S211 Niveauregulierung sackt ab, kann man damit fahren?
Hallo,
bei meinem S211 Vormopf mit Niveauregulierung (ist ja serienmäßig) aber ohne Airmatik sackt der Wagen nach dem Abstellen hinten langsam ab und hängt dann ganz tief, mehr auf der linken als auf der rechten Seite aber am Ende hängen beide Seiten unten. Nach dem Starten fährt wieder alles hoch, d.h. der Kompressor ist ok. Ich habe das kurz bei meinem Spezi prüfen lassen. Der hat unten drunter geschaut und meinte die Luftbälge sind ok und dass die Undichtigkeit irgendwo anders sein muss. Da er keine Zeit hatte, das genau zu prüfen und ich die nächsten zwei Wochen viel unterwegs bin frage ich mich, ob ein Risiko besteht, welches die Sicherheit beim Fahren betrifft oder das evtl. noch mehr kaputt geht, z.B. der Kompressor. Würde es ja gerne schnell reparieren lassen, läßt sich aber terminlich nicht einrichten. Was sind eure Erfahrungen diesbezüglich: kann ich eine Weile so weiterfahren und was könnte eurer Meinung nach defekt sein?
Danke vorab.
Beste Antwort im Thema
Solange der Kompressor im Fahrbetrieb immer noch in der Lage ist dein Fahrzeug hochzufahren. Eventuell sind die Ventile in den Bälgen undicht.
Sicherheitsbedenken brauchst du erstmal keine zu haben, allerdings kann dein Kompressor langfristig dadurch dass er jetzt mehr und vermutlich länger laufen muss um den Druck aufzubauen Schaden nehmen und die sich die Gesamtlaufzeit verkürzen.
Wie schnell verliert er denn an Höhe....Standzeit mehrere Stunden, mehrere tage oder kannst du beim absacken zusehen? Bei den ersten beiden Varianten ist es nicht so akut....falls er innerhalb weniger Minuten wegsackt würde ich die Reparatur dringend machen lassen und notfalls ein Ersatzfahrzeug nehmen.
40 Antworten
Zitat:
@chruetters schrieb am 25. Mai 2022 um 16:39:26 Uhr:
Ohne Worte
Diesem Kommentar entnehme ich, dass es vielleicht so ist, dass zum Absenken der Hinterachse die beiden Ventile an den Bälgen und das Ventil am Kompressor gleichzeitig geöffnet werden. Somit wären die beiden Ventile an den Bälgen auch keine Restdruckhalteventile, wie ich dies einmal in einem Forum gelesen habe. Ist es so?
Für eine Erklärung wäre ich sehr dankbar, dann bräuchte ich nicht herumraten.
Dann sind die Ventile an den Bälgen vielleicht wie Reifenventile, die erst ab einem höheren Druck wie im Reifen ist, die Luft reinlassen?
Die Ventile an den Luftfedern sind normal zu und werden vom ENR Steuergerät nur angesteuert wenn entweder der Kompressor wg. zu niedrigem Niveau pumpt und der Mindestdruck bereits aufgebaut ist (deswegen dauert es ein wenig, bis nach dem Starten das Auto sich hinten hebt) oder das Fahrzeug hinten zu hoch steht und Druck abgelassen wird. Da gibts dann vorne in der Gegend vom Kompressor ein Ablassventil, das kann zwar auch kaputtgehen, aber dann hebt sich hinten nix weil der Druck vorne *verlorengeht*.
Das mit dem *Restdruck* hat schon seine Berechtigung: Wenn der Kompressor pumpt, aber zu wenig Druck aufbaut, würde das Fahrzeug hinten noch mehr absacken, wenn die Ventile an den Luftfedern offen wären. Deswegen die Verzögerung. Nur wenn genug Druck in der Leitung ist, machen die Ventile auf um die Luftfedern zu füllen.
Zitat:
@rainerpeterschneider schrieb am 25. Mai 2022 um 17:19:27 Uhr:
Dann sind die Ventile an den Bälgen vielleicht wie Reifenventile, die erst ab einem höheren Druck wie im Reifen ist, die Luft reinlassen?
Es gibt am Kompressor kein Druckablassventil bei ENR. Der Druck wird nur über das integrierte Ventil im Luftbalg abgelassen. Wenn Du es 100% genau wissen möchtest, dann bau den Kompressor aus und zeig mir, wo das Ventil sitzen soll.
Der ENR Kompressor ist doof wie eine Bahnschranke. Wenn das SG sagt, Strom, dann fließt Strom über das Relais an den Kompressor. Kompressor fängt an sich zu drehen. Die Drehbewegung wird in Hub umgewandelt (ähnlich wie eine Fahrradluftpumpe). Die erzeugte Luft wird über eine Luftleitung zur Hinterachse befördert. An der Hinterachse befindet sich ein Y-Stück wo die eine Leitung von vorne rein geht und zwei Leitungen rauskommen. Eine für den linken Luftbalg und eine für den rechten Luftbalg. Es wird also immer gleichzeitig die selbe Menge Luft in den Leitungen befördert und in den Luftbälgen rein gedrückt. Wenn das Niveau nicht stimmt, wird nur über das Ablassventil im Luftbalg korrigiert.
Dach ich nicht auf einer Waldorfschule war, kann ich weder das System tanzen noch malen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chruetters schrieb am 26. Mai 2022 um 07:03:30 Uhr:
Es gibt am Kompressor kein Druckablassventil bei ENR. Der Druck wird nur über das integrierte Ventil im Luftbalg abgelassen. Wenn Du es 100% genau wissen möchtest, dann bau den Kompressor aus und zeig mir, wo das Ventil sitzen soll.An der Hinterachse befindet sich ein Y-Stück wo die eine Leitung von vorne rein geht und zwei Leitungen rauskommen. Eine für den linken Luftbalg und eine für den rechten Luftbalg. Es wird also immer gleichzeitig die selbe Menge Luft in den Leitungen befördert und in den Luftbälgen rein gedrückt.
Dach ich nicht auf einer Waldorfschule war, kann ich weder das System tanzen noch malen.
An meinem Kompressor (Fz. S211 E280 Bj. 2004) ist ein Ventil mit 2-poligem Stecker verbaut (siehe angehängte Fotos). Wofür ist dann dieses Ventil? Ich vermute, dass sowohl dieses Ventil als auch die beiden Balgventile gleichzeitig geöffnet werden, um Luft abzulassen. Wo sonst sollte die Luft aus dem System beim Absenken der HA entweichen? Kann dies jemand freundlicherweise bestätigen?
Ich vermute desweiteren, dass in den beiden Leitungen vom Y-Stück der HA bis zu den Luftbälgen zwar immer derselbe Druck vorhanden sein muss, aber die gepumpte Luftmenge unterschiedlich sein kann, sollten die Bälge zuvor unterschiedlich befüllt sein (z.B. bei Undichtigkeit nur eines Balges).
Ich erwarte nicht, dass hier jemand das System tanzt oder malt. Ich will es einfach nur verstehen. Eine menschliche Kommunikation ohne unterschwellige Denunzierungen wäre schon hervorragend. Vielen Dank.
Der Kompressor der ENR beim S211 hat auf jeden Fall ein Ablassventil das gleichzeitig mit den Magnetventilen in den Luftfedern geöffnet wird beim Druckablassen.
Ist in der Funktionsbeschreibung im WIS genau zu sehen.Wie sonst soll sich der Druck auch abbauen können?
Zitat:
@ME 109 flyer schrieb am 26. Mai 2022 um 10:43:55 Uhr:
Der Kompressor der ENR beim S211 hat auf jeden Fall ein Ablassventil das gleichzeitig mit den Magnetventilen in den Luftfedern geöffnet wird beim Druckablassen.
Ist in der Funktionsbeschreibung im WIS genau zu sehen.Wie sonst soll sich der Druck auch abbauen können?
Herzlichen Dank für deine Bestätigung! Ich freue mich sehr über solch fachkundige Beiträge.
Woher weiß das ENR-SG eigentlich, wann beim Aufpumpen durch den Kompressor der Mindestdruck erreicht ist, so dass es die Balgventile öffnen kann? Gibt es im Druckluftsystem noch irgendwo einen Luftdrucksensor? Falls ja, wo genau ist dieser verbaut?
Es gibt ihn definitiv. Mit der Diagnose kann man den Kompressor testen, da werden die erreichten bar angezeigt. Hab momentan keinen Zugang zum Schaltbild vom Kompressor, aber in diesem Bereich muss der Sensor sein, alles andere macht keinen Sinn.
Das wird mir hier zu bunt mit dem "komischen" User Rainerpeterschneider. Auf der einen Seite tut er hier im Thread so, als wäre er dankbar. Auf der anderen Seite schreibt er mir eine PN in der ich meinen Mund halten soll. Was denn jetzt? Möchtest Du Hilfe oder keine? Auf solche Menschen kann ich verzichten. Bist ab jetzt geblockt
Zitat:
@chruetters schrieb am 27. Mai 2022 um 08:32:32 Uhr:
Das wird mir hier zu bunt mit dem "komischen" User Rainerpeterschneider. Auf der einen Seite tut er hier im Thread so, als wäre er dankbar. Auf der anderen Seite schreibt er mir eine PN in der ich meinen Mund halten soll. Was denn jetzt? Möchtest Du Hilfe oder keine? Auf solche Menschen kann ich verzichten. Bist ab jetzt geblockt
Das habe ich so nicht geschrieben. Und ich bin allen sehr dankbar, die wirklich versuchen zu helfen. Aber du hast mir nicht geholfen, sondern (teilweise) dominant fachlich falsche Behauptungen aufgestellt und mich dabei gleichzeitig persönlich und öffentlich (unterschwellig) als dumm dargestellt ("Ohne Worte" und "Dach ich nicht auf einer Waldorfschule war, kann ich weder das System tanzen noch malen" und "dem komischen User"😉. Nur schade, dass solche Kommentare hier nicht gelöscht werden.
Ich hatte das selbe Problem nach Tausch des Kompressors aus der Bucht für 100€ war alles gut.
Sitzt unter dem scheinwerfer links.
Bei meinem Kollegen war das t stück hinten defekt/ undicht.