S205 Motoröl Temperatur

Mercedes C-Klasse S205

Hallo Leute,

Ist es normal, dass der 63er oder auch andere W205er im Winter nie auf seine 90-100 Grad Motoröl Temp kommt ?

Meiner (63er) wird bei 1-4 Grad Außen Temp auf der AB nie mehr als 82Grad warm (bei 100-120 km/h)

Sollte er net schon wärmer werden ?

Gruß
Rookie

Beste Antwort im Thema

Beim Vormopf über das Wartungsmenü: bei Zündungsstufe 1 die Kilometeranzeige im KI aufrufen, dann "Anruf annehmen"-Taste und "OK"-Taste ca 3s gedrückt halten. Dann auf Fahrzeugdaten und bis zur Öltemperatur durchblättern. Dann ganz normal Motor starten und fahren.

Ab Mopf geht das wie gesagt auch einfach im Radio unter Motordaten

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@x3black schrieb am 17. Januar 2020 um 16:49:25 Uhr:


Dann findest Du das im Werkstattmenü. Vermutlich übers Comand erst ab späterem Baujahr.

Im Werkstattmenü finde ich die Öltemperatur eben leider auch nicht. Nur Batteriewerte etc.

Möglicherweise erst ab einem bestimmten Modelljahr. Meiner ist wohl schon ein Oldie (EZ 5/2015).🙁

Hallo,

Ich habe das Comand im Vormopf, C 200, EZ 04/2017
und ich habe die Motordaten zur Verfügung und er zeigt auch alles an.

Ich wundere mich in letzter Zeit auch über meine Öltemperatur, die meistens über 90 Grad liegt und bei Tempo 220 sehr schnell dreistellig wird. Und das bei 5 Grad Außentemperatur...

Wie gesagt, dreistellig hab ich schon ganz oft bei deutlich geringerem Tempo.
Sonntag Autobahn Limit 120 km/h, Nieselregen und 5 grad.= 108 grad fast durchgängig
Deswegen ja die Frage: welche Temperaturen sind normal?

Ähnliche Themen

Ab 80 Grad kann man den Motor treten ohne überhöhten Verschleiß zu riskieren, und alles zwischen 90 und 110 Grad ist vollkommen normal, beim AMG auch ruhig etwas mehr. Hier liegt keine Fehlfunktion vor, das Kühlsystem wird heutzutage geregelt und so können die Motoren sehr präzise in den für sie optimalen Temperaturbereichen gehalten werden, auch bei wechselnder Last. Auch die "kälteren" Diesel bekommen oft mal 105 Grad wenn sie regenerieren. Soviel zum normalen Fahrbetrieb.

Bei über 120 Grad sind die normalen xW40 Motoröle langsam an ihrer Grenze, manche füllen in die AMG daher ja auch xW50 oder sogar xW60. Für Motorräder gibt es sogar bis xW70, denn dort werden durch viel höhere Drehzahlen noch deutlich größere Literleistungen realisiert. Aber zurück zu den Autos.

Im Extrembetrieb kann man, insbesondere bei leistungsgesteigerten Motoren oder im Anhängerbetrieb, auch auf über 140 Grad Öltemperatur bekommen. Allerspätestens hier ist dann Vorsicht angesagt, da sonst der Schmierfilm abreissen kann. Im Straßenbetrieb kommt man mit den "Alltagsmotorisierungen" aber quasi nie über 110 Grad. Darüber hinaus gibt es ja auch schon seit Urzeiten die Kontrollleuchte im Kombiinstrument bei Überhitzung, heute eben als Warnmeldung im Display.

@x3black Du bist also völlig im grünen Bereich. Welche Motorisierung hast Du denn?

@Noris123 Du hast aber schon durch das Menü geblättert, oder? Dort gibt es ja mehrere Seiten mit Informationen, die Werte des Batteriemanagements sind auf der ersten Seite.

Sehr komisch ...also heute hat er bei 5 Grad Außentemperatur ca. 14km gebraucht fur sie 80Grad ...bei 84 Grad war dann Schluss (Stadt)

Wie lange brauchen eure, damit die Kühlflüssigkeit bei Betriebstemperatur ist ? Bei mir fast 13km ...

@Rooky1988 Das ist normal. Heute sind die Motoren so effizient, dass sie ein gutes Stück weniger Wärme erzeugen als früher, und das merkt man auch. Im Winter können besonders die Diesel daher sehr lange brauchen um auf Temperatur zu kommen, deshalb haben die heute auch alle elektrische Zuheizer in der Lüftung, damit man im Winter nicht 20min im kalten Auto fahren muss 😉

Ich habe heute morgen mit meinem C200d nach 15km erst 70 Grad Öltemperatur gehabt. Die Kühlmitteltemperatur braucht bei mir ziemlich genau gleich lang.

@MX_96
Ist ein 300 MoPf
Wenn ich nach 3 km ausfallstrasse auf Strecke bin hab ich 70 grad nach 8–10 km. Danach liegt ziemlich schnell 95-108 Grad. Ich find das schon hoch so ganz ohne wirkliche Last.

Effizient? Der C63 verbrennt genug Sprit um ein Einfamilienhaus zu heizen. Trotzdem sitzt man unangenehm lange im kalten... Kein feuriger Kamin, eher eine laue Brise..... der GLA 220 CDI meiner Mutter ist im Vergleich Ruck-Zuck auf Temperatur - wohl eben durch den Zusatzheizer.

Also der Innenraum wird ja schon relativ zügig warm wie ich finde ...aber bisher hatten viele meiner bisherigen Fahrzeuge (E36 318ti, E61 525d, W210 220cdi ) Thermostat Probleme 😁

Und so richtig traue ich den W205 auch net :P

Bei meinem C43 bin ich ziemlich schnell auf ca. 80 Grad (ca. 5-6 Km) Danach pendelt es sich bei 93-100 Grad ein. Das Getriebeöl hat jedoch eine gefühlte Ewigkeit bis 50 Grad. Ca. nach 30 Min.

Zitat:

@x3black schrieb am 17. Januar 2020 um 23:23:33 Uhr:


Wenn ich nach 3 km ausfallstrasse auf Strecke bin hab ich 70 grad nach 8–10 km. Danach liegt ziemlich schnell 95-108 Grad. Ich find das schon hoch so ganz ohne wirkliche Last.

Das entspricht ja schon fast dem relativ schnellen Anstieg der Kühlmitteltemperatur.

Da taucht die Frage auf wo denn der Öltemperatursensor sitzt. Die Motoren haben ja einen Wasser/Öl-Wärmetauscher, sollte er dahinter sitzen wäre das plausibel.

In der Ölwanne wäre es dann sicher noch deutlich kühler, entscheidend ist aber letztlich welche Temperatur das dem Motor zugeführte Öl hat.

Zitat:

@Noris123 Du hast aber schon durch das Menü geblättert, oder? Dort gibt es ja mehrere Seiten mit Informationen, die Werte des Batteriemanagements sind auf der ersten Seite.

Ja, hab ich natürlich. Solange hier keiner schreibt dass er die Öltemperatur in einem W205 vor EZ 05/2015 aufrufen kann geh ich mal davon aus dass es eben erst ab danach geht.

@Noris123 Schau mal, hier kann man es ja sehen dass es geht. Das Video ist von 2015 und der W205 ein Vormopf.

https://youtu.be/B2FL3mLwkvQ

Danke dir, MX!
Hatte schon wieder vergessen, wie das geht. Jetzt kann ich mal wieder nachsehen, wie es meiner Batterie geht.

Zitat:

@Noris123 schrieb am 17. Januar 2020 um 18:02:50 Uhr:



Zitat:

@x3black schrieb am 17. Januar 2020 um 16:49:25 Uhr:


Dann findest Du das im Werkstattmenü. Vermutlich übers Comand erst ab späterem Baujahr.

Im Werkstattmenü finde ich die Öltemperatur eben leider auch nicht. Nur Batteriewerte etc.
Möglicherweise erst ab einem bestimmten Modelljahr. Meiner ist wohl schon ein Oldie (EZ 5/2015).🙁

Hier ein Thread zu dem Thema Öltemperaturanzeige im Vormopf

Deine Antwort
Ähnliche Themen