S tronic Ruckel-Problem
Hallo zusammen,hier ein etwas längerer Bericht.
Ich habe einen Audi A5 3.0TDI Quattro Bj.Nov. 2012.
Habe den Wagen bei Audi mit 15.000Km gekauft, nach Problemen mit der Lenkung die durch ein Software update behoben worden ist ab ca. 25.000 Km ein Problem mit der Automatik (S-Tronic) aufgetreten. Wenn ich zb. Vorfahrt achten muss oder im Stop and Go betrieb im Stau, bei ca. tempo 50km/h leicht bremse (der Wagen wechselt dann vom dritten in die zweite stufe) gibt es beim wieder beschleunigen ein ruck und einen Schlag im Antriebsstrang als ob man die Kupplung flutschen lassen würde, aber nicht immer, sodas es schwierig wird dem Freundlichen das zu demonstrieren, manchmal kuppelt er beim Gas geben weich ein und schaltet sanft. Weitere phänomene sind das ruckeln kurz nach dem stehenbleiben an einer Ampel wenn er von zwei in eins zurückschaltet,als ob jemand den Wagen hinten an stupsen würde.
Das anfahren ist auch nicht weich, die S-Tronic kuppelt beim anfahren zu schnell ein, das man mit einen leichten schlag in den Nacken spürt.
Nach der ersten Inspektion wurde das so bei meinem Audi Zentrum bemängelt mit der aussage "es konnte beim Fehler ausgelesen kein Defekt festgestellt werden".
Habe nach einiger Zeit noch mal Reklamiert und einen Termin nächste Woche bekommen wo man sich plötzlich um die Schleifpunkte der Automatik Kupplung kümmern will, bin jetzt sehr gespannt was passiert weil ich in diesem Forum schon was von Wechsel der Mechatronik gehört habe, aber noch keiner hatte dieses schlagen beim wieder beschleunigen nach dem runterschauten.
Gruß Mika64
Beste Antwort im Thema
Hallo Mika,
ich habe EXAKT (!!!) das gleiche Problem!
1.) A5 3.0 TDI von AUDI mit 2.200-km gekauft (Ez 6/2011 letzter VFL)
2.) seit ca. 12.000-km Rucken/Schlagen nach Herunterschalten
3->2 und anschließendes Beschleunigen
das kommt verstärk im Stop-Go Verkehr vor. (NERV!)
Sogar meine Frau auf dem Beifahrersitz bemerkt den Ruckartigen Kraftschluss / das "Schlagen im Antriebsstrang.
Anfangs trat es eher selten und nur bei warmen Motor/Getriebe, aber mittlerweile kann ich das Problem auch im kalten Zustand vorführen. Mein :-) hat auch keine Fehler feststellen können aber nach diverse Rücksprachen bei AUDI wurde dann die Mechatronik getauscht.
Ergebnis: das Problem besteht unverändert!
Die Suche geht also weiter.
Gestern bin ich den S5 mit S-Tronic vom Chef des Autohauses gefahren.
Dieser hatte das Problem nicht. (ist also nicht Stand der Technik).
Wobei der S5 erst fast im Stillstand (<5km/h) in den 2. bzw. 1. Gang geschaltet hat.
Dabei ist mir aufgefallen, das das Schalten mit den Lenkrad Paddels im S5 so schnell/direkt funktioniert, wie man es immer liest. Das Getriebe hat nach Betätigung immer sofort geschaltet. (SUPER!)
Bei meinem TDI vergeht immer gefühlt eine Sekunde (wird wohl in der Realität wohl 0,5-s sein)
Auf jeden Fall macht es keinen Spaß mit den Paddels zu schalten, weil es viel zu träge reagiert!
Bitte halte uns auf dem Laufenden, ob/wie das Problem bei dir gelöst wird.
Ich warte noch auf meinen Nächsten Termin, denn auch bei mir geht die Suche weiter.
223 Antworten
Kann man die Grundeinstellung und anlernen über das OBD11 durchführen?
Bei jedem anhalten dann anschließend etwas Gas geben gibt es einen richtigen Schlag vorne im Motorraum. Am Anfang war es eher unauffällig habe den Wagen seit 4 Jahren.
Letzten Monat riss der Keilriemen bei 150tkm, Keilriemen und alle rollen ausgewechselt nach dem Einbau Motor gestartet darauf kam kurz die Meldung: Getriebefehler; Fahrt eingeschränkt möglich. Am Auto kam die Meldung für 5 Sekunden dann war es wieder weg. Kein Symbol dran geblieben nichts.
OBD11 angeschlossen, Fehler ausgelesen und gelöscht seit 1 Monat ruhe. Vorher war das ruckeln eher nicht so arg störend, nun haut es einen richtig hin bei jedem halt, beim Anfahren kommen schon 2x ruckeln aufeinander.
Zündkerze 4 muss ersetzt werden, außerdem meinte ein Freund Reparatursatz Mechatronik wäre nicht schlecht.
Nach vielem Lesen ist anscheinend nur die Lösung auf Kulanz oder DSG Instandsetzer
Keine Fehlereinträge?!
Audi A5 3.0 Sportback Bj2010
Scheckheftgepflegt
Getriebe Update hab ich auch noch nicht gemacht. Ich möchte nicht unnötig viele Sachen kaufen und reparieren die dann nur ein paar Wochen ruhe bringen und danach das selbe Problem Wiedereintritt... hab so viel schon gelesen, andere haben 2x Getriebe und Kupplung getauscht usw. Denkst du DSG Instandsetzung oder Mechatronik Reparatursatz ist die beste Wahl?
Über OBDeleven habe ich die möglichkeit Fehler und Werte auszulesen und zu löschen.
Ähnliche Themen
Nun, ich bin kein Getriebeexperte, habe mich aber in den Jahren um einiges damit befasst. Vielleicht habe ich oben auch vorschnell geschrieben. Angaben ohne Gewähr:
Mechatronik ist Teil des DSG. Rucken lässt auf nicht korrekt schaltende Kupplungen oder Dämpfer schließen. Beim DSG läuft die Kuppluing ja im Ölbad mit variablem Schlupf. Bei Gangwechsel und Lastwechsel (was Du beschreibst) arbeiten Dämpfer und Kupplungen um den Lastwechsel und Drehzahlausgleich sanft erfolgen zu lassen.
In der Regel verschleißen die Kupplungsbeläge nicht so schnell (Deine Laufleistung?). Beim DSG sind die Mechatronik Teile, also jene, die Schaltvorgänge steuern, als Schwachstelle bekannt. Das Problem mit Rucken bei Anhalten ist oft und ausgiebig in den Foren beschrieben.
Was war denn im Speicher für ein Fehler hinterlegt?
Gibts keine Fehler wenn ich OBD11 dran habe. Ich würde gerne die bestimmten Werte zurücksetzen unter welchem Menüpunkt finde ich diese genau?
Eine Werkstatt meint dazu: bei dem beschriebenen Fehler ist sehr häufig ein Defekt am Wärmetauscher die Ursache. Wir brauchen das Auto zur Diagnose.
Aktueller km Stand 152tkm
Zitat:
@gokbay86 schrieb am 24. Juni 2019 um 21:34:44 Uhr:
Eine Werkstatt meint dazu: bei dem beschriebenen Fehler ist sehr häufig ein Defekt am Wärmetauscher die Ursache. Wir brauchen das Auto zur Diagnose.Aktueller km Stand 152tkm
Könnte die Vermutung mit dieser TPI zusammenhängen https://www.motor-talk.de/.../...onic-ruckel-problem-t4889071.html?... ?
Die Erledigung dieser TPI hatte bei meinem Fahrzeug leider soweit keinen Erfolg. Das "Schlagen" zwischen dem 2. und dem 3. Gang ist in bestimmten Fahrsituationen nach wie vor vorhanden. Entweder wurde also die TPI nicht sorgältig genug abgearbeitet (DSG-Spülung nicht penibel genug durchgeführt, d.h. noch Glykol-Reste im Öl...?), oder das Getriebe hat vor dem Bekanntwerden und der Abarbeitung der TPI schon einen Schaden erlitten. Oder das eine hat mit dem anderen nichts zu tun...
Ich war zwischenzeitlich sogar schon mal beim DSG-Optimierer, was die Sache allerdings nur noch verschlechtert hat. Also alles wieder auf Werkseinstellung zurücksetzen lassen. Bin inzwischen mehr als ratlos...
Das Sonderbare dabei ist, dass der S-Modus sich noch am geschmeidigsten fährt, d.h., hier kaum ein Schlagen zw. dem 2. und dem 3. womit, nach meinem laienhaften Verständnis, ein mechanischer Defekt ausgeschlossen werden kann? Ansonsten würde das Schlagen ja bei jedem Fahrmodus auftreten, oder?
Jedenfalls kann das dauerhafte Fahren im S-Modus ja nicht die Lösung sein und will ich so auch nicht haben.
Dass es im S-Modus besser läuft, könnte an den höheren Drehzahlen liegen. Das Ruckeln kommt mMn von einem zu schnellen Einkuppeln, obwohl die Drehzahlen noch nicht gut genug übereinstimmen. Der Fehler im Drehzahlunterschied beim Einkuppeln ist bei höheren Drehzahlen prozentual kleiner und lässt sich auch schneller ausgleichen.
Schade, dass es mit der TPI nicht geklappt hat.
Wie läuft das eigentlich mit der Tpi?
Wird die nur von Audi übernommen wenn man noch in der Garantie ist oder hat man auch bei älteren (mein dicker ist von 2009) Chancen?
Danke Nikolas1194 und masterfgee.
ich quäle mich und meinen Audi-Händler schon über 2 Jahre damit... als ich den Wagen vor ca. 4 Jahren gekauft hatte war noch alles i.O. mit dem DSG.
@ masterfgee... das ist im Prinzip auch meine Theorie. Deshalb war ich zuletzt mit diesem Versuch auch beim DSG-Optimierer (nebenbei auch Leistungsoptimierung durchführen lassen). Am Ende aber hat die "Optimierung" den Effekt nur verstärkt (jedenfalls nicht verbessert) und im "D"-Modus war es dann z.B. im Stadtverkehr unerträglich. Ob der Optimierer nun alles rausgeholt hat, oder ob er es hätte besser machen können, kann ich nicht sagen. Bin auch allmählich etwas "ermüdet" was dieses Thema angeht.
Dazu kommt, dass es auch mal bessere Phasen gibt (v.a. natürlich immer dann, wenn man beim Händler zur Probefahrt ist). Ich kann es einfach an nichts festmachen und habe keinen wirklichen Ansatz mehr.
@ Nikolas1194... liegt nahe, ja. Aber das sollte der Audi-Händler doch wohl als erstes versucht haben.
Hat er m.M.n. auch vor 1,5 Jahren oder so. Ob es inzwischen ein neues Update für das DSG gibt und ob das helfen könnte weiß ich jetzt natürlich nicht. Ein Versuch wäre es ggf. nocht wert.
Zitat:
@Fanatrix schrieb am 25. Juni 2019 um 15:17:55 Uhr:
Wie läuft das eigentlich mit der Tpi?
Wird die nur von Audi übernommen wenn man noch in der Garantie ist oder hat man auch bei älteren (mein dicker ist von 2009) Chancen?
Meine Garantie war gerade um 3 Wochen abgelaufen. Kilometerstand 90.000 km
Diesen Fall hat Audi zusammen anteilig mit dem Händler übernommen.
Bei älteren Fahrzeugen und über 100.000 km wird Audi sich vermutlich leider nicht so kullant zeigen
Zitat:
@masterfgee schrieb am 25. Juni 2019 um 14:26:46 Uhr:
Dass es im S-Modus besser läuft, könnte an den höheren Drehzahlen liegen. Das Ruckeln kommt mMn von einem zu schnellen Einkuppeln, obwohl die Drehzahlen noch nicht gut genug übereinstimmen. Der Fehler im Drehzahlunterschied beim Einkuppeln ist bei höheren Drehzahlen prozentual kleiner und lässt sich auch schneller ausgleichen.Schade, dass es mit der TPI nicht geklappt hat.
Genau das war mein Gedanke, hatte nur kein BockZeit das mal in Textform zu schreiben.
Also gehe ich nachwievor von Problemen in der Mechatronik bzw den darin enthaltenen Dämpfern aus.
Selbes macht mein B7 3.0 TDI mit der Wandlerkupplung von 2005 auch. Beim Wechsel von Schiebe- in Lastbetrieb, vorzugsweise bei Tempi wo die WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung) offen ist (ca <35km/h), gibts einen satten Schlag im Fahrzeug. Kann man mit sanftem Gas geben steuern und mildern. Auch hier wird es mit 95% ein defekter Dämpfer in der Mechatronik sein, der normal ein sanftes ein/auskuppeln der WÜK erzeugt. Experten bei ZF werden sicher wissen, welcher Dämpfer es genau ist. Doch ZF macht nur gesamte Mechatronik Überholung mit Getriebeölwechsel für stolze knappe 900€ (inkl. Anfahrt).
Fahre seit 100Tkm damit herum, da der Dicke schon 15 Jahre alt ist und es offensichtlich kein terminaler Schaden ist (seit 100Tkm hält das Getriebe), lasse ich es so sein.