S203 200 CDI - Ansteuerung Relais R (Klemme 87 Motor)

Mercedes C-Klasse S203

Hallo zusammen,

leider schaltet bei unserem S203 (T-Model) das Relais R im vorderen SAM nicht mehr.
Ein neues Relais hat keine Änderung gebracht. Da dieses Relais die Spannung des Motorsteuergeräts einschaltet bekommt bei Nichtschalten des Relais das Motorsteuergerät (MSG) keine Spannung an den ensprechenden Pins und es erfolgt keine Startfreigabe seitens des MSG -> Fahrzeug startet nicht.

Daher folgende Frage: durch welches Steuergerät wird das Relais R im W203/S203 geschaltet ?
Durch das Motorsteuergerät selber ? Oder durch ein anderes Steuergerät ?
Hat jemand die Möglichkeit dies anhand des Stromlaufplans mal zu prüfen ?

Ich habe in verschiedenen Beiträgen zum gleichen Fehlerbild gelsen, dass Austausch des Motorsteuergeräts (EDC16C2) das Problem behoben hat. Das würde aber bedeuten, dass das Motorsteuergerät das Relais R selber schaltet.

Batterie ist ok.

Danke schon mal !

Gruß,
Michael

100 Antworten

Das ist nicht das Problem. Eine SD habe ich hier.
Ich beobachte es weiter. Nach knappen 20 Jahren kann halt mal ein elektronisches Bauteil kaputt gehen. Nicht besonders schlimm.

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 3. November 2023 um 18:54:20 Uhr:


Das gleiche Problem habe ich auch. Ich persönlich glaube, dass Strom oder Spannung fehlt, damit das Relais zieht. Ich habe eine neue Batterie eingebaut und bereits einige Massepunkte gereinigt. Außerdem hab ich den CAN Bus Verteiler im Fahrerfußraum geprüft.

Ich habe teilweise das Symptom gehabt, dass er nach einem klapps auf das Relais ging. Dann hat er manchmal nach dem klapps zwar versucht zu drehen, der Anlasser hat es aber nicht geschafft.

Seit dem Tausch der Batterie funktioniert es momentan. Ich hatte allerdings auch in der Vergangenheit schon Phasen, wo alles ging.
Meines Erachtens nach, fehlt am Relais der nötige Strom, damit das Relais vernünftig zieht.

Wenn es bei mir nicht die Batterie war/ist, werde ich als nächstes das SAM tauschen. Und im letzten Schritt das MSG reparieren lassen.

Wie lange ist es her, dass du die Batterie getauscht hast?

Eine Woche erst. Also noch ohne Referenz. Ich habe mit einem tester die vorherige Batterie getestet. Die hatte noch 55% Gesundheit. Von daher wäre sie eh bald dran gewesen.
Ich hatte auch den Eindruck (!), dass der Fehler bei Kurzstrecken aufgetreten ist.
Naja, harren wir mal der Dinge.

Meiner ist jetzt in der Werkstatt. Batterie habe ich auch im Visier. Ist schon bisschen älter. Bei meinem Vater Astra H war es immer ähnlich. Je nach Lust und Laune sprang er nicht an. Erst als die Batterie gewechselt wurde war Ruhe.

Das mit der Kurzstrecke kann ich bestätigen. Gestern als zur Werkstatt gefahren bin und dann gestestet habe vor Ort ist er mehrmals ganz normal gestartet.

Ähnliche Themen

Kann natürlich auch am Übergangswiderstand liegen. Zb bei Massepunkten etc.
Ich befürchte aber das schlimmste und hoffe das beste.

Er ist jetzt in der Werkstatt. Halte mich bitte auf dem Laufenden, was bei dir passiert ist.

Du gern auch... Ein elektronisches Problem ist für mich ein bisschen unwahrscheinlicher geworden, dadurch, dass du das gleiche Problem zur gleichen Zeit hast.

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 5. November 2023 um 08:52:43 Uhr:


Du gern auch... Ein elektronisches Problem ist für mich ein bisschen unwahrscheinlicher geworden, dadurch, dass du das gleiche Problem zur gleichen Zeit hast.

Wieso was soll es sonst sein?

Batterie kann es doch nicht sein, sonst müsste es bei Starthilfe funktionieren.

Warten wir es ab. Wild tauschen werde ich allerdings nichts. Step by step prüfen. Sollte es nochmal vorkommen, werde ich als Test Masse direkt von der Batterie an die verschiedenen Massepunkte legen.

Habe jetzt bei ebay ein neues SAM bestellt. Mal schauen, ob es das Problem löst. Ich tippe aber auf MSG.

SAM ohne Erfolg ausgetauscht. Ebenso Regler R (Klemme 87). Alle Massepunkte wurden kontrolliert. Keine Auffälligkeiten.

Bei mir kam bisher nix mehr. Hast du bei Auftreten mal versucht mit einem Überbrückungskabel direkt von der Batterie an einen Massepunkt zu legen?

Wenn es das SAM und die Batterie nicht ist, kann es noch der CAN BUS sein oder das MSG schätze ich. Wenn CAN Bus dann vll auch das EZS als Master (?). Da müsste ich in die Schaltpläne schauen

Elektriker schaut es sich nun mal an.

Massepunkte sollen alle in Ordnung seit.

Die Werkstatt hat die Batterie aufgeladen und beim Testen auch am Ladegerät gelassen, um die Batterie als Problem auszuschließen.

Und da hat es nicht geklappt?

Nein, leider, macht auch kein Sinn. Wenn es an der Batterie liegen würde, müsste es ja auch nicht gehen, wenn man den Regler manuell tätigt.

Was ich gemerkt habe, wenn man den SAM und das Steuergerät ausbaut und nur so an die Kabel ranhängt, dann geht er viel öfters problemlos an. Daher könnte es vielleicht irgendwo ein Wackelkontakt sein. Aber es sind tausende Kabel. Alle sitzen auch soweit fest.

Wenn der Elektriker nichts findet, werde ich mein Motorsteuergerät an RH Elektronik in Hattenhofen schicken. Die Reparatur kostet zwar 250 Euro, aber wenn kein Fehler gefunden wird, wird nur 50 Euro berechnet.

Mein Meachniker hat auch augenscheinlich alle Kabel der Lichtmaschine und Startet geprüft. Könntr vielleicht natürlich auch der Regler von der Lichtmaschine und des Starters sein. Aber die beiden auszubauen ist mit viel Arbeit verbunden. Da scheint es mir kleverer zu sein, erst das Motorsteuergerät prüfen zu lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen