, denn besser werden die nicht mehr.

Bei den Fahrzeugen mit Airmatic fällt der Wagen offenbar auch an beiden Seiten ab wenn nur ein Balg undicht ist, denn er versucht offenbar ständig das Niveau an beiden Seiten auszugleichen bis ihm die Luft ausgeht.

Klar kann man auf die Schnelle das Ablassventiel am Kompressor wechseln, das kostet nicht viel und ist rasch erledigt.

Wenn die Leitungen OK sind und er weiter so rasch absackt, dann bleibt nur mehr der Wechsel beider Bälge übrig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen