S211 E 200K Motor startet nicht mehr
Hallo,
mein Dad hat seid gestern das Problem, das der Wagen (am abend in der Garage abgestellt) seitdem nicht mehr anspringt und die Motorleuchte is an. Anlasser funktioniert. Es hört sich nur so an als ob kein Sprit ankommt und der Motor angeht.
SD Fehlerspeicher gibt an:
ME- Motorelektronik Code 200b-002 B6/4 Hall-Geber Einlass Nockenwelle, links Signal unplausibel [P0341]
Auto ist ein W211 Kombi E200 K Benzin mit 145000km.
Ist euch der Fehler bekannt und liegt einfach am Hallgeber links? Einfach tauschen oder kann ich das noch irgendwie genau testen das der auch defekt ist?
Hat da vieleicht auch einer dann die Passende Teilenummer für mich?
Danke für Eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Achtung: Schwerer Motorschaden könnte kommen!
Dringend vor jeglichem nächsten Startversuch die Steuerzeiten bzw. die Kettenlängung und vor allem auch Zustand der Zähne der Nockenwellenversteller prüfen (lassen).
Vermutlich ist die Einlaßnockenwelle schon übergesprungen, die rutschen nämlich als erstes durch (und haben die stärkere Abhobelung der Zähne an ihren Verstellern).
Wäre nicht der Erste M271, der bei Problemen dann von einer Werkstatt (beim Testen) hingerichtet wurde.
Für Signalprobleme könnte Öl im Motorkabelbaum / Stecker verantwortlich sein.
Egal was ist: Zuerst die Steuerkette und Zähne prüfen (falls nicht gerade neu)! Nicht mehr Anlassen!
Dieter
222 Antworten
Wollte mal wieder ein update geben:
Viel ist nichts am Auto passiert...
War ja Urlaubszeit / Ferien und dannach auf der Arbeit viel zu tun.
Das habe ich vom Motorbauer / Instandhalter abgeholt.
und
es sind einige Ersatzteile gekommen.
Ich hoffe am Samstag geht es weiter...
Hast du den bei Redhead Zylinderkopftechnik machen lassen?
Nein, bin hier bei mir vor Ort zu einem "kleine" Familien Unternehmen gegangen, welches mir empfohlen worden ist.
Bin auch nicht entäuscht worden. Werkstatt war extrem sauber und ordentlich und ich durfte, neugierig wie ich bin, überall reinschauen und zuschauen. Das war sehr Interressant für mich!
Einzige "Problem" Die machen seit 40 Jahren Motoren! Und der kleine Kopf vom 4 Zylinder war mit abstand der kleinste😉 sonst nur Porsche, BMW M, Italien Nobelsportwagen und Hubraummonster aus Amerika... bei fast allen Leistungssteigerung und Hubraumerweiterung usw... Und wie ich gehört habe was die Leute so ausgeben dafür.... dachte ich mir doch nur, und ich reapriere hier meinem Papa sein Auto um ein paar Euro zu spaaren 😉
Aber mein Eindruck war sehr gut und ich bin zufrieden !
Jetzt ist der Kopf aber NEU!
update:
War leider krank und habe nichts machen können die letzten Wochen...
Heute wollte ich neue Steuerkette aufziehen, die kleine am Lanchestergehäuse.
Nun meine Frage:
Welches Kettennietwerkzeug?
Ich brauche es ja nur 2x für beide Steuerketten...
Wie schaut es mit den "billigen China" Werkzeuge aus? Sollten diese für 2x nicht langen?
Oder hat jemand eins welches problemlos funktioniert hat? Vielleicht einen Link hierzu?
Soll oder kann ich mir irgendwo ein "original" leihen? Wenn ja wer hat eins?
Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@ttmgunn schrieb am 20. September 2019 um 19:11:14 Uhr:
update:War leider krank und habe nichts machen können die letzten Wochen...
Heute wollte ich neue Steuerkette aufziehen, die kleine am Lanchestergehäuse.
Nun meine Frage:Welches Kettennietwerkzeug?
Ich brauche es ja nur 2x für beide Steuerketten...
Wie schaut es mit den "billigen China" Werkzeuge aus? Sollten diese für 2x nicht langen?
Oder hat jemand eins welches problemlos funktioniert hat? Vielleicht einen Link hierzu?
Soll oder kann ich mir irgendwo ein "original" leihen? Wenn ja wer hat eins?Danke
@chruetters --> Danke!
Gibt es eigentlich noch ein spezialwerkzeug was ich brauche? zb. für das einstellen der Nockenwelle? Steuerzeiten? sollte doch über die Kerben und Zahnräder richtig sein...
Nicht das ich dann nochmal weitermachen will und gebremst werde weil ein Werkzeug fehlt...
Weiß das einer von euch?
Ja. Es gibt Absteckwerkzeug für Kurbelwelle und die Nockenwellen. Gib bei dem o. g. Link Mercedes ein oder die Motornummer. I.d.R. findest du dann schnell das richtige Werkzeug.
Zitat:
@ttmgunn schrieb am 20. September 2019 um 19:11:14 Uhr:
Welches Kettennietwerkzeug?
Danke
Servus,
ich hab mir das Werkzeug bei Rotools gekauft. Das Nietwerkzeug hat einwandfrei funktioniert
Das andere zum Nockenwellen feststellen ist meiner Meinung nach nicht wirklich nötig beim 200 k aber nice to have. Wenn du willst kann ich dir das leihen ist kein Problem brauchs ja nicht jeden Tag,🙂😁.
Falls interesse bitte per PN weiter.
Gruß Anton
So heute nochmal Zeit gehabt und voller Tatendrang endlich wieder in die Garage... und direkt gebremst worden...
Grund:
Ich wollte die "Lanchester Steuerkette" nieten und habe festgestellt, das diese etwas kleiner und dünner wie die Steuerkette ist und das in meinem Nietwerkzeugset wohl nur die Einsätze für die Steuerkette drin sind.
Lanchesterkette sollte A 271 589 02 63 00 sein.
Steuerkette sollte A 271 589 01 63 00 sein.
Ich habe es aber vorsichtig mal mit dem "größeren" Einsatz probiert und es ging auch eigentlich ganz gut. Einzige was nicht wirklich da ist, ist die Prägung der Nieten... Liegt halt daran das der Einsatz für die Steuerkette etwas größer ist.
Gibt es da einen Trick? Oder kann ich irgend wo den fehlenden Einsatzt nachkaufen?
Danke
update:
Mit dem "Richtigen" Werkzeug bzw. dem richtigen Einsatz (Lanchesterkette --> 3mm) funktioniert es. Habe aber nicht die "empfohlenen 34NM" sondern etwas weniger ca. 25 bis 30 NM verpresst. danach war die Prägung überall auf der Kette gleich.
2. Fragen schon wieder:
1. NM für die 3 Schrauben des Lanchesterkettenspanners?
2. NM und wie rum kommt der Steuerkettenspanner (2x Schrauben, Löcher des halter 1 normal rund und 1 oval. Auch hat der Halter auf einer Seite eine Nase)
und wie immer Danke !
Servus,
das WIS Dokument dazu hast du, ich hängs mal an auf dem
Bild sieht man die Spannschine recht gut
Gruß Toni
HI sir_toni,
danke für den Auszug... Habe es jetzt auch in der meiner WIS gefunden 😉
Aber zu den 3 Schrauben finde ich keine NM Angabe... will ja nichts falsch machen... 😉
Die Nm-Angabe solltest Du in dem Dokument finden in welchem steht dass Du sie lösen sollst.
Deshalb ist es immer von Vorteil wenn man alle WIS Dokumente einem User gibt die insgesamt untereinander und verschachtelt verlinkt sind miteinander und nicht nur eins so zerpflückt rausgibt. Es gibt halt schon einen guten Grund warum ich immer auf eine FIN und email Adresse bestehe bei solchen Anfragen. Aber jeder wie er will.