ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. S-tronik oder 6-Gang Schaltgetriebe ...???

S-tronik oder 6-Gang Schaltgetriebe ...???

Audi A3 8PA Sportback
Themenstarteram 29. November 2011 um 7:45

Hallo zusammen, ... bin seit gestern neues Mitglied hier bei MOTOR-TALK.

 

Ich fahre derzeit einen A3 (1.6 / 102PS). Habe jedoch vor, mir einen neuen

A3_Sportback (1.4 / 125 PS) zu kaufen. Die Konfiguration des Autos

ist soweit abgeschlossen,... jedoch bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob

ich das Auto wieder mit einem Schaltgetriebe oder mit einem "S-tronik"

Getriebe bestellen soll. Ich habe bereits beide Fahrzeuge Probe gefahren

und für mich selber festgestellt, daß das "S-tronik" Modell natürlich giftiger/

spritziger ist im gegensatz zum 6-Gang Schaltgetriebe. Nun meine Frage an euch:

Wer hat Erfahrung mit einem "S-tronik" Getriebe...?

Gibt es bekannte Vor- bzw. Nachteile...?

Wie viel mehr muß man im Spritverbrauch rechen gegenüber einem Schaltgetriebe...?

 

Vielen Dank im voraus an alle, die mir eine Antwort zukommen lassen.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre im Moment auch noch einen Handschalter, aber mein nächstes Auto wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Automatikgetriebe haben, völlig egal ob DSG oder Wandlerautomatik.

Man schaue sich nur mal an, was man inzwischen an Technologien ins Auto bringt, um sich das Leben angenehmer und komfortabler zu machen.

Tempomat (ggf. mit Abstandsradar), Spurhalteassistent, Abbiegelicht, Mehrzonenklimaautomatik, Parksensoren mit Rückfahrkamera und automatischer Einparkhilfe, Licht- und Regensensor, automatisch abblendende, beheizbare und elektr. anklappbare Spiegel, Notbremsassistent, Navigationssystem, Freisprecheinrichtung mit Sprachsteuerung, automatisch zuschaltender Allradantrieb, ESP, ABS, ASR, Berganfahrhilfe ... ach, die Liste ließe sich wahrscheinlich endlos fortsetzen.

Aber beim Schalten fühlen sich dann manche bevormundet, und wollen das lieber "selber in der Hand haben", oder wollen "sportlich" im morgendlichen Stau zur Arbeit unterwegs sein.

Ich kann es verstehen, wenn man sich ein kleines, günstiges Fahrzeug mit geringer Motorleistung kauft und vielleicht den Mehrpreis für die Automatik scheut, oder wenn man ein ganz besonders sportliches und minimalistisches Fahrzeug kauft.

Aber ansonsten ist ab einer gewissen Fahrzeugklasse bzw. ab einem gewissen Kaufpreis Handschaltung kalter Kaffee.

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Ich finde auch, dass die Nachteile von Automatikgetrieben wie der S-tronic eher in anderen Bereichen liegen:

- höherer Anschaffungspreis, höhere Unterhaltskosten

- wenn etwas kaputt geht deutlich teurer als eine Handschaltung

- schwerer (negativer Einfluss auf Fahrdynamik, Verbrauch, Fahrverhalten)

etc.

Das waren die Punkte für mich, auch wenn sie nicht 100% richtig sind und da bestimmt auch einiges Gewohnheit dahinter steckt, fande ich es jetzt nicht nötig in meinem Fahrprofil auf Automatik zu wechseln. Den 1.8er gabs/gibts halt nur mit stronic oder quattro und ich wollte dann letztendlich lieber quattro als stronic.

Wenn ich mal auf der Autobahn fahre ist es meistens so das der 6.Gang fast dauerhaft eingelegt ist, da ich so gut wie nie in den Stoßzeiten fahre und somit sehr selten Stau vor mir ist und ich sonst auch eher auf ländlichen Straßen unterwegs bin.

Wenn ich Vielfahrer wäre und hauptsächlich zu den Berufszeiten Mo -Fr fahren müsste würde ich auch zu stronic gehen.

Ich würde immer die S-Tronic oder bei VW das DSG vorziehen. Die Argumente mit höherem Verbrauch sehe ich auch nicht, ich möchte denjenigen mit Handschaltung sehen, der bei geringer bis mittlerer Last so konsequent in niedrigen Drehzahlen/hohen Gängen fährt. Das wäre mit einem Handschalter auf Dauer viel zu "stressig".

 

Zudem nutzt gerade das DSG die Motorbremse und schaltet beim hinrollen immer zurück, was die Bremsen schont, auch das macht kein Handschalter in jeder Situation konsequent.

 

An der Ampel kuppelt die S-Tronic aus, so dass keine Last anlliegt und das auf der Bremse stehen verhindert dann nur, dass die S-Tronic nicht denkt, dass man losfahren möchte und damit beginnt einzukuppeln. Diesen Zustand darf man nicht mit einer Wandlerautomatik verwechseln, bei der immer etwas Last anliegt, gerade bei älteren Ausführungen.

 

Durchweg hat die S-Tronic für mich nur positive Eigenschaften.

 

Wenn man mal bei anderen "Handschaltern" mitfährt und es dann immer mal zu Rucklern oder schlechten Schaltvorgängen kommt, denke ich mir wie schön doch ein ordentliches DSG bzw. eine S-Tronic ist.

 

Deshalb bekommt aus meiner Sicht die S-Tronic VOLLE EMPFEHLUNG, wenn möglich gibt es nie wieder etwas anderes!

 

Grüße,

quattrofever

Ich fahre im Moment auch noch einen Handschalter, aber mein nächstes Auto wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Automatikgetriebe haben, völlig egal ob DSG oder Wandlerautomatik.

Man schaue sich nur mal an, was man inzwischen an Technologien ins Auto bringt, um sich das Leben angenehmer und komfortabler zu machen.

Tempomat (ggf. mit Abstandsradar), Spurhalteassistent, Abbiegelicht, Mehrzonenklimaautomatik, Parksensoren mit Rückfahrkamera und automatischer Einparkhilfe, Licht- und Regensensor, automatisch abblendende, beheizbare und elektr. anklappbare Spiegel, Notbremsassistent, Navigationssystem, Freisprecheinrichtung mit Sprachsteuerung, automatisch zuschaltender Allradantrieb, ESP, ABS, ASR, Berganfahrhilfe ... ach, die Liste ließe sich wahrscheinlich endlos fortsetzen.

Aber beim Schalten fühlen sich dann manche bevormundet, und wollen das lieber "selber in der Hand haben", oder wollen "sportlich" im morgendlichen Stau zur Arbeit unterwegs sein.

Ich kann es verstehen, wenn man sich ein kleines, günstiges Fahrzeug mit geringer Motorleistung kauft und vielleicht den Mehrpreis für die Automatik scheut, oder wenn man ein ganz besonders sportliches und minimalistisches Fahrzeug kauft.

Aber ansonsten ist ab einer gewissen Fahrzeugklasse bzw. ab einem gewissen Kaufpreis Handschaltung kalter Kaffee.

Also haltet mich für altmodisch, aber ich hätte ihn damals auch als HS bestellt (hatte die Wahl s-tronic oder quattro und eben zum quattro gegriffen). Ich mag eben das klassische Fahrgefühl. Mein nächster Wunschantrieb wäre V8 TFSI (also Abgasturbo & Kompressor) mit variabler Nockenwellenverstellung & Turbinengeometrie und vielleicht noch Zylinderabschaltung. Aber nie ... niemals Start-Stop-Gedöhns Und natürlich Handschalter.

Zitat:

Original geschrieben von onethought

Aber beim Schalten fühlen sich dann manche bevormundet, und wollen das lieber "selber in der Hand haben", oder wollen "sportlich" im morgendlichen Stau zur Arbeit unterwegs sein.

Wenn ich zur Arbeit fahre schlafen die meisten noch, ergo noch kein Stau ;).

Also ich muss schon sagen so ein Automatikgetriebe ist nach meiner Meinung was für Rentner die keine Kraft mehr im linken Fuß haben. (Oh jetzt gibts Dresche):D

Keine guten erfahrungen im Golf gemacht damit. Automatikgetriebe hat meistens so idiotisch geschalten...bei 75 kmh und vollgas schaltet der in den zweiten beim Diesel.... ja super der hat ja das Drehmoment ja clever umgangen... lol

Bei meinem A3 musste es unbedingt Handschalter sein..

So ich schnapp mir jetzt meine Keule und fahre in den Wald um mir ein Hirsch du kloppen hab Hunger.... UgaUga

mfg der Steinzeitfahrer mit seinem Feuerstein A3 :D

Zitat:

Original geschrieben von freibergbernd

Keine guten erfahrungen im Golf gemacht damit. Automatikgetriebe hat meistens so idiotisch geschalten...bei 75 kmh und vollgas schaltet der in den zweiten beim Diesel.... ja super der hat ja das Drehmoment ja clever umgangen... lol

Das ist ja auch richtig so. Es kommt auf die Radzugkraft an, nicht auf das Motordrehmoment und auch einen Turbodiesel muss man für maximale Beschleunigung ausdrehen.

Grüße nach FG

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81

Zitat:

Original geschrieben von freibergbernd

Keine guten erfahrungen im Golf gemacht damit. Automatikgetriebe hat meistens so idiotisch geschalten...bei 75 kmh und vollgas schaltet der in den zweiten beim Diesel.... ja super der hat ja das Drehmoment ja clever umgangen... lol

Das ist ja auch richtig so. Es kommt auf die Radzugkraft an, nicht auf das Motordrehmoment und auch einen Turbodiesel muss man für maximale Beschleunigung ausdrehen.

Grüße nach FG

also bei dem 1,9 den ich hatte ging obenraus gar nichts mehr. Kick down durch und der hat sonst wie runtergeschalten. War halt nur nervig vor allem auf der landstraße. da hau ich den 4 oder maximal 3 rein und ab gehts :D

Im Endeffekt muss das auch jeder für sich selbst entscheiden.

Wenn man sich entscheiden muss ob quattro oder nicht, kann ich gut nachvollziehen, dass man auch zum Handschalter greift, wenn man sonst kein quattro nehmen könnte.

 

Auf lange Sicht gesehen, bin ich mir sicher, dass die Handschaltung aussterben wird, genau aus den Gründen die auch onethought genannt hat. Man schau sich heutzutage mal die Modelle über dem A3 an, je höher man in der Klasse kommt, desto häufiger ist eine Automatik oder DSG verbaut. Dies war z.B. im 4B im Vergleich zum 4F lange noch nicht so ausgeprägt. Gerade das DSG in den quer eingebauten Plattformen (kleineren Modellen wie z.B. A3) hat die Anzahl der "automatisch schaltenden Getriebe" in den letzten Jahren drastisch erhöht. Die neuen s-tronic Getriebe aber auch die TT und MT's werden dies weiterhin tun und irgendwann sterben eben die Handschalter aus.

 

Heutzutage kurbelt auch keiner mehr das Auto von außen an, nur weil er meint, dass dies motorschonender oder effektiver gehen würde als mit den automatischen Anlassern, die ja nur Mehrgewicht ins Auto bringen. :)

Fortschritt steht man immer skeptisch gegenüber und trotzdem setzen sich sinnvolle und gute Sachen durch, war es nicht damals auch bei der Glühlampe so?

Ein gutes Beispiel ist vielleicht auch das Auto selbst, was wurde das in seiner Entstehungsphase verspottet und die meisten sind davon ausgegangen, dass man weiterhin auf Pferden, Fahrrädern oder zu Fuß unterwegs sein würde (das Auto wurde in seiner Entwicklungsphase als lautes unnützes, dreck erzeugende Maschine dargestellt)

Wie ist es heute, die meisten fahren sogar für 1 km zum Brötchen holen mit dem Auto. :)

 

Grüße,

quattrofever

Hallo,

bei der Probefahrt des S3 hatte der Händler nur einen mit Automatik. Ich war davon zuerst sehr begeistert, hatte aber beim Beschleunigen immer wieder das Problem, im Kickdown zu sein. Da es mein erstes Automatikfahrzeug war, fehlte mir wohl die Gewöhnung.

Allerdings habe ich meinen S3 dann trotzdem ohne Automatik bestellt, nicht weil es mir zu teuer war, sondern weil ich sowieso vor hatte, die Leistung zu erhöhen. Dabei hatten mir mehrere Tuner geraten, zum Schaltgetriebe zu greifen, weil die Automatik kein oder nur ein äußerst eingeschränkt höheres Drehmoment verkraftet.

Preislich hielten sich Chip und Automatik die Waage und so habe ich mich für Leistung und gegen Komfort entschieden.

Gruß

Hans-Peter

Zitat:

Original geschrieben von freibergbernd

Also ich muss schon sagen so ein Automatikgetriebe ist nach meiner Meinung was für Rentner die keine Kraft mehr im linken Fuß haben. (Oh jetzt gibts Dresche):D

Keine guten erfahrungen im Golf gemacht damit. Automatikgetriebe hat meistens so idiotisch geschalten...bei 75 kmh und vollgas schaltet der in den zweiten beim Diesel.... ja super der hat ja das Drehmoment ja clever umgangen... lol

Bei meinem A3 musste es unbedingt Handschalter sein..

So ich schnapp mir jetzt meine Keule und fahre in den Wald um mir ein Hirsch du kloppen hab Hunger.... UgaUga

mfg der Steinzeitfahrer mit seinem Feuerstein A3 :D

Du kannst doch deine Steinzeit-Automatik nicht mit den heutigen intelligenten System wie S-tronic/DSG etc. vergleichen.

Gruß Christof

Zitat:

Original geschrieben von a32009

möchte niemals die Stronic gegen den quattro eintauschen!

Also wenn S-Tronic, dann NUR mit Quattro, ansonsten macht das bei etwas stärkeren Motorisierungen überhaupt keinen Spaß, bei etwa 100-120 PS ok, aber darüber wirds irgendwann sinnlos.

Mein TT 2.0 TFSI mit S-Tronic war manchmal kaum fahrbar, da andauernd die Räder am durchdrehen waren, das hat überhaupt keinen Spaß gemacht. Grade bei der S-Tronic ist das noch schlimmer als beim Handschalter, da kann man mit der Kupplung selber noch bestimmen wie man fahren will, die S-Tronic schaltet oft nur abrupt runter und man hat sofort (zu viel) Leistung, die an den duchdrehenden Rädern verpufft. DAS und die Anfälligkeit der Mechatronic war für mich der Hauptgrund warum ich wieder zur Handschaltung gewechselt habe. Ok, Quattro hab ich jetzt auch :D , aber die Mechatronic ist mir einfach auch zu anfällig.

 

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81

Ich finde auch, dass die Nachteile von Automatikgetrieben wie der S-tronic eher in anderen Bereichen liegen:

- schwerer (negativer Einfluss auf Fahrdynamik, Verbrauch, Fahrverhalten)

Naja, die 20 Kg kann man denke ich wohl locker verschmerzen. ;)

 

Zitat:

Original geschrieben von Andy@Audi80

Und was noch keiner in Betracht gezogen hat, mit S-tronic nutzt man schneller die Bremsen ab. Da gibts kein eben mal auskuppeln und rollen lassen bzw. muss man an der Ampel dauerhaft die Bremse drücken obwohl die Strasse gerade ist.

Auskuppeln soll man eh nicht, dann verbraucht man mehr als wenn man eingekuppelt ausrollen lässt, sollte eigentlich jeder wissen (Schubabschaltung)

ich bin auch ein 100%er dsg/s tronic freund und stimme dir zu, aber:

im stand wenn du auf d oder s stehst liegen noch 10nm reibmoment auf den kupplungen.

also ein auskuppeln findet dort nicht statt!

ist auch im ssp zum dsg nachzulesen.

darum lege ich bei längerem stehen immer die n position ein.

lg

Zitat:

Original geschrieben von quattrofever

Ich würde immer die S-Tronic oder bei VW das DSG vorziehen. Die Argumente mit höherem Verbrauch sehe ich auch nicht, ich möchte denjenigen mit Handschaltung sehen, der bei geringer bis mittlerer Last so konsequent in niedrigen Drehzahlen/hohen Gängen fährt. Das wäre mit einem Handschalter auf Dauer viel zu "stressig".

Zudem nutzt gerade das DSG die Motorbremse und schaltet beim hinrollen immer zurück, was die Bremsen schont, auch das macht kein Handschalter in jeder Situation konsequent.

An der Ampel kuppelt die S-Tronic aus, so dass keine Last anlliegt und das auf der Bremse stehen verhindert dann nur, dass die S-Tronic nicht denkt, dass man losfahren möchte und damit beginnt einzukuppeln. Diesen Zustand darf man nicht mit einer Wandlerautomatik verwechseln, bei der immer etwas Last anliegt, gerade bei älteren Ausführungen.

Durchweg hat die S-Tronic für mich nur positive Eigenschaften.

Wenn man mal bei anderen "Handschaltern" mitfährt und es dann immer mal zu Rucklern oder schlechten Schaltvorgängen kommt, denke ich mir wie schön doch ein ordentliches DSG bzw. eine S-Tronic ist.

Deshalb bekommt aus meiner Sicht die S-Tronic VOLLE EMPFEHLUNG, wenn möglich gibt es nie wieder etwas anderes!

Grüße,

quattrofever

Zitat:

Original geschrieben von wacken

Auskuppeln soll man eh nicht, dann verbraucht man mehr als wenn man eingekuppelt ausrollen lässt, sollte eigentlich jeder wissen (Schubabschaltung)

Es gibt aber auch Situationen wo das Gefälle nicht ausreicht um mit eingelegten Gang eine bestimmte Geschwindigkeit zu halten und da verbraucht Leerlauf weniger als 10 oder 20% Gas zu geben. Ansonsten ist das natürlich richtig die Motorbremse zu nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. S-tronik oder 6-Gang Schaltgetriebe ...???