C 300 e T oder C 300 d T?
Seit Ende July gibt es den W205 auch mit Otto+Batterie. ...mindestens auf der Preisliste. Hat jemand Infos dazu, ausser Preis und Basisdaten? Z.B. Kofferraum, Gewicht?! Seine Mediapräsenz ist geringer als die des seit Mitte August konfigurierbaren A250e; nicht zu schweigen vom "Bruder" 330e aus dem Hause BMW, von dem man schon zahlreiche Reviews sieht, obwohl er auch erst seit July konfigurierbar ist. Ich möchte weiterhin hinter einem Stern sitzen, aber mit PHEV (oder eben "PIH" macht es Mercedes nicht leicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes C300e Wissenswertes' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Hallo Bubbanch,
habe mir den C300e bestellt, Lieferung soll im Januar 2020 sein.
Der Kofferraum entspricht dem C300de, d.h. 300 Liter Volumen, was für mich ausreicht. Einen ersten Eindruck von dem Kofferraum kannst Du Dir unter
https://www.bangkokpost.com/.../...s-benz-c300e-avantgarde-2019-review
machen.
Der Hybridmotor wird nahezu baugleich im E300e verbaut, technische Daten sind unter
https://efahrer.chip.de/.../mercedes-benz-e-300-e-limousine_20207
zu finden. Allerdings ist die Reichweite aufgrund des geringeren Gewichts der C Klasse etwas
größer (59 statt 50 km). Gewicht liegt übrigens gemäß MB bei 1815 kg.
Nich nur wegen des meiner subjektiven Meinung nach deutlich schönerem Design habe ich mich für die
C Klasse und gegen den BMW entschieden. Der Mercedes hat eine deutlich größere Batterie (13,5 statt 12,0 kWh) und erheblich mehr Systemleistung (319 statt 252 PS). Zudem ist er aufgrund diverser Preisvorteile von MB (Edition 19, Business Paket Plus) preislich recht attraktiv.
Und die Möglichkeiten mit der App (u.a. Vorklimatisierung im Sommer und Winter) sind meiner Meinung nach schon der Hammer.
Viele Grüße
Jan
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes C300e Wissenswertes' überführt.]
Ähnliche Themen
48 Antworten
Hallo Bubbanch,
habe mir den C300e bestellt, Lieferung soll im Januar 2020 sein.
Der Kofferraum entspricht dem C300de, d.h. 300 Liter Volumen, was für mich ausreicht. Einen ersten Eindruck von dem Kofferraum kannst Du Dir unter
https://www.bangkokpost.com/.../...s-benz-c300e-avantgarde-2019-review
machen.
Der Hybridmotor wird nahezu baugleich im E300e verbaut, technische Daten sind unter
https://efahrer.chip.de/.../mercedes-benz-e-300-e-limousine_20207
zu finden. Allerdings ist die Reichweite aufgrund des geringeren Gewichts der C Klasse etwas
größer (59 statt 50 km). Gewicht liegt übrigens gemäß MB bei 1815 kg.
Nich nur wegen des meiner subjektiven Meinung nach deutlich schönerem Design habe ich mich für die
C Klasse und gegen den BMW entschieden. Der Mercedes hat eine deutlich größere Batterie (13,5 statt 12,0 kWh) und erheblich mehr Systemleistung (319 statt 252 PS). Zudem ist er aufgrund diverser Preisvorteile von MB (Edition 19, Business Paket Plus) preislich recht attraktiv.
Und die Möglichkeiten mit der App (u.a. Vorklimatisierung im Sommer und Winter) sind meiner Meinung nach schon der Hammer.
Viele Grüße
Jan
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes C300e Wissenswertes' überführt.]
Habt ihr da Erfahrungen oder Infos?
Der Benziner kommt laut WLTP rein elektrisch weiter.....
Meinst du die beiden Hybrid Versionen, mit Diesel oder Benzin?
Wundert mich nicht, fährt der 300d überhaupt elektrisch?
Falls du den de meinst, lt. Konfigurator sind beide gleich. 56 km
Meine beide Hybrid-Fahrzeuge
Die elektrische Reichweite ist tatsächlich identisch (jeweils 56 km). Die Beschleunigung beim C300e ist geringfügig besser (0-100 5,4 statt 5,7 Sekunden).
Du solltest dieses von Deinem Fahrprofil abhängig machen. Da ich hauptsächlich in der Stadt unterwegs bin und den Wagen lediglich ca. 12000 km bewege habe ich mich für den C300e entschieden, bei hauptsächlichem Langstreckeneinsatz hätte ich mich dagegen für den C300de entschieden.
Zitat:
@Pieli schrieb am 8. November 2019 um 10:53:31 Uhr:
Meine beide Hybrid-Fahrzeuge
Dann ist Dir ein kleiner Fehler in der Überschrift unterlaufen!
Zitat:
@jmhh76 schrieb am 8. November 2019 um 14:27:23 Uhr:
Die elektrische Reichweite ist tatsächlich identisch (jeweils 56 km). Die Beschleunigung beim C300e ist geringfügig besser (0-100 5,4 statt 5,7 Sekunden).
Du solltest dieses von Deinem Fahrprofil abhängig machen. Da ich hauptsächlich in der Stadt unterwegs bin und den Wagen lediglich ca. 12000 km bewege habe ich mich für den C300e entschieden, bei hauptsächlichem Langstreckeneinsatz hätte ich mich dagegen für den C300de entschieden.
Du schreibst,hast dich für den 300e T entschieden.
Es gibt noch kein Wartezimmer ,wie sind die Erfahrungen mit Bestellung bis Auslieferung !?
VG
Winne
Habe mich für die C300e Limousine entschieden. Bestellt habe ich Ende Juli. Seid gestern, 8.11., steht das Fahrzeug im Status „Presswerk und Rohbau“, Lieferung soll im Januar sein.
Danke für die schnelle Antwort,
Habe den C300e T am 26.09.19 bestellt
Mercedes me „Bestellt“
Verkäufer sagt Dezember 19 Auslieferung
Hersteller unverbindliche Auslieferung Januar 20
Glückwunsch zu der Wahl. Denke der Motor wird super viel Spaß machen (in ausländischen Medien, wo er getestet wurde, wurde der C300e sogar mit dem kleinen AMG C43 verglichen). Und da Du Dir ja die 6 Wochen Transfer von East London nach Bremen sparst, kommt es auch gut hin, dass Du ihn im Januar abholst. Vielleicht trifft man sich ja in Bremen ;-)
Durch den kleinen Tank ist halt bei der Benzin-Variante die Reichweite sehr bescheiden!
Ein Kollege hat den GLC350e auch mal in 200km leergefahren.
Mehr als 400-500km Reichweite dürften da nicht drin sein, wenn man sehr zurückhaltend fährt.
Der Aufpreis zum Diesel (ausstattungsbereinigt) ist sehr klein!
Vielleicht nochmal den C300de nachrechnen!
Mit Verlaub: ich frage mich echt, wie es Dein Kollege geschafft hat, einen GLC350e in 200 km leer zu fahren. Dieses Fahrzeug hat einen 50 Liter Tank. Ein Verbrauch von 25 Liter/100 km kommt mir bei einem nach NEFZ angegebenen Verbrauch von 2,5 Litern/100 km doch etwas sehr hoch vor.
Der C300e hat (mit Business Plus Paket) ebenfalls einen Tank von 50 Litern. Nach NEFZ liegt der Verbrauch bei 1,8 Litern/100 km.
Wenngleich diese Werte mit Sicherheit zu gering angegeben sind, sollte der reale Verbrauch bei normaler bis sportlicher Fahrweise nicht über 6 Litern liegen. Dieses entspricht einer Reichweite von über 800 km, was meiner Meinung nach vollkommen ausreicht. Ab und zu eine Pause (wenn auch nur zum Tanken) ist auch bei Langstrecke im Übrigen wohl nicht verkehrt.