1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Schaltplan Startfreigabe

Schaltplan Startfreigabe

Mercedes C-Klasse S203

Hi,

Ich versuche gerade die Ansteuerung des Anlassers zu verstehen. Hintergrund ist, das nachdem mir das Sam vorne abgesoffen war eigentlich alles wieder funktionierte. Bis auf eine Ausnahme, die sich aber durch klopfen auf das Relai R beheben ließ.

Und da würde ich gerne nachvollziehen, wo noch ein Problem liegen könnte. Tipps sind natürlich auch willkommen.

Gruß Jan

Ähnliche Themen
29 Antworten

Wenn du nicht willst das da was bei raus kommt geh zum Freibeuter.
PS Relais R Klemme 87 wird vom Motorsteuergerät gesteuert.

Okay, ich besorg mir nen Termin bei unserem Händler. Und genau die Tatsache das das Steuergerät das Relai steuert…

Aber na gut, wir wissen Ende der Woche mehr.

Also, das neue Relai ist drin, beim Mercedes Händler habe ich auf die Schnelle keinen Termin zum Auslesen bekommen, daher teste ich jetzt erst mal ob es immer noch Probleme gibt oder nicht. Dann kann ich bei Bedarf ja immer noch auslesen, bzw die Anschlüsse am Steuergerät mal mit Kontaktspray behandeln.

Es läuft immer noch nicht. Startet kalt ganz normal, nach ca 200 km Fahrt abgestellt, er springt nur noch mit klopfen an, reproduzierbar. Lässt man ihn stehen über Nacht, ist morgens wieder alles normal.

Also Termin machen und doch noch mal auslesen, wird aber ca 2 Wochen dauern.

So, Update. Termin fürs auslesen ist nur mit langem Vorlauf zu bekommen, zumindest bei Mercedes direkt. Ist aktuell für mich unterhalb der Woche nicht planbar, da ich gerade einen Deal mit meinem Chef habe wo ich nicht jede Woche in die Firma muss, nur dann steht mein Auto da einsam rum.

Aber dafür habe ich rausgefunden, das meine Batterie nach 2 Wochen Standzeit noch 12,4 V hat, was okay sein dürfte. Allerdings wird das Relai nur mit 5,9 Volt angesteuert, bzw es gibt irgendwo einen Spannungsabfall.

Das besagte Relai wird über Masse geschaltet, das heißt es liegen an den Kontakten zwar nur rund 6 Volt an, aber von + gegen Karosserie die volle Batteriespannung.

Also liegt das Problem in der Ansteuerung des Relais im Bereich Masse, was wohl wie oben angedeutet von Steuergerät kommt.

Funktioniert hier ein gebrauchtes, reparieren lassen oder einfach per Taster extern Masse ans Relai bringen damit es anzieht?

Aktuell mit den gemessenen Werten funktioniert es, ich wollte mir die Anschlüsse des Steuergerätes noch mal ansehen über die Feiertage ob mit da was auffällt.

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG

Wenn du mal damit durch bist, schick das Motor Stg zu ecu

So, hab jetzt den Sprinter-Werkstatt-Menschen mal ganz lieb angeguckt bis er Erbarmen hatte und mir den Wagen ausgelesen hat. Ist da was bei, was auf ein Problem hindeutet?

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Ja gut was waren noch die Beanstandungen?
Startet nicht warm !? Entweder hat dann das Motorstg. keinen Arbeitsstrom vom SAM oder beide haben "Nasse Füße" bekommen wurde das geprüft?

Meldung "Batterie Generator" könnte mit dem SAM oder auch dem 2509 Zuheizer zusammen hängen (Abgeklemmt)

Falls der ZUH noch dran ist kann auch die Entladung da her kommen.

Aktuell läuft er ohne Probleme. Es ist doch nicht reproduzierbar wie ich dachte.

Steuergerät sieht gut aus, hab ich heute mal rausgezogen da ECU Daten vom Aufkleber haben wollte.

Ich frage mich so langsam, was ich von der Wasser Diagnose halten soll, das kam aus einer Werkstatt (freie, auf Kfz Elektrik und MB spezialisiert)

Beim Auslesen hat MB jetzt noch den Busfehler bzw das Zündschloss als häufiges Problem in den Raum geworfen.

Asset.PNG.jpg

Weißt du was wenn etwas machen willst bau Schloss und Steuergerät aus schick das zu ecu wenn nicht einfach weiterfahren.

Ich rede mal heute Abend mit meiner freien Werkstatt neben der Arbeit, ob sie mir das ausbauen und einschicken. Steuergerät ist ja kein Thema, wieviel Arbeit ist es das Zündschloss auszubauen?

Weiterfahren wäre ich generell nicht abgeneigt, hab nur bedenken das ich irgendwann komplett stehe wenns nicht passt. Im Stau auf der Autobahn oder so zB

Ist beides kein Problem und innerhalb von 20 Minuten erledigt.
Ich würde allerdings noch die ELS mit ausbauen und verschicken.. Geht mit dem EZS in einem Zug

Ja die brauchen die ELV um das probeweise aufbauen zu können und einen Schlüssel

Ich habe gerade alles in die Wege geleitet. Die Werkstatt neben meiner Arbeit bekommt nächsten Montag meinen Wagen. Dort bauen sie Steuergerät und Zündschloss aus und schicken es mit einem Schlüssel zusammen nach ECU.

Sie kennen die und haben auch schon öfters was dahin geschickt.

Dann habe ich vorsichtshalber mit meinem Chef geklärt, das ich sein Auto übers We behalten kann, so das ich zwei Wochen Zeit habe. Fürchte in einer wird es etwas sportlich mit den Postzeiten.

Das heißt, in 2,5 Wochen weiß ich mehr.

Update, Steuergerät ist wieder da, interner Fehler wurde angegeben und repariert. Keine Ahnung was, aber wenn es dann wieder läuft, sei es drum.

Aktuell hat mein Chef aber an dem Modell das ich von zuhause losfahre gefallen gefunden, ich seh mein Auto daher erst in 3-4 Wochen wieder. Ob es wirklich weg ist uns was es kostet wird also noch etwas dauern bis ich darüber Bescheid weiß. Aber ich werde berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen