S205 orig. AHK Verriegelung Fehlermeldung
Hallo und liebe Grüße aus Niederösterreich,
habe bei meinem S205 Bj. 10/2019 die orig. Oris AHK nachgerüstet,
wurde neu gekauft,
die Funktionen der AHK sind alle in Ordnung,
auch die elektr. Entriegelung funktioniert,
einziger Schönheitsfehler ist, das die LED am Schalter immer rot blinkt,
und das Kombiinstrument meint das die AHK nicht verriegelt ist,
egal ob drinnen oder draußen,
denke in der AHK müssen ja ein oder zwei Schalter verbaut sein damit das Steuergerät weis in welcher Stellung die AHK ist,
und diese Funktion müsste ja messbar sein,
habe aber leider keinen Schaltplan dafür,
Codiert wurde sie auch beim Händler,
hat da vielleicht wer eine Idee woran das liegen könnte ?
lg
Alex
51 Antworten
Zitat:
@Fensterheber134368 schrieb am 20. Juni 2021 um 14:53:39 Uhr:
Zitat:
@MB-Fahrer schrieb am 20. Juni 2021 um 12:35:21 Uhr:
Leider hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen.
Hallo zusammen,
ich möchte mich an dieses Thema anhängen. Bei meinem C180T, Vormopf, habe ich gestern die AHK nachgerüstet. Die Teile stammen vom MBGTC bzw. Freundlichen. Leider klappt die AHK nicht aus. In der "Elektrik" hört man ein Relais schalten, es bewegt sich aber leider nichts. Im Tacho erscheinen entweder die Fehlermeldung AHK ist nicht arretiert oder der Hinweis AHK schwenkt aus. Kann mein Problem auch an diesem Mikroschalter liegen?
Schon einmal vielen Dank für die Unterstützung!
Gruß aus S-HEs scheint so dass auf dem Steuergerät nicht der richtige Datensatz drauf ist, zb den A205XXX kann man für den glc nehmen oder für die c klasse, die haben unterschiedliche Antriebskonzepte am Motor der AHK, wenn die Teile von MBGTC kommen weiß man meistens nicht wo das Steuergerät vorher gelaufen ist.
Wenn du mir deine VIN nennst und die Teilenummer von deinem Steuergerät per pn, kann ich dir zumindest sagen ob die Teile passen, das nachträgliche parametrieren ist kein Problem, machen meine Kunden offiziell immer bei Mercedes.
Hallo,
ich hole das Thema nochmal nach oben.
Ich habe an einem S205 Mopf (220D ohne Airmatic) eine originale AHK nachgerüstet. Kabelsatz, Montagematerial, Schalter, Versteifung habe ich neu geholt.
A2053104800 AHK gebraucht mit E Satz
A1679002604 Steuergerät gebraucht (Teilenummern habe ich mir aus dem EPC gesucht)
Der Einbau hat gut geklappt. Vor dem Codieren kam direkt im Kombiinstrument die Meldung "Verriegelung prüfen". Ich habe selbst mit Xentry versucht die AHK anzulernen. Das Steuergerät konnte ich komplett auslesen und mir auch die einzelnen Daten anzeigen lassen. Das Löschen der Initialisierung hat funktioniert, das Anlernen jedoch nicht.
Der Schalter in der Heckklappe blinkte rot. Man hört beim Betätigen ein Relais klicken.
Die AHK wurde bei MB dann codiert. Also Vedoc Eintragung etc. Das hat problemlos geklappt, jedoch lässt sich die AHK nicht ausklappen. (Fehler in der Verriegelung).
Ich habe natürlich nun den Verdacht, dass die AHK defekt ist. Könnte ich die Verriegelung manuell bestromen?
Hat noch jemand eine Idee?
Danke
Sensor über die Istwerte prüfen und es gibt ein extra Menü im AHK Steuergerät wo man es anlernen kann. Ist etwas versteckt.
Am besten genau so prüfen, wie @Grandel es schreibt.
Direkt bestromen, das geht leider nicht.
Und die Kupplung auf Fehler zu untersuchen, geht nur im ausgebauten Zustand.
Die Schrauben sind nicht alle zugänglich und das Gehäuse des Mechanismus geht eingebaut nicht zu öffnen.
Die Mechanik arbeitet ungefähr wie ein Scheibenwischer... der Motor dreht genau 1 Runde und löst dabei den Sperrbolzen aus, die Kupplung klappt durch ihr eigenes Gewicht nach unten.
Und je nachdem wo sie mit dem Fuß hingekickt wird, rastet der Sperrbolzen wieder ein.
Endstellung Kupplung ausgefahren oder Kupplung weggeklappt.
Und diese Endstellung erkennt ein Hallsensor und meldet es dem Steuergerät und damit dem Fahrzeug.
Der Mikrotaster, der den Sperrbolzen überwacht, ist oft die Fehlerquelle.
Schau mal weiter oben, Seite 1 ganz unten, da stehen die Pins und wie man es prüfen kann.
Der Umgang mit demMultimeter sollte aber bekannt sein.
War hoffentlich verständlich.
Gruß Gerd
Alles klar, danke erstmal.
Die Istwerte habe ich abgerufen. Da wurde halt der Hallsensor als Fehler angezeigt. Das Anlernen (Lernwerte löschen, neu intitialisieren) hat nicht geholfen.
Ich werde dann als nächste mal mit dem Multimeter prüfen. Mich hat interessiert ob ich das "Starten des Motors" selbst auslösen könnte. In dem Moment in dem das Steuergerät keine korrekten Werte erhält, entweder Mikroschalter oder Hallsensor, scheint der Motor ja gar nicht erst angesteuert zu werden. Zumindest höre ich in meinem Fall nur das Relais klacken. An der AHV tut sich gar nichts....
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@E280Brabus schrieb am 28. August 2024 um 11:21:17 Uhr:
Alles klar, danke erstmal.Die Istwerte habe ich abgerufen. Da wurde halt der Hallsensor als Fehler angezeigt. Das Anlernen (Lernwerte löschen, neu intitialisieren) hat nicht geholfen.
Ich werde dann als nächste mal mit dem Multimeter prüfen. Mich hat interessiert ob ich das "Starten des Motors" selbst auslösen könnte. In dem Moment in dem das Steuergerät keine korrekten Werte erhält, entweder Mikroschalter oder Hallsensor, scheint der Motor ja gar nicht erst angesteuert zu werden. Zumindest höre ich in meinem Fall nur das Relais klacken. An der AHV tut sich gar nichts....
Grüße
Das ist korrekt so, wird bei einem Defekt nicht angesteuert. Mikrotaster messbar, Hallsensor nicht.
Bedarf die automatische AHK in irgendeiner Form eine Wartung?
Zitat:
@Belehm schrieb am 28. August 2024 um 18:43:09 Uhr:
Bedarf die automatische AHK in irgendeiner Form eine Wartung?
Nein, wird im Rahmen des Pluspaketes beim Service alle 2 Jahre lediglich auf Funktion geprüft. Pluspaket kann man immer beim Service abwählen. Nur wer Panodach hat... da wäre ich beim abwählen vorsichtig... das wird geschmiert. Und ist störungsanfällig.
Gruß Gerd