S211 Niveauregulierung sackt ab, kann man damit fahren?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

bei meinem S211 Vormopf mit Niveauregulierung (ist ja serienmäßig) aber ohne Airmatik sackt der Wagen nach dem Abstellen hinten langsam ab und hängt dann ganz tief, mehr auf der linken als auf der rechten Seite aber am Ende hängen beide Seiten unten. Nach dem Starten fährt wieder alles hoch, d.h. der Kompressor ist ok. Ich habe das kurz bei meinem Spezi prüfen lassen. Der hat unten drunter geschaut und meinte die Luftbälge sind ok und dass die Undichtigkeit irgendwo anders sein muss. Da er keine Zeit hatte, das genau zu prüfen und ich die nächsten zwei Wochen viel unterwegs bin frage ich mich, ob ein Risiko besteht, welches die Sicherheit beim Fahren betrifft oder das evtl. noch mehr kaputt geht, z.B. der Kompressor. Würde es ja gerne schnell reparieren lassen, läßt sich aber terminlich nicht einrichten. Was sind eure Erfahrungen diesbezüglich: kann ich eine Weile so weiterfahren und was könnte eurer Meinung nach defekt sein?

Danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Solange der Kompressor im Fahrbetrieb immer noch in der Lage ist dein Fahrzeug hochzufahren. Eventuell sind die Ventile in den Bälgen undicht.
Sicherheitsbedenken brauchst du erstmal keine zu haben, allerdings kann dein Kompressor langfristig dadurch dass er jetzt mehr und vermutlich länger laufen muss um den Druck aufzubauen Schaden nehmen und die sich die Gesamtlaufzeit verkürzen.
Wie schnell verliert er denn an Höhe....Standzeit mehrere Stunden, mehrere tage oder kannst du beim absacken zusehen? Bei den ersten beiden Varianten ist es nicht so akut....falls er innerhalb weniger Minuten wegsackt würde ich die Reparatur dringend machen lassen und notfalls ein Ersatzfahrzeug nehmen.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Gute Entscheidung, und auch gut für die Bahn, die jammert ja gerade etwas rum.

.... ihr seid einfach (e)klasse.....

So habe jetzt die Diagnose von der Werkstatt (nicht Mercedes). Die Luftbälge und Leitungen sind alle dicht. Der Zylinderblock ist anscheinend defekt und muss getauscht werden. Gibt es angeblich nicht im Zubehör und nur Mercedes für um die 350 Euro. Kann das jemand bestätigen? Hatte jemand denselben defekt? Kann man den Block auch reparieren anstatt zu tauschen?

Wenn die mit Zylinderblock den Kompressor meinen dann kommt das mit den Kosten hin und wäre sogar relativ günstig. Bei MB zahlst du einiges mehr.
Kann natürlich sein, dass der Kompressor auch noch andere Bauteile (ähnlich wie bei mir) beschädigt hat (Sicherung, Relais, Steuergerät). Den Kompressor wird man vermutlich schon reparieren können...aber ob das wirtschaftlich Sinn macht. Den kriegst du bei MB schon für knapp 300,- € ... in der Bucht schon günstiger.
Frag die Werkstatt auf jeden Fall, woher der neue Kompressor kommt. Bei dem Preis könnte es sein, dass die Dir das günstigste verfügbare Teil einbauen.
Ob du das möchtest, musst Du dann selbst entscheiden.

Ähnliche Themen

😕 was bitte soll ein "Zylinderblock" sein?
Meinen die etwa den Kompressor?

Da müßte ich nochmal nachfragen. Die meinten Zylinderblock. Gibt es den nicht bei Niveauregulierung?

Zitat:

@Dr_Luebke schrieb am 27. September 2018 um 06:38:17 Uhr:


So habe jetzt die Diagnose von der Werkstatt (nicht Mercedes). Die Luftbälge und Leitungen sind alle dicht. Der Zylinderblock ist anscheinend defekt und muss getauscht werden. Gibt es angeblich nicht im Zubehör und nur Mercedes für um die 350 Euro. Kann das jemand bestätigen? Hatte jemand denselben defekt? Kann man den Block auch reparieren anstatt zu tauschen?

Vermutlich meinen die Ventilblock/Verteilerblock?

Ja, genau Ventilblock. Sorry, und nicht Zylinderblock.

Also passt das mit den Kosten für das Teil und dass es das nur bei Mercedes gibt? Kann man das reparieren und kann man es selber tauschen ohne Stardiagnose?

Ja Kosten müssten passen. Ich bin kein Airmatic Spezi. Warte, bis sich einer meldet, der Airmatic hat und es schon gemacht hat. Unabhängig davon, könntest du mal deine VIN posten. Dann könnte man dir das Teil raussuchen. Diese Teilenummer gibst du dann z.B. bei Ebay, Google und/oder Co. ein. Wenn du das Teil dann im Zubehör findest, prima. Wenn nicht, dann original von MB. Frag mal den User Mackhack. Er könnte dir das originale Ersatzteil bestimmt beschaffen. Einfach eine PN an ihn mit deiner VIN, was du brauchst und deine E-Mail Adresse evtl. :-) (Ende des persönlichen Sekretärs von Mackhack).

Noname Kompressor gibts schon für 140€ . Nachbau des WABCO und tut seinen Dienst

Es geht nicht um den Kompressor - dieser funktioniert einwandfrei - sondern um den Ventilblock.

Weiß jemand, wo genau dieser Ventilblock am Auto verbaut ist? Ich konnte ihn leider nicht finden. Ich habe einen E280 BJ 2004 T-Modell und bei mir senkt sich der Wagen hinten immer auf beiden Seiten gleichmäßig ab. Allerdings zeitlich sehr unterschiedlich. Manchmal ist er schon nach 2 Tagen unten, manchmal erst nach 2 Wochen Standzeit. Ich nehme an, dass es eher nicht die Bälge sind, sondern nach meiner Theorie vielleicht das Steuergerät oder der Höhensensor. Weiß jemand, welches Steuergerät zuständig ist und wo der Höhensensor sitzt? Könnte das Steuerrelais des Kompressors eine Rolle dabei spielen - das wurde nämlich noch nicht erneuert. Ich habe keine Airmatic und der Kompressor wurde bereits erneuert. Vielen Dank für eure Erfahrungen und Hinweise.

Zitat:

Ich nehme an, dass es eher nicht die Bälge sind, sondern nach meiner Theorie vielleicht das Steuergerät oder der Höhensensor. Weiß jemand, welches Steuergerät zuständig ist und wo der Höhensensor sitzt? Könnte das Steuerrelais des Kompressors eine Rolle dabei spielen

Steuergerät ENR rechts unter der Beifahrer-Fussmatte. Daneben die 40A Sicherung mit einigen anderen Sicherungen.

Niveausensor am Hinterachsträger neben dem Differezial, verbunden über Koppelstange mit Stabi.

Nein. Ein Relais schaltet ein und aus aber nicht nach Stunden.

Bei ENR kannst Du alle Steuergeräte ausbauen, den Luftschlauch durchzwicken und die Luftfedern werden trotzdem das Niveau halten.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 25. Mai 2022 um 10:15:46 Uhr:



Zitat:

Ich nehme an, dass es eher nicht die Bälge sind, sondern nach meiner Theorie vielleicht das Steuergerät oder der Höhensensor. Weiß jemand, welches Steuergerät zuständig ist und wo der Höhensensor sitzt? Könnte das Steuerrelais des Kompressors eine Rolle dabei spielen


Steuergerät ENR rechts unter der Beifahrer-Fussmatte. Daneben die 40A Sicherung mit einigen anderen Sicherungen.
Niveausensor am Hinterachsträger neben dem Differezial, verbunden über Koppelstange mit Stabi.
Nein. Ein Relais schaltet ein und aus aber nicht nach Stunden.

Bei ENR kannst Du alle Steuergeräte ausbauen, den Luftschlauch durchzwicken und die Luftfedern werden trotzdem das Niveau halten.

Vielen Dank für deine hilfreichen Infos und Hinweise! Nur bei deinem letzten Punkt bin ich etwas verwirrt. Ich dachte immer, die Ventile an den Bälgen wären nur Restdruckhalteventile, welche nur im Falle von Reparaturen geöffnet werden können. Ist für das normale Absenken der Hinterachse (zur Niveauregulierung) nicht das Ablassventil am Kompressor zuständig? Wenn dem so ist, würde beim Durchzwicken des Luftschlauchs die Hinterachse nicht bis zum "Restdruck-Niveau" absinken? Liege ich da falsch?

Ohne Worte

Deine Antwort
Ähnliche Themen