S205 C 300 d e --> Seuche
Tach zusammen,
ich fahre jetzt fast 40 Jahre Verbrenner und spiele mit dem Gedanken eine C 300 d "e" zu kaufen....
Finger weg von der Seuche oder laufen die Dinger ? Ich wohl massiv Elektronik drin verbaut....
Gruss + DANK !
21 Antworten
Zitat:
@Autogrammgeber schrieb am 25. Oktober 2022 um 11:44:29 Uhr:
Zitat:
@cooly_hat schrieb am 25. Oktober 2022 um 09:20:40 Uhr:
Bis auf ein Hochvolt Kabeltausch kann ich über meinem C300de T Bj. 2019 nur positives berichten. Fährt sich super, ordentlich Power und auf Kurzstrecken voll elektrisch zu bewegen. Als Langstreckenfahrzeug ist ein Hybrid generell die falsche Wahl. Der ohnehin kleine Kofferraum wird aber durch die Batterie stark verkleinert… m.E. ist der Wagen deswegen nicht familientauglich.Wenn ein W213 Kombi für dich einen kleinen Kofferraum hat, welcher Kombi hat denn einen großen Kofferraum? 😁
Klar ist die Batterie ungünstig positioniert, aber unbrauchbar macht sie das Auto dadurch noch lange nicht.
Wilde Aussage jedenfalls, was machen dann bloß Familien mit einer S-Klasse, die hat ja noch weniger Kofferraum (ganz zu schweigen von den Miniautos C-Klassen) :/
C300de hatte ich geschrieben und das ist ein S205, also ein C-Klasse Kombi.
Zitat:
@Autogrammgeber schrieb am 25. Oktober 2022 um 11:44:29 Uhr:
Wenn ein W213 Kombi für dich einen kleinen Kofferraum hat, welcher Kombi hat denn einen großen Kofferraum? 😁
Klar ist die Batterie ungünstig positioniert, aber unbrauchbar macht sie das Auto dadurch noch lange nicht.
Wilde Aussage jedenfalls, was machen dann bloß Familien mit einer S-Klasse, die hat ja noch weniger Kofferraum (ganz zu schweigen von den Miniautos C-Klassen) :/
Zunächst hat er es vom 205er Kombi, nicht vom 213er Kombi. Und die S-Klasse hat einen größeren Kofferraum als der 205er Kombi - ganz zu schweigen vom Hybrid.
Kofferraumvolumen im Vergleich:
S205: 490 l
S205 Hybrid: 315 l
W222: 530 l
Ich hatte selbst den S205 C300e und kann die Aussage nur unterstreichen: Für Familien nicht bzw. nur eingeschränkt geeignet. Nicht nur ist das gesamte Kofferraumvolumen ohne umgeklappte Rücksitze von 315 l sehr klein, es ist aufgrund der ungünstigen Form auch nicht gut nutzbar. Ohne die Rücksitze umzulegen wird es schon mit einem großen Koffer oder Kinderwagen samt etwas Zusatzgepäck kritisch.
Shame on me, war tatächlich im falschen Forum unterwegs.
Hatte es aber auch ganz anders in Erinnerung von meinem S213, dass die Batterie dermaßen viel Raum verschlingt.
So oder so, sorry für meinen falschen Schwenker 😮
Zitat:
Das Problem von @jetflyer dass die Runflats (bei Ihm nur 22tkm) nicht lange halten kann ich bestätigen. Das Auto muss leider mit Runflats gefahren werden und meine waren trotz guter Pflege nach 20tkm schon abgefahren - hat einfach zu viel Drehmoment.
Das mit dem "mus" stimmt so nicht.
RunFlats sind ein Weg, als Hersteller weitere Komponenten (Kosten/Gewicht) einzusparen. Man muss als Fahrer eine Art Pannenhilfe dabei haben...
--> Erst gab es ein Ersatzrad.
--> Dann wurde das Ersatzrad durch durch ein Notrad ersetzt.
--> Dann wurde das Notrad durch TireFit ersetzt, (konnte man auch gleich Wagenheber und Radschlüssel einsparen).
--> Und schlussendlich wurde TireFit durch RunFlat ersetzt.
Bei vielen Herstellern wird das "Loch, das der Platz für ein Reserverad/Notrad hinterlässt dann als "Stauraum unter dem Ladeboden" bezeichnet, bzw. noch besser der Ladeboden gleich aufpreispflichtig.
Zurück zum Thema: Wenn man nun keinen RunFlat Reifen haben will, was ich durchaus verstehen kann, muss man sich eben entweder eine Reifen (ErsatzradNotrad) Lösung oder ein TireFit besorgen.
An Werkzeug denken, wenn es ein Rad werden soll :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bitterblue schrieb am 17. Februar 2024 um 00:36:02 Uhr:
RunFlats sind ein Weg, als Hersteller weitere Komponenten (Kosten/Gewicht) einzusparen. Man muss als Fahrer eine Art Pannenhilfe dabei haben...
Falsch, nicht erforderlich…
https://www.tz.de/.../...cht-das-sollten-sie-beachten-zr-91206735.html
https://www.autobild.de/.../...usruestung-pannenhilfe-5618721.html?...
Mercedes verkauft eine Menge Fahrzeuge in allen Klassen mit einigen Motoren. Wer lässt sich denn von ein paar Aussagen hier darauf ein, sich eine Meinung zu bilden? Wie naiv kann man sein?
Zitat:
@Ratbo schrieb am 17. Februar 2024 um 06:44:28 Uhr:
Zitat:
@Bitterblue schrieb am 17. Februar 2024 um 00:36:02 Uhr:
RunFlats sind ein Weg, als Hersteller weitere Komponenten (Kosten/Gewicht) einzusparen. Man muss als Fahrer eine Art Pannenhilfe dabei haben...Falsch, nicht erforderlich…
https://www.tz.de/.../...cht-das-sollten-sie-beachten-zr-91206735.htmlhttps://www.autobild.de/.../...usruestung-pannenhilfe-5618721.html?...
Du hast 100% Recht:
ZITAT Grundsätzlich gilt: Es gibt keine Pflicht für ein Reserverad, weder in Deutschland noch für ein in Deutschland zugelassenes Auto im Ausland. Das schließt das Reserverad sowie das Notrad ein. Auch ein Reifenreparaturset ist nicht gesetzlich vorgeschrieben.