S203 200 CDI - Ansteuerung Relais R (Klemme 87 Motor)

Mercedes C-Klasse S203

Hallo zusammen,

leider schaltet bei unserem S203 (T-Model) das Relais R im vorderen SAM nicht mehr.
Ein neues Relais hat keine Änderung gebracht. Da dieses Relais die Spannung des Motorsteuergeräts einschaltet bekommt bei Nichtschalten des Relais das Motorsteuergerät (MSG) keine Spannung an den ensprechenden Pins und es erfolgt keine Startfreigabe seitens des MSG -> Fahrzeug startet nicht.

Daher folgende Frage: durch welches Steuergerät wird das Relais R im W203/S203 geschaltet ?
Durch das Motorsteuergerät selber ? Oder durch ein anderes Steuergerät ?
Hat jemand die Möglichkeit dies anhand des Stromlaufplans mal zu prüfen ?

Ich habe in verschiedenen Beiträgen zum gleichen Fehlerbild gelsen, dass Austausch des Motorsteuergeräts (EDC16C2) das Problem behoben hat. Das würde aber bedeuten, dass das Motorsteuergerät das Relais R selber schaltet.

Batterie ist ok.

Danke schon mal !

Gruß,
Michael

100 Antworten

Habe soeben mit RH Elecrronics in Hattenhofen gesprochen. Der Fehlercode (B1036) Klemme 61 ist kein Fehler des Motorsteuergerätes. Nur Fehler mit "P" beginnend seien Fehler des Steuergerätes.

Es kann ja nur eine kalte Lötstelle, Kabelbruch, Platinenfehler, Batterie etc sein.

Ich habe es mal getestet und ein Relais aufgemacht und aufgesteckt.
Als der Fehler auftrat, konnte man den Kontakt mit wenig Hilfe schließen. Dieser war allerdings relativ schwach vorhanden, sodass mit Startversuch das Relais nicht mehr gezogen hat.
Ich kam zum Schluss, dass in dem Moment die Spannung fehlt, bzw zu schwach ist, um das Relais anziehen zu lassen.
Sobald ich das Relais gebrückt habe, lief alles.

Hallo JoeDreck, ich kann nur noch mal auf das MSG als Ursache hinweisen. Hatte das identische Verhalten wie bei dir. Laut Schaltplan wurde die Spule des Relais R bei unserem W203 200D Bj2005 ( Facelift) direkt vom Motorsteuergerät angesteuert. D.h. die Verdrahtung der Stecksockelkontakte des Relais geht direkt auf den MSG-Stecker ohne Zwischenelektronik. Im Fehlerfall wirst du auch zwei weitere Sachen sehen: Kontrollleuchte Vorglühlampe leuchtet nicht (kurz) auf und die Kühlwassertemperaturanzeige bleibt auf der geringsten Stufe stehen (erkennt man logischerweise nur bei warmem Motor). Die Verbindung MSG Stecker zu Stecksockelkontakt habe ich mittels Multimeter geprüft und für gut befunden.
Bei mir waren keine spezifischen Fehlercodes bzgl. des Fehlers abgespeichert.
Habe das MSG damals an den von mir oben genannten Reperaturbebtrieb geschickt, das MSG repariert zurück bekommen und der Fehler ist bis zum Verkauf des Fahrzeugs nicht mehr aufgetreten.
Was sie genau im MSG repariert oder ausgetauscht haben verraten sie natürlich nicht, ist ja deren Kern Know-how:-)

Um die Ansterung der Relaisspule noch mal zu präzisieren anbei die Infos die ich hatte: Hier noch mal die Ansteuerung des Relais Kl. 85/86 ( Relais R) ist so gelöst: Die Spannungsversorgung Kl. 30z kommt direkt aus dem Sam (eine Seite der Relaisspule), müsstest du gegen Fahrzeug Masse also messen können. Die andere Seite der Relaisspule schaltet das Motorsteuergerät dann auf Masse -> Strom durch die Relaisspule und das Relais zieht an.
Im Fehlerfall funktioniert wohl die Durchschaltung auf Masse im MSG nicht richtig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 10. November 2023 um 10:07:02 Uhr:


Es kann ja nur eine kalte Lötstelle, Kabelbruch, Platinenfehler, Batterie etc sein.

Ich habe es mal getestet und ein Relais aufgemacht und aufgesteckt.
Als der Fehler auftrat, konnte man den Kontakt mit wenig Hilfe schließen. Dieser war allerdings relativ schwach vorhanden, sodass mit Startversuch das Relais nicht mehr gezogen hat.
Ich kam zum Schluss, dass in dem Moment die Spannung fehlt, bzw zu schwach ist, um das Relais anziehen zu lassen.
Sobald ich das Relais gebrückt habe, lief alles.

Ja so ist es bei mir auch.

Zitat:

@mianmu schrieb am 10. November 2023 um 15:04:07 Uhr:


Um die Ansterung der Relaisspule noch mal zu präzisieren anbei die Infos die ich hatte: Hier noch mal die Ansteuerung des Relais Kl. 85/86 ( Relais R) ist so gelöst: Die Spannungsversorgung Kl. 30z kommt direkt aus dem Sam (eine Seite der Relaisspule), müsstest du gegen Fahrzeug Masse also messen können. Die andere Seite der Relaisspule schaltet das Motorsteuergerät dann auf Masse -> Strom durch die Relaisspule und das Relais zieht an.
Im Fehlerfall funktioniert wohl die Durchschaltung auf Masse im MSG nicht richtig.

Aber rh electronics in Hattenhofen, die scheinbar einen guten Ruf hat, sagt, dass das keine Störung vom Motorsteuergerät ist.

Zitat:

@mianmu schrieb am 12. Februar 2017 um 11:11:06 Uhr:


Ich möchte gerne noch mal Rückmeldung zu diesem Thema geben. Habe am 16.1.17 bei MB ein Motorsteuergeräte-Software Update machen lassen. Kosten: 140 EUR inkl. Kurztest. Seitdem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten (bei täglicher Benutzung des Autos). D.h. Das Relais R (Klemme 87 - Motor) wird wieder vom MSG angesteuert wie es sein soll. Vor dem Update trat der Fehler mit der Ansteuerung des Relais R ca. 2 mal die Woche auf.
Ich hoffe dass das nun so bleibt und nochmals vielen Dank an db-fuchs für den Tipp !

Welcher Fehlercode war bei dir abgespeichert?

Ist der Fehler immer noch weg?

Dieser Fehler hat bei meinem Fahrzeug keinen Fehlereintrag erzeugt.
Der Fehler ist bis zum Verkauf des Fahrzeuges ca. 1 Jahr nach MSG Reperatur nicht mehr aufgetreten.
Zu rh Electronic kann ich nichts sagen, hab die Reparatur via ECU.de gemacht.
Anbei meine damalige Fehlerbeschreibung an ECU.de und die Rückantwort von Ihnen bei Versand des reparierten MSG:

Meine Fehlerbeschreibung für ECU.de:
(Sporadisch / Häufig) Startvorgang nicht möglich, keine Ansteuerung Relais R (Klemme 87 Motor) durch Motorsteuergerät, keine Startfreigabe seitens Motorsteuergerät.
Im Fehlerfall keine Kommunikation der Diagnose mit Motorsteuergerät möglich. Motorsteuergerät Bosch EDC16C2.

Rückantwort nach ECU.de Reparatur:

Folgendes Reparaturergebnis liegt uns vor:  Repariert. Ihr Gerät wurde erfolgreich instandgesetzt und getestet.

Folgende Ursache des Fehlers wurde festgestellt: interne Ursache

Anmerkung vom Bearbeiter: Bitte nach dem Einbau den Fehlerspeicher löschen.

Schau doch mal nach was eine Überprüfung des Steuergeräts dort kosten würde. Evtl. gut investiertes Geld. Wenn sie keinen Fehler finden, dann weisst du zumindest, dass das MSG ok ist.

Alternative wäre vom Relais die Kappe (vorsichtig !) zu entfernen und den Relaiskontakt bei Auftreten des Fehlers vorsichtig etwas zu drücken. Er schnappt dann selber recht schnell an. Während der Fahrt hat der Kontakt bei mir immer gehalten. Musst halt nur immer die Abdeckung des SAMs dann immer abbauen. Ohne Abdeckung des SAMs würde ich nicht fahren, um zu Vermeiden dass da durch Fremdkörper irgendein Kurzschluss entstehen kann.
Hab ich eine zeitlang so gemacht, als ich noch wenig über die Fehlerursache und wer zuverlässig ein MSG Steuergerät reparieren kann wusste.

Danke für deine Infos. Bei mir wird aber ein Fehler abgelegt. Bei dir nicht. Also scheint zwar das Problem das gleiche gewesen zu sein, aber nicht die Ursache.

Was für ein Bj ist denn dein W203 ? Wie gesagt meiner war einer nach der Modellpflege mit Motor OM646. Ist denn der B1036 als dauerhafter Fehler abgelegt oder nur als gespeicherter (sporadisch aufgetretener) Fehler abgelegt ? Kommt im CockpitInstrument ein Hinweis auf einen Batterie- /Generatorfehler ? Dies wird in Zusammenhang mit B1036 beschrieben.

S203 CDI220.

Auch ein OM646.

Hinweis aug Batterie/Generator kommt nicht.

B1036 ist immer als aktuell gespeichert. Wenn der Wagen mal normal anspringt, dann steht natürlich nur noch gespeichert.

Das Problem hatte ich auch. Mal hat er gestartet, warm war es Glückssache. Geholfen hat oft, Zündung an, Motorhaube auf und einmal kräftig oben auf den Sicherungskasten geklopft. Dann kam das fiepen von Motor und man konnte starten.

Abhilfe war, Motorsteuergerät mit dem Zündschloss an ECU zu schicken, die haben auch einen internen Fehler gestellt und repariert. Seitdem ist ruhe.

Fehler waren zwischendurch auch mal ESP oder Generator Störung, ging aber wieder weg.

Am Relai konnte man nur 5-6 Volt zum ansteuern messen, daher hat es nicht zuverlässig gereicht um immer anzuziehen.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 10. November 2023 um 20:20:12 Uhr:


Das Problem hatte ich auch. Mal hat er gestartet, warm war es Glückssache. Geholfen hat oft, Zündung an, Motorhaube auf und einmal kräftig oben auf den Sicherungskasten geklopft. Dann kam das fiepen von Motor und man konnte starten.

Abhilfe war, Motorsteuergerät mit dem Zündschloss an ECU zu schicken, die haben auch einen internen Fehler gestellt und repariert. Seitdem ist ruhe.

Fehler waren zwischendurch auch mal ESP oder Generator Störung, ging aber wieder weg.

Am Relai konnte man nur 5-6 Volt zum ansteuern messen, daher hat es nicht zuverlässig gereicht um immer anzuziehen.

Welcher Code war im Fehlerspeicher abgelegt?

Das ist meine „Geschichte“.

https://www.motor-talk.de/.../...tplan-startfreigabe-t7255155.html?...

Hallo Bochumer81,
danke für den Link auf deine Geschichte inkl. des MB Kurztestes. Da sieht man gut dran, dass der CAN Bus vom Motorsteuergerät nicht richtig funktioniert, wenn Relais R nicht schaltet inkl. der fehlenden Kommunikation zur Lichtmaschine (B1036 Klemme 61). Ist auch der Grund warum man bei nicht geschalteten Relais mit einem Diagnosegerät nicht mit dem MSG kommuniziren kann. Ich hab daraufhin noch mal die Bilder meines Diagnosetool von damals angeschaut und in der Tat auch dort war B1036 mit drin. War mir gar nicht mehr so in Erinnerung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen