S211 E 200K Motor startet nicht mehr
Hallo,
mein Dad hat seid gestern das Problem, das der Wagen (am abend in der Garage abgestellt) seitdem nicht mehr anspringt und die Motorleuchte is an. Anlasser funktioniert. Es hört sich nur so an als ob kein Sprit ankommt und der Motor angeht.
SD Fehlerspeicher gibt an:
ME- Motorelektronik Code 200b-002 B6/4 Hall-Geber Einlass Nockenwelle, links Signal unplausibel [P0341]
Auto ist ein W211 Kombi E200 K Benzin mit 145000km.
Ist euch der Fehler bekannt und liegt einfach am Hallgeber links? Einfach tauschen oder kann ich das noch irgendwie genau testen das der auch defekt ist?
Hat da vieleicht auch einer dann die Passende Teilenummer für mich?
Danke für Eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Achtung: Schwerer Motorschaden könnte kommen!
Dringend vor jeglichem nächsten Startversuch die Steuerzeiten bzw. die Kettenlängung und vor allem auch Zustand der Zähne der Nockenwellenversteller prüfen (lassen).
Vermutlich ist die Einlaßnockenwelle schon übergesprungen, die rutschen nämlich als erstes durch (und haben die stärkere Abhobelung der Zähne an ihren Verstellern).
Wäre nicht der Erste M271, der bei Problemen dann von einer Werkstatt (beim Testen) hingerichtet wurde.
Für Signalprobleme könnte Öl im Motorkabelbaum / Stecker verantwortlich sein.
Egal was ist: Zuerst die Steuerkette und Zähne prüfen (falls nicht gerade neu)! Nicht mehr Anlassen!
Dieter
222 Antworten
Nach Deinem Bild #3 zu urteilen, ist beim Einlass-NWV schon der eine oder andere Zahn abgebrochen, mal vom offensichlichen Abrieb abgesehen...
Ja, Abrieb ist sicherlich vorhanden, da einige Zähne abgebrochen sind!
Ich muss aber noch zum abnehmen des Kopfes die beiden Schrauben "ausziehen". Habe mir mal das Passende Werkzeug bestellt. So was habe ich leider nicht hier...
Spanner ist und Kette sind ab, sowie NW beide runter. Wenn man weiß, das unter diesen Dichtungen immer noch Schrauben sind, ist es eigentlich ganz einfach den Spanner auszubauen... Ich bin von der kleinen Schraube links daneben ausgegangen und dachte mir doch, man, die ist aber winzig und es passiert gar nichts 😉
Ich denke mal, wenn ich dies Gleitschienenbolzen raus habe, sollte der Kopf nur noch durch die Dichtmasse gehalten werden...
Wenn Du soweit bist, mach gleich die Teillastentlüftung neu - der Schlauch kostet unter 20.-
Falls die "Steckdosen" der Magneten der NWV ölig sind solltest Du sie auch ersetzen und gleich ein paar Adapterkabel mit Ölstop dazu bestellen und verbauen. Die Kabel am besten in einer Schlaufe, die nach oben führt, an den Halteösen der Frontplatte des Motorblocks mit Kabi befestigen.
Wenn das nicht gemacht wird hast Du über Kurz oder Lang Öl im Kabelbaum und später im Motor-STG, dann ist der Wagen schrott.
Ähnliche Themen
Ich hänge ein wenig... wie bekommt man die beiden "versenkten" Schrauben auf? Diese müssen doch auch noch weg um den Kopf runter zu nehmen oder?
Habe ich nach hinten am Motor irgend was an Schrauben übersehen?
WIe bekomme ich den Kopf ab?
Danke!
Frage: Ich muss doch zum Kopf abnehmen noch die Ausgleichelemente der Ventile auch abnehmen / ausbauen oder?
Ich habe leider keine Ahnung von deinem Motor. Hätte dir sonst gerne geholfen. Sorry
WIS würde bei diesen vielen Fragen sicherlich auch hilfreich sein.
Moin,
ich habe bei meinem Motor nicht selbst den Kopf runtergenommen, daher weiss ich nicht genau wo welche Schrauben zu lösen sind.
Aber ja, Du must die "Ausgleichselemente" aus den Buchsen rausziehen. Der Rahmen mit den NW-Lagern muss dafür aber erst runter. Dann kommst Du auch an die versengten Schrauben für den Kopf ran.
Gruß,
Alex
update mit ein paar neuen Bilder:
Wenn man weiß wie ist es eigenltich gar nicht so schwer alles zu zerlegen (ob ich es jetzt nochmal zusammen bekomme wird sich erst zeigen 😉. Es ist bestimmt auch Zeitlich schneller zu machen, also schon wieder mal Danke für Eure gedult!
Hat wirklich nur noch an der Dichtmasse gelegen. Aber die Ventildingsda müssen laut WIS auch ab, gehen aber mit der Hand locker ab.
Ich denke die Abrücke auf den Kolben sollten nicht sein und stammen von den Ventilen oder?
(Jetzt wo man sie genauer sieht, waren die Abrücke auch mit der Endoskop Cam zu sehen, wie Dieter203, chruetters bzw. und Ihr weiter vorne im Beitrag geschrieben habt.)
Was mir noch aufgefallen ist, ist das eine der langen Schrauben die den Kopf auf dem Block halten leicht und eine ganz schön verrostet ist... wie kann das kommen?
wieder einmal Danke für eure Hilfe!
Erst einmal Hut ab vor deinem Mut. Irgendwann ist immer das erste Mal.
Wie heißt es so schön im WIS, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge ;-)
Die Abdrücke auf den Kolbenböden sind gewollt. Das ist kein Defekt. Da du den Kopf jetzt ab hast und die Nockenwellen ausgebaut sind, drehst du den Kopf auf den Kopf, also Ventile zeigen nach oben. Jetzt besorgst du dir 100ml Ottokraftstoff und flutest die Ventile. Wenn die Ventile alle dicht sind, fließt kein Kraftstoff durch die Ventile. Wenn doch solltest du die Ventilführungen, Schaftabdichtungen neu machen und die Ventile von Hand neu einschleifen.
Warum die eine Kopfschraube anders aussieht, wie die anderen, keine Ahnung. Alternativ, übergib den Kopf einem Profi. Er kann ihn dann auch auf Plan prüfen und evtl. Haarrisse feststellen.
Also...
Mein Motor ist fertig generalüberholt. Der Mechaniker hat gesagt meine Ventile waren krumm und ich hatte keine Abdrücke aufn Kolben, soviel dazu.
Wenn Du Abdrücke hast (bedenke, die Kolben haben Aussparungen für die Ventile. Siehe Bild...) dann kannste den Kopf vegessen und eine Überholung ist notwendig. D.h. neue Ventile, Stössel, Sitze und VS-Dichtungen. Die NW und KW muss vermessen werden, ggf. gerichtet oder ausgetauscht werden.
Eigentlich kannste den Motor gleich wieder zusammenbauen, komplett ausbauen und schon mal einen Indstandsetzer suchen wenn Du den Wagen wiederbeleben willst. Rechne mit 4000,- EUR wenn Du den Ein- und Ausbau selber machst.
Wenn Du willst kann ich noch Bilder von meinem Motor, die der Mechaniker gemacht hat, einstellen.
Zitat:
@chruetters schrieb am 18. Juli 2019 um 21:39:46 Uhr:
Erst einmal Hut ab vor deinem Mut. Irgendwann ist immer das erste Mal.
Wie heißt es so schön im WIS, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge ;-)
Die Abdrücke auf den Kolbenböden sind gewollt. Das ist kein Defekt. Da du den Kopf jetzt ab hast und die Nockenwellen ausgebaut sind, drehst du den Kopf auf den Kopf, also Ventile zeigen nach oben. Jetzt besorgst du dir 100ml Ottokraftstoff und flutest die Ventile. Wenn die Ventile alle dicht sind, fließt kein Kraftstoff durch die Ventile. Wenn doch solltest du die Ventilführungen, Schaftabdichtungen neu machen und die Ventile von Hand neu einschleifen.
Warum die eine Kopfschraube anders aussieht, wie die anderen, keine Ahnung. Alternativ, übergib den Kopf einem Profi. Er kann ihn dann auch auf Plan prüfen und evtl. Haarrisse feststellen.
Ok, werde ich am WE angehen.
Mal zwei doofe Frage: Kann ich die Ventile mit der Hand drücken bzw. bewegen?
und
Wenn die Ventile DIcht sind und oder neu gemacht, ist es nicht sinnvoll, den Motor komplett auszubauen?
So wie ich es verstanden habe muss ja auch die Oilwanne ab und alles sauber gemacht werden? Ist das nicht ausgebaut "einfacher"? Jetzt kann es ja nicht mehr so viel sein um den Motor rauszuholen 😉
@chruetters hat die richtige Antwort gegeben. Kontrolliere wie beschrieben die Dichtheit, sollte ein Ventil nur leicht krumm sein, muss nicht unbedingt der Kopf ruiniert sein. Ich habe auf Deinen Bildern keine Ventilabdrücke erkannt. Ansonsten muss zum Überholen des Kopfes der Motor nicht raus, der Kopf lässt sich im eingebauten Zustand (insbesonders beim Vierzylinder) abschrauben (Upppps, das haste ja schon gemacht 🙂.
Zukünftig solltest Du ordentliches Öl verwenden und jährlichen Wechsel bevorzugen - Dein Ventiltrieb ist total verdreckt.
P.S. Wozu Motor raus? Wozu Ölwanne ab? Dein Motor besitzt einen Ölfilter. Das einzigste was mit Spänen in Berührung kommt, ist die Ölpumpe. Und die wäre längst im Eimer, wenn die Späne angesaugt hätte. Wenn es dich beruhigt, mache eine magnetische Ölablassschraube rein. So etwas war früher Standard.
Um an die Ölwanne zu kommen muss der Motor zumindest angehoben werden oder die VA gesengt. Aber das wird Späne/Abrieb, was sich in den KW-Lagern eingespühlt hat nicht entfernen. Lagerschaden vorprogrammiert.