S205 Windgeräusche Fronttüren!

Mercedes C-Klasse W205

Hallo liebe Leidensgenossen,
habt Ihr auch ab 120 km/h Windgeräusche an beiden Fronttüren ???
Bei meinem 205er hört es sich an , als wenn Mann bei Tempo 160km/h die Fenster 10mm offen hat !!!
Das hatte ich beim 204er nicht. Sowas von nervig, fahre 80.000km im Jahr !
Aber immer wieder der Griff zum E-Fensterheber-Schalter, ob die Fenster wirklich hochgefahren sind,
Geht mir bei einem 55.000€ Auto echt auf den "Sack" ??????

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich hatte Windgeräusche, deutlich ab ca. 140 km/h. Die Nervigkeit ist ja in den obigen Beiträgen ausreichend beschrieben. Mein Fahrer-Spiegeldreieck war nicht sauber eingesetzt. Hab das erst mal gestern abgeklebt mit 2 cm. Tesa-Krepp. Deutliche Verbesserung. Heute jetzt Spiegeldreieck neu justiert. Probefahrt, alles super. Türverkleidung muss man nicht abbauen. Hab's im Anhang für die Nachwelt dokumentiert.

823 weitere Antworten
823 Antworten

Also ich finde auch so Laut ist die C-Klasse nicht. Klar geht es immer besser.
Was mir persöhnlich aufegefallen ist. Dadurch das man den Motor fast gar nicht mehr Hört, kommen halt die anderen Geräusche mehr zum Tragen. Dadurch hat sich halt die Geräuschkulisse verschoben aber nicht Verschlechtert.
Auch das Radio/Soundsystem ist nicht so schlecht, das man damit kein Radio hören kann. Klar fehlt der Bass, aber sonst kommt auch beim Basissoundystem anständig Musik Raus.
Einzig was ich nicht Nachvollziehen kann, das zum Beispiel beim Vito von 2019. Eine Soundanlage verbaut, wo wirklich einen Klasse Sound abgibt. Da würde man nicht auf die Idee kommen 1000€ für eine Burmester Anlage einbauen zu lassen. Dort ist die Serie ja schon fast Burmester Niveau. Aber beim Vito ist die Geräuschekulisse eine ganz Andere. Der Motor hört man viel Stärker, dafür sind fast keine Abrollgeräusche vorhanden.
Somit kann man Sagen, jedes Auto hat Stärken und Schwächen.

Und keins ist für alle gleich perfekt.
Aber... im 200er hört man den Motor tatsächlich deutlich weniger als im 300er.
Der hat nämlich die dämliche B61 ?? SA, sportlicher motorsound. Das ist alles, nur nicht sportlich.
Allenfalls nervtötend.

Ich habe unter anderem einen 300er Mopf und finde nichts nervtötend.
@black
Warum fährst Du eigentlich dieses Auto noch? Alles was man von dir liest, ist ein ständiges Meckern über dieses tolle Auto. Warum hast du ihn nicht schon längst abgestoßen?

Ich hatte im S205 VorMopf die Serienaudioanlage und war mit dieser zufrieden. Somit wurde für den jetzigen Mopf wieder die Serie bestellt. Verbaut wurde allerdings, ohne mein Wissen, die Advanced-Anlage (ohne Aufpreis) durch irgendein Zwang einer anderen Ausstattung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mobileme schrieb am 20. Juni 2020 um 19:05:07 Uhr:


Ich habe unter anderem einen 300er Mopf und finde nichts nervtötend.
@black
Warum fährst Du eigentlich dieses Auto noch? Alles was man von dir liest, ist ein ständiges Meckern über dieses tolle Auto. Warum hast du ihn nicht schon längst abgestoßen?

Falsch,Dann liest du nicht alles was ich schreibe.
Ich finde im Gegensatz zu anderen das Burmester im Preis-Leistungsbereich gut.
Mein Auto klappert und knarzt nicht
Windgeräusche kann ich keine entdecken bzw.höre Usw.
Umso Schlimmer ist dieses ekelige künstliche Gedröhne was vollmundig als sportlicher Motorsound beworben wird. Ich denk immer ich hab Aus versehen eineN Diesel eingebaut bekommen.
@Mobileme
Klar, das Auto an sich ist toll. Nicht umsonst ist es der xte Benz. Der vormopf war das tolle Auto was du beschreibst. Leider zickt meiner (das ist ganz sicher bei anderen nicht der Fall) vom ersten Tag an rum.
Vibrationen, knacken VA in Einfahrten bei linkseinschlag (Nach einem Jahr und 5 versuchen behoben), regelmäßig ausfallende Assistenten, schwammiges Heck, neuerdings klappernde VA bei normaler fahrt, Ein navi das den Namen echt nicht verdient, nervtötende Motorgeräusche die so künstlich sind wie Audis Ghettoblaster im Auspuff. Verbrauch auf Niveau eines 400/C43 Und und und...
Dazu kommt ein Hersteller den nichts davon interessiert.
Ich glaube dann würdest du das tolle Auto auch nicht mehr so toll finden. Nur weil deiner so ist wie er sein soll, muss meiner das nicht zwangsweise sein. Achtja.. gestern ist der Fernlicht-assi einfach nicht mehr bereit gewesen zu arbeiten. Bleibt auf volle Leistung, egal was kommt.

So... genug OT. Denk mal drüber nach ob meiner dann der von dir als so tolle Wagen empfunden wird.
Und.. es gibt Gründe warum der noch da ist. Nennt sich Leasing und läuft noch etwas.

Ok. Ärgerlich. Allerdings hätte ich das ganze schon längst auf anderem Wege klären lassen.

Das ach so tolle Auto nervt schon genug, da brauch ich nicht noch zusätzlichen streß um das auf anderem weg klären zu lassen. Anfrage nach gütlicher Einigung und vorzeitigem Wechsel im Leasing wurde mehrfach negativ beschieden. Alle Fehler sind nach einem Aufenthalt weg, kommen aber mal früher oder später in anderer Form wieder. Sehr schwer da einen Nachweis zu führen.
dann geh ich denen halt auf den Sack und reklamiere jede Kleinigkeit. Solange Garantie drauf ist... nicht mein Problem.

Mich würde das ständige Reklamieren viel mehr auf den Sack gehen, als einmal zu einem guten Anwalt zu gehen. 😉

Ich habe nun endlich einen Termin im August zum Tausch auf Akustikglas vorne.
Ich bin wirklich zufrieden, dass der Händler mir jetzt so entgegen gekommen ist.

Handelt sich um eine W205 Limo MOPF.

Ich werde berichten sobald ich das Akustikglas drin habe.

Grüße

Also nach mehr wie einer Woche kleines Fazit zu den Windgeræuschen, habe einen 350e T,vorn mit dem Akkustikglas ist schon rchtig gut,aber meine Windgeræusche kommen immer von hinten, also das ist in diversen Tunneln schon richtig sch.....
Denke das die Dichtungen manchmal Probleme machen , weil ich habe nicht immer Windgeræusche.
Von vorn ist mir das noch nie aufgefallen,das es da etwas geben sollte.
Die Abrollgeræusche sind total leise,vom Motor hørt man eigendlich nie was,es sei den du drueckst mal richtig aufs Gas.
Insgesamt kann man sich noch in dem Fahrzeug gut unterhalten,hatte vorher einen Astra Kombi 2016,also wer hier noch meckert,sollte erst mal Astra K fahren.Der lernt dabei auch richtige Windund Abrollgeræusche kennen,wenn Mercedes schon vielleicht irgendwo gespart hat,dann hat Opel eigendlich kein Auto gebaut,sondern ne fahrende Windmuehle.

Ist es vielleicht verständlich, dass man andere Ansprüche hat, wenn man vorher eben keinen Astra irgendwas gefahren hat, sondern schlicht und ergreifend das Vorgängermodell, welches in vielerlei Hinsicht einfach bessere Qualität bot als der 205er? Die technischen Gimmicks wurden besser, dafür aber die ehemals typischen Mercedes- Eigenschaften ab C-Klasse aufwärts (Solidität, Anfassqualität, Geräuschoptimierung) schlechter. Ich kann mittlerweile mindestens 20 ganz offensichtliche Einsparungen/Billiglösungen aufzählen gegenüber dem S204, da ich mich angeregt durch eigene Enttäuschung sehr detailliert mit dem Auto auseinander gesetzt habe - im Vergleich. Auto neben Auto. Und komm mir keiner mit Probefahrt laberlaber. Auf einer einstündigen Probefahrt merkt man das nur sehr eingeschränkt, ist eben so. Alles neu, alles anders, viele Spielereien zum ausprobieren. Das lenkt vom Eigentlichen ab - und wer erwartet schon so eine Verschlechterung durch eine neue Modellreihe?

@ergoprox
Mach doch mal ein separaten thread auf über 204 vs 205 im direkten Vergleich. Wäre bestimmt interessant.. Bin s204 gefahren jetzt s205 und mir fällt jetzt auf die schnelle nix ein was im s204 besser war. Und zwar nicht auf seine eigene Fahrzeuge gesehen, wenn du das kannst 😉 Rein von der Produktion der Klasse. Bin gespannt 😉 20 Eigenschaften die im 204 besser sind wie im 205 , anstrengende Ansage die zu beweisen wäre😉

Hab ein interessantes Dokument zu den Windgeräuschen gefunden.

https://www.tsbsearch.com/Mercedes-Benz/LI72-10-P-067691

Hallo zusammen,

da ich seit einem Jahr mit einer super schönen C-Klasse unterwegs bin(neu in Bremen abgeholt-Firmenwagen) und die probleme mit den Windgeräuschen habe/hatte, möchte ich hier kurz berichten wie die Leidensgeschichte bei mir zu Ende ging. Mercedes hat sich von anfang an doof gestellt, „kein Akustikglas, stand der Technik“, das Auto war schon 5 mal deswegen in der Werkstatt. Nun habe ich letztes WE selber das Problem in Angriff genommen und alle 4 Türen eingestellt( bin selber KFZ-Techniker). Ich muss sagen mit einem perfekten Ergebnis, ca 70% weniger Windgeräusche und das allea ohne Akustikverglasung. Es liegt tatsächlich an der falsch eingestellten Türen.

Hallo kolega2013,
jetz bin ich bestimmt nicht nur ich neugierig, was, wie, wo Du die Türen eingestellt hast?
Und wie lange hat das Einstellen gedauert?
Danke vorab!

Deine Antwort
Ähnliche Themen