S211 E 200K Motor startet nicht mehr
Hallo,
mein Dad hat seid gestern das Problem, das der Wagen (am abend in der Garage abgestellt) seitdem nicht mehr anspringt und die Motorleuchte is an. Anlasser funktioniert. Es hört sich nur so an als ob kein Sprit ankommt und der Motor angeht.
SD Fehlerspeicher gibt an:
ME- Motorelektronik Code 200b-002 B6/4 Hall-Geber Einlass Nockenwelle, links Signal unplausibel [P0341]
Auto ist ein W211 Kombi E200 K Benzin mit 145000km.
Ist euch der Fehler bekannt und liegt einfach am Hallgeber links? Einfach tauschen oder kann ich das noch irgendwie genau testen das der auch defekt ist?
Hat da vieleicht auch einer dann die Passende Teilenummer für mich?
Danke für Eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Achtung: Schwerer Motorschaden könnte kommen!
Dringend vor jeglichem nächsten Startversuch die Steuerzeiten bzw. die Kettenlängung und vor allem auch Zustand der Zähne der Nockenwellenversteller prüfen (lassen).
Vermutlich ist die Einlaßnockenwelle schon übergesprungen, die rutschen nämlich als erstes durch (und haben die stärkere Abhobelung der Zähne an ihren Verstellern).
Wäre nicht der Erste M271, der bei Problemen dann von einer Werkstatt (beim Testen) hingerichtet wurde.
Für Signalprobleme könnte Öl im Motorkabelbaum / Stecker verantwortlich sein.
Egal was ist: Zuerst die Steuerkette und Zähne prüfen (falls nicht gerade neu)! Nicht mehr Anlassen!
Dieter
222 Antworten
Würde ich auch so machen, da der Kopf schon runter ist. Selbst die Auslassventile würde ich neu holen. Alles andere hat Juri schon gesagt.
update und wieder eine Frage:
also heute hatte ich besuch von einem Freund, der früher eine KFZ Werkstatt und viele 6 und 8 Zylinder gemacht hat. Heute arbeitet er in der Industrie...
Er hat sich alles mal mit angeschaut und ist genau eurer Meinung (nicht das ich es euch nicht geglaubt hätte und euch Konrollieren will 😉 aber er hat mir angeboten bei Fragen und Problemen hin und wieder vorbei zu schauen und mit draufzuschauen. War für mich irgendwie ein gutes Gefühl ist! Was auch gut war, das ich bis dahin keinen Mist gebaut habe und "alles" richtig gemacht habe... Puhh... (Danke an Euch !!!)
Doof bzw. er meinte das fast alle Venile was abbekommen haben und auch 1 Kolben leicht etwas abbekomme hat. Also selber Meinung wie Ihr und ich werde den Kopf komplett machen lassen. Hat mir auch eine sehr gut Adresse hier bei mir in der nähe gegeben, bei der er schon über 20 Motoren / Köpfe überholen lassen hat.
Bei den Kolben meinte er, erst mal etwas sauber machen. "SChleifspuren" sehen normal und gut aus und ich kann hier auch wie die Ventile mit dem Flutten mit Spirt testen ob Sie Dicht sind. Er meine wenn die Dicht sind würde er da nichst machen. Wenn nicht, auch alle 4 neu abdichten...
Läuft allso alles "nach meinem Plan" 😉 Hi Hi Hi...
Nun noch meine Frage:
Ich wollte die oilwanne abmachen und habe in der WIS gelesen, das man den Motor anheben muss um die Achse abzusenken... Wie bzw. wo soll ich den Motor jetzt nich "hochheben" wenn ich den Fast auseinander gebaut habe? Gibt es da einen Tipp? Motorgran ist zwar jetzt auch da aber die Halter sind ja alle schon abgebaut...
Muss ich den anheben oder riecht es die Achse abzustützen mit großem Wagenheber und dann die Achse abzusenken... Schaut ja bei dem Model etwas kompliziert aus...
Wie immer Danke für alles bis jetzt und Danke für die Hilfe die noch kommt von Euch !!!
Gurte um den Motor spannen und dann daran anheben.
So wieder mal nach ein paar Tagen Pause und kurzurlaub etwas weiter geschraubt... und gleich wieder ein Problem:
Oilwanne ist ab, aber Achse senken geht nicht. Mit den Bildern der WIS werde ich auch nicht schlau...
habe die 4 Schrauben zu Motorraum gelöst die die Achse "halten" Gibt es da mehr? und habe den "Achsschenkel" (wo auch der Dämpfer ran ist) abgemacht. Dann auch noch die beiden Motorlager vorne.
Was habe ich vergessen?
Natürlich Motor nach oben gesichert am Kran und Achse mit größerem Wagenheber.
Und die beiden Rohre/(Schläuche) die unter der Ölwanne re und li zum Getriebe gehen müssen die auch ab? Ich glaube da es für die Kühlflüssigleit ist (19er Schlüssel?).
Danke für eure Hilfe!
Wo ist denn das Bild, wo du die vier Schrauben gelöst hast? Ich glaube nicht, dass du die vier richtigen Schrauben gelöst hast. Das sind die, wo das Lenkgetriebe drauf sitzt.
Sieht man es hier besser?
Die Ölleitung fürs getriebe muss noch ab oder? Wie ist das dann mit dem Automatikgetriebe Oil, muss ich das ablassen vorher? Schraube sitzt ja schon höher...
Ich habe jeweils recht und links gelösst:
1x Motorlager Schraube
2x Vorderachsträger
und links das Lenkgestänge gelöst.
Glaube das Drehstablager muss noch weg bzw. ab... (aber sehe das nicht so richtig auf dem Bild in der WIS (vielleciht stelle ich mich mal wieder blöd dran😉))
Die vier Schrauben, die ich meine, sind ja immer noch dran! Du hast genau den Wagenheber dort angesetzt. Ich glaube, ich kann dir nicht mehr ganz folgen.
hier mal ein Bild hier aus dem Forum...
an den Stoßdämfer habe ich noch nichts gelöst... aber davon steht auch nichts in der WIS...
Steht nur was von Drehsabilager?!?
So, habe die Ölwanne ab. zwar nicht ganz so wie in der WIS, aber ab ist ab...
Und schaut mal was ich da drin wiedergefunden habe .... die Abgebrochenen Zahnräder.
Im Ölfilter war nichts davon zu sehen...
Der Kopf ist beim Motorbauer?Instandhalter?(sagt man das so?)
und ich habe mal noch vorsichtshalber die Kolben "geflutet" um zu sehen ob da nicht doch einer was abbekommen hat. Wenn dann würde ich die jetzt gleich mitmachen. Denke aber nicht...
SO... ich denke, wenn der Kopf wieder da ist geht es ans Teileraussuchen und bestellen und dann an das wieder zusammen bauen... OH je... ob ich das nochmal zusammen bekomme...
Zitat:
@ttmgunn schrieb am 10. August 2019 um 20:33:59 Uhr:
So, habe die Ölwanne ab. zwar nicht ganz so wie in der WIS, aber ab ist ab...
Und schaut mal was ich da drin wiedergefunden habe .... die Abgebrochenen Zahnräder.
Im Ölfilter war nichts davon zu sehen...Der Kopf ist beim Motorbauer?Instandhalter?(sagt man das so?)
und ich habe mal noch vorsichtshalber die Kolben "geflutet" um zu sehen ob da nicht doch einer was abbekommen hat. Wenn dann würde ich die jetzt gleich mitmachen. Denke aber nicht...SO... ich denke, wenn der Kopf wieder da ist geht es ans Teileraussuchen und bestellen und dann an das wieder zusammen bauen... OH je... ob ich das nochmal zusammen bekomme...
Warum sind diese großen Teile nicht im Ölfilter?
Weil sie nicht durch das Sieb von der Olpumpe gepasst haben, drum liegen sie in der Ölwanne.
Ich hoffe du weißt was du da schraubst, ansonsten sollte man davon die Finger lassen. Aber wenn nicht schlimm, kostet nur was Geld.
Nochmal Kurz zum absenken der Vorderachse:
Also die 4 Schrauben auf dem Bild die Du meinstest können drann bleiben. Die halten hier nur ein Schutzbech für das Lenkgetriebe.
Was ich noch abmachen musste: re + li schraube vom Stabilisator und re + li. die untere Schraube/ Halterung vom Stoßdämpfer.
Zitat:
@chruetters schrieb am 5. August 2019 um 18:03:22 Uhr:
Die vier Schrauben, die ich meine, sind ja immer noch dran! Du hast genau den Wagenheber dort angesetzt. Ich glaube, ich kann dir nicht mehr ganz folgen.
Warum sind diese großen Teile nicht im Ölfilter?
Weil sie nicht durch das Sieb von der Olpumpe gepasst haben, drum liegen sie in der Ölwanne.
Ich hoffe du weißt was du da schraubst, ansonsten sollte man davon die Finger lassen. Aber wenn nicht schlimm, kostet nur was Geld.
War doch nicht falsch die rauszunehmen. Und neue Zahnräder müssen doch eh drann...
Die liegen deshalb am Boden der Wanne, weil die nicht schwimmen können, müssen noch das Seepferdchen machen 🙂. Wie sollen die ans Sieb der Ölpumpe kommen? Oder sogar von der Pumpe angesaut werden? Und erst danach könnten die im Filter verschwinden.
Die Reste zu entfernen ist sicher nicht falsch, es wäre aber auch nichts passiert, wenn die drinn geblieben wären. Nu sindse draußen und die Reparatur kann weiter gehen.
Viel Erfolg