S204 1,8 Kompressor Bj.2008: Fehlercode P2540 & P0301

Mercedes C-Klasse W204

Guten Morgen und ein frohes Weihnachtsfest,

seit 3 Wochen bekomme ich die im Header genannten Fehler P2540 und P0301.

Der Fehler P2541 bezieht sich auf den den Kraftstoffniederdrucksensor. mit dem Hinweis, dass der Sensor nicht plausible Daten liefert.
Der Fehler taucht auf nachdem die Betriebstemperatur erreicht wurde (ca.90C).
Kurz darauf beginnt der Motor beim Beschleunigen an zu stottern. Die Motorleuchte im Cockpit leuchtet und die Auswertung bringt den Fehlercode P0301 (Fehlzündung im Zyl. 1 wurde festgestellt).

Ich habe daraufhin zuerst den Kraftstoffniederdrucksensor getauscht. diese Reparatur hat nichts gebracht.
Als nächstes habe ich die Benzinpumpe gegen eine Neue ersetzt.
Zunächst dachte ich, dass dies des Problems Lösung gewesen sei, aber auch das war nicht des Pudels Kern.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende.
Kann mir bitte jemand ein Rat oder im besten Fall ein Lösung nennen? Sind es vielleicht die Zündspulen, oder die Zündkerzen, oder die Lamdasonden?
Keine Ahnung, ich bin echt am Ende mit meinen Ideen?

Viele Grüße und schöne Feiertage,
stevie_rockit

48 Antworten

Sorry, du hast gesagt bekommen was du checken sollst und jetzt philosophierst du wieder weil irgendeiner was über Kabelbäume erzählt. Wie soll das was werden. Warum schreibt man eigentlich das ganze Zeug.

Zitat:

@freespace49 schrieb am 25. Dezember 2023 um 11:37:37 Uhr:


Der ist in der Pumpe integriert, also schon gewechselt.

Wer oder was soll in der Pumpe integriert sein?

Der Benzinfilter. Gibt den nur separat beim Diesel.

Zitat:

@MxD schrieb am 24. Dezember 2023 um 20:36:28 Uhr:


Tja, irgendwo muss man anfangen.... Und bei dem Fehlerbild....

So,
habe es getestet. Das Öffnen des Tankdeckels hat nichts gebracht.
Das Ganze kündigt sich dadurch an, dass die Drehzahl zwischen 650 und 750 schwankt.
noch weitere Ideen?
Viele Grüße!

Ähnliche Themen

Der neue Fehler sagt Umschaltventil. Vielleicht das?

2540 Niederdruck-Kraftstoffsystem-Sensor-Schaltkreisbereich/Leistung Technische Beschreibung des OBD-II-Fehlercodes Artikel von Randy Worner ASE-zertifizierter Meistertechniker Bereich/Leistung des Niederdruck-Kraftstoffsystem-Sensorschaltkreises Was bedeutet das? Dieser generische Fehlercode für die Antriebsstrang-/Motordiagnose kann normalerweise für alle mit OBDII ausgestatteten Motoren gelten, erscheint jedoch bei bestimmten Audi-, Ford- und VW-Fahrzeugen häufiger. Der Kraftstoffdrucksensor (FPS) ist normalerweise direkt im Kraftstoffverteiler montiert, in der Nähe der Einspritzdüsen und des Ansaugkrümmers. Das FPS wandelt den Kraftstoffdruck des Systems in ein elektrisches Signal für das Powertrain Control Module (PCM) um. Das PCM empfängt dieses Spannungssignal und möglicherweise noch ein weiteres; Kraftstofftemperatursensor (FTS), der Teil des FPS sein kann oder nicht. Das PCM prüft die Spannung des FPS-Sensors, um die genaue Kraftstoffmenge zu bestimmen, die in den Motor eingespritzt werden soll. Dieser Code wird gesetzt, wenn dieser Eingang nicht mit den normalen Motorbetriebsbedingungen übereinstimmt, die im Speicher des PCM gespeichert sind. Es prüft auch das Spannungssignal vom FPS-Sensor, um festzustellen, ob es beim ersten „Key On Engine Off“ korrekt ist. Dieser Code könnte aufgrund mechanischer (typischerweise Kraftstoffdruck/Volumen) oder elektrischer (Kraftstoffdrucksensorschaltung) Probleme eingestellt worden sein. Die Schritte zur Fehlerbehebung können je nach Hersteller, Typ des FPS/FTS-Sensors und Kabelfarben variieren. Symptome Zu den Symptomen eines P2540-Motorcodes können gehören: Störungsanzeigeleuchte leuchtet Möglicherweise kein Start Längere Kurbelzeiten als normal Zögern beim Beschleunigen Verringerung des Kraftstoffverbrauchs Ursachen Mögliche Ursachen für die Festlegung dieses Codes sind: Unterbrechung im Signalstromkreis zum FP-Sensor Kurzschluss zu Spannung im Signalstromkreis zum FP-Sensor Kurzschluss zu Masse im Signalstromkreis zum FP-Sensor Strom- oder Erdungsunterbrechung am FP-Sensor Fehlerhafter FP-Sensor – möglich PCM ausgefallen – unwahrscheinlich Diagnose- und Reparaturverfahren Ein guter Ausgangspunkt ist immer die Suche nach technischen Service-Bulletins (TSB) für Ihr spezielles Fahrzeug. Möglicherweise handelt es sich bei Ihrem Problem um ein bekanntes Problem mit einer bekannten Lösung des Herstellers, wodurch Sie bei der Diagnose Zeit und Geld sparen können. Suchen Sie als Nächstes den FPS-Sensor an Ihrem Fahrzeug. Dieser Sensor wird normalerweise direkt in die Kraftstoffverteilerleiste eingeschraubt/montiert, in der Nähe der Einspritzdüsen und des Ansaugkrümmers. Überprüfen Sie nach der Lokalisierung den Stecker und die Verkabelung visuell. Suchen Sie nach Kratzern, Reibung, blanken Drähten, Brandstellen oder geschmolzenem Kunststoff. Ziehen Sie den Stecker auseinander und prüfen Sie sorgfältig die Anschlüsse (die Metallteile) im Inneren des Steckers. Überprüfen Sie, ob sie verbrannt aussehen oder einen grünen Farbton aufweisen, der auf Korrosion hinweist. Wenn eine Reinigung der Anschlüsse erforderlich ist, verwenden Sie einen Reiniger für elektrische Kontakte und eine Bürste mit Kunststoffborsten. Lassen Sie es trocknen und tragen Sie Elektrofett an den Stellen auf, an denen sich die Anschlüsse berühren. Wenn Sie über einen Diagnose-Tester verfügen, löschen Sie die Diagnosefehlercodes aus dem Speicher und prüfen Sie, ob der P2540-Code zurückgegeben wird. Wenn dies nicht der Fall ist, waren höchstwahrscheinlich die Verbindungen Ihr Problem. Wenn der P2540-Code erneut angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass Sie einen guten Kraftstoffdruck haben, indem Sie ihn mit einem mechanischen Manometer testen. Informieren Sie sich über die Herstellerangaben für Ihr Fahrzeug. Wenn der Kraftstoffdruck und das Kraftstoffvolumen nicht den Anforderungen entsprechen, ersetzen Sie die Kraftstoffpumpe, löschen Sie die Codes und testen Sie erneut. Wenn der P2540 jetzt weg ist, dann war das Problem mechanisch. Wenn der P2540-Code zurückkehrt, müssen wir den FPS-Sensor und die zugehörigen Schaltkreise testen. Trennen Sie bei ausgeschaltetem Schlüssel den elektrischen Stecker am FP-Sensor. Schließen Sie ein schwarzes Kabel des Digitalvoltmeters an die Erdungsklemme am Kabelbaumstecker des FP-Sensors an. Schließen Sie das rote Kabel des Digitalvoltmeters an den Stromanschluss am Kabelbaumstecker des FP-Sensors an. Schlüssel einschalten, Motor ausschalten. Herstellerangaben prüfen; Das Voltmeter sollte entweder 12 Volt oder 5 Volt anzeigen. Wenn nicht, reparieren Sie die Unterbrechung in der Verkabelung am Strom- oder Erdungskabel oder tauschen Sie das PCM aus. Wenn der vorherige Test bestanden wurde, müssen wir die Signalleitung testen. Während der Stecker noch getrennt ist, verlegen Sie das rote Kabel des Voltmeters von der Stromkabelklemme zur Signalkabelklemme. Das Voltmeter sollte jetzt 5 Volt anzeigen. Wenn nicht, reparieren Sie die Unterbrechung im Signalkabel oder ersetzen Sie das PCM. Wenn alle vorherigen Tests bestanden wurden und Sie weiterhin einen P2540 erhalten, deutet dies höchstwahrscheinlich auf einen ausgefallenen FPS-Sensor hin, obwohl ein ausgefallenes PCM erst nach Austausch des FPS-Sensors ausgeschlossen werden konnte. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen ausgebildeten Kfz-Diagnosetechniker. PCMs müssen für den korrekten Einbau programmiert oder auf das Fahrzeug kalibriert werden.

Read more at: https://www.obd-codes.com/p2540
Copyright OBD-Codes.com

Vllt. kann das bei der fehlersuche weiterhelfen.

P02540 heißt Umschaltventil.

3 Wörter.

Wollt nur helfen, tschau.

Zitat:

@MxD schrieb am 25. Dezember 2023 um 17:57:59 Uhr:


P02540 heißt Umschaltventil.

3 Wörter.

Hab bei mir auch den Kraftstoffdrucksensor. Nix mit umschaltventil. Google sagt das auch. Wie kommst du auf das umschaltventil?

Stand in der OBD2 Beschreibung und ein Ventil ist am Aktivkohlefilter laut Epc. Das würde mir reichen.

Egal wo ich schaue, bei mir kommt der Kraftstoffniederdrucksensor..

In meinem eigenen Programm übrigens auch, habe wie gesagt den selben Fehler hinterlegt.

Ich habe den aber noch nicht bei MB auslesen lassen.

Ich würde in dem Fall mal bei MB direkt auslesen lassen!

Also OBD2 sagt das Kraftstoffniederdruckventil liefert nicht plausible Daten. Es wurde jedoch vor einer Woche erneuert!

Dann ist entweder das Ventil Mist, das Kabel im Eimer oder der Fehler p2540 weißt doch auf ein anderes Problem hin.

Wo hast du auslesen lassen, hast du das Teil selbst ersetzt?

Welches Teil wurde verbaut?

Zitat:

@freespace49 schrieb am 25. Dezember 2023 um 23:06:52 Uhr:


Egal wo ich schaue, bei mir kommt der Kraftstoffniederdrucksensor..

In meinem eigenen Programm übrigens auch, habe wie gesagt den selben Fehler hinterlegt.

Ich habe den aber noch nicht bei MB auslesen lassen.

Ich würde in dem Fall mal bei MB direkt auslesen lassen!

Stimmt, Zahlendreher. :-).

Egal, es ist der Druck im Tank. Also die Entlüftung.

https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

Er schrieb doch, ohne Tankdeckel hat er das selbe Problem. Bist du dir also sicher, dass es der Druck im Tank ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen