S tronic reagiert sehr träge
Moin Zusammen,
seit Anfang August fahre ich den A4 Avant mit 3.0 TDi 218 PS und S tronic. Anfangs war ich begeistert von der S tronic, aber seit einigen Wochen reagiert die S tronic immer träger. Auch umschalten in den Dynamic Modus brachte keine Veränderung. Mittlerweile ist der Wagen unberechenbar, gerade im Stadtverkehr, wenn man auch mal zügig in einen Kreisel einfahren muss, reagiert der Wagen sehr zeitverzögert. Gibt man mehr Gas, heult der Wagen auf und die Vordereifen rutschen bei nasser Straße auch schonmal durch.
Kennt jemand diesen Effekt? Kann sich eine S tronic verstellen? Der Wagen bekommt leider derzeit in und um Köln sehr viel Stop and Go und wenig Strecke ab.
VG
Beste Antwort im Thema
Sag ich doch schon immer:
Vorsprung durch Technik!
Noch doller wirds bei einem Audi-Tronic mit Start/Stopp Automatik. Das Auto fährt den Fahrer, nicht umgekehrt.
59 Antworten
Nein bmw baut garnichts. Bmw überlässt es dem besten in der Branche. ZF! Die besten automatikgetriebe überhaupt. Perfekt in jeder hinsicht! Ich hatte bis heute etliche bmws mit automatik und ich hatte nie was. Und alle hatte über 250.000km beim verkauf.
Zitat:
@nodpf schrieb am 28. November 2016 um 18:49:45 Uhr:
Nein bmw baut garnichts. Bmw überlässt es dem besten in der Branche. ZF! Die besten automatikgetriebe überhaupt. Perfekt in jeder hinsicht! Ich hatte bis heute etliche bmws mit automatik und ich hatte nie was. Und alle hatte über 250.000km beim verkauf.
OK, danke für die Belehrung, dann ändere ich baut in verbaut 😉
Das ist halt eine Prinzipfrage. Grundsätzlich ist eine S-Tronic natürlich ein automatisches Getriebe, aber eben keine Wandlerautomatik. Beide Techniken haben ihre Vor- und Nachteile.
mfg, Schahn
Ich konnte die 8-Gang ZF-Box die letzten 2 Jahre und 150tkm fahren.
Ist toll aber weder um Welten der S-tronic überlegen noch das Mass der Dinge...
Ähnliche Themen
In sachen zuverlässigkeit schon! Vw/audi getriebe haben den ruf, dass diese ab 60.000km gefährlich teuer werden.....
Was ist denn generell an der S-Tronic im B9 zu der vom B8 verändert worden?
Sieben Gänge haben ja beide...
Ich kann das rollen bei meinem B8 provozieren, indem ich dem Getriebe keine Zeit lasse, sprich schnell von D auf R schalte und fast im selben Moment schon losfahre.
Wenn die S-Tronic vom B8 auf den B9 nicht verschlechtert wurde, würde ich es unter jammern auf hohem Niveau abtun.
Fahre auch hin und wieder andere Autos mit Automatikgetrieben aus dem Bekanntenkreis und würde nicht behaupten, dass diese wirklich schöner/angenehmer im Bezug auf das Getriebe zu fahren sind als das Audi-DSG (mal abgesehen vom rückwärts-rangieren mit nem beladenem Hänger, da ist ein Wandlerautomat schon angenehmer).
(175t km auf vier Jahre, keine Defekte am Getriebe)
Der B9 hat eine komplett neue S-Tronic, die DL382.
Ich bin das alte Getriebe nur ein paar Mal gefahren, habe da also nicht zuviel Erfahrung. Mein Eindruck ist aber, dass das neue Getriebe sowohl komfortabler als auch sportlicher ist, und die beim DSG bei VAG oft bemängelte "Gedenksekunde" beim Einlegen des Retourganges kann ich beim DL382 so nicht feststellen.
Hier nochmal ein Zitat aus einem Chat über die Audi Webseite bzgl. des Phänomens der lernenden S-tronic:
"Das Motormanagement nimmt einen Einfluss auf das Getriebe. Bedeutet, dass das Getriebe je nach Fahrweise und sowie äußere Einflüsse (Eis, Schnee) gesteuert wird. "
Passt, also haben wir nun endlich das Thema abgehakt, dass die S-Tronic nicht lernfähig ist.
Kleines Update zu diesem Thread (Gestern durch Zufall im Menü gefunden):
-> Fahrzeugeinstellungen -> Fahrerassistenz -> Effizienzassistent -> Intelligenter Freilauf...
Häkchen raus und siehe da, ein ganz anderes Auto im Stadtverkehr und Tempo 30 Zonen. Jetzt reagiert er wie er soll, ist einschätzbar wenn es um die Einfahrt in einen Kreisel geht, kann wieder mit "Popometer" gefahren werden...
Für alle die, die das "Segeln" ebenfalls nervt :-)
Also ich liebe das Segeln. Was mich dabei stört, dass ich es mit dem Lenkradpaddel nicht immer einschalten kann. In manchen Situationen wird mit dem "Gang höher" Paddal das Segeln aktiviert, in anderen Situationen lässt es sich damit nicht aktivieren und es wird von D auf M geschaltet. Das muss ich dann manuell wieder umstellen. Es lässt sich an den meisten Örtlichkeiten reproduzieren, ich weiß aber nicht woran es liegt.
Zitat:
@Polarnight schrieb am 19. Juni 2017 um 15:34:09 Uhr:
Also ich liebe das Segeln. Was mich dabei stört, dass ich es mit dem Lenkradpaddel nicht immer einschalten kann. In manchen Situationen wird mit dem "Gang höher" Paddal das Segeln aktiviert, in anderen Situationen lässt es sich damit nicht aktivieren und es wird von D auf M geschaltet. Das muss ich dann manuell wieder umstellen. Es lässt sich an den meisten Örtlichkeiten reproduzieren, ich weiß aber nicht woran es liegt.
Zusätzlich kommt bei mir dazu das wenn ich das Segeln deaktivieren möchte indem ich am linken paddel drücke er ganz kurz das Segeln deaktiviert und gleich wieder aktiviert. Ist halt blöd weil ich mit dem schubbetrieb des Motors bremsen möchte.
Kann ich auch reproduzieren. Hat einer das auch von euch und weiß woran es liegt? Vielleicht Kontaktschwäche am Schalter?
Zitat:
@Tommyboy7 schrieb am 21. Juni 2017 um 12:01:37 Uhr:
Zitat:
@Polarnight schrieb am 19. Juni 2017 um 15:34:09 Uhr:
Also ich liebe das Segeln. Was mich dabei stört, dass ich es mit dem Lenkradpaddel nicht immer einschalten kann. In manchen Situationen wird mit dem "Gang höher" Paddal das Segeln aktiviert, in anderen Situationen lässt es sich damit nicht aktivieren und es wird von D auf M geschaltet. Das muss ich dann manuell wieder umstellen. Es lässt sich an den meisten Örtlichkeiten reproduzieren, ich weiß aber nicht woran es liegt.Zusätzlich kommt bei mir dazu das wenn ich das Segeln deaktivieren möchte indem ich am linken paddel drücke er ganz kurz das Segeln deaktiviert und gleich wieder aktiviert. Ist halt blöd weil ich mit dem schubbetrieb des Motors bremsen möchte.
Kann ich auch reproduzieren. Hat einer das auch von euch und weiß woran es liegt? Vielleicht Kontaktschwäche am Schalter?
Einfach den intelligenten Freilauf deaktiviert. Dann macht er das nicht mehr von alleine.
Zitat:
@xpla schrieb am 29. November 2016 um 20:37:09 Uhr:
Passt, also haben wir nun endlich das Thema abgehakt, dass die S-Tronic nicht lernfähig ist.
Das stimmt so nicht. Ich war mit der Schaltqualität nicht zufrieden und wollte bei Audi das Getriebeöl wechseln lassen. Davon wurde mir abgeraten, denn das würde nichts bringen. Ich wollte aber, dass das Getriebe überprüft wird. Festgestellt wurde, dass es nicht richtig angelernt war. Sie haben den Speicher zurückgesetzt und nun schaltet das Ding wieder butterweich und das ohne Ölwechsel.
Ich glaube nicht, dass die mich dort anlügen würden und es wurde ja ein Fehler festgestellt und mir wurde die Lernfähigkeit des Getriebes bestätigt und das auch ohne Nachfrage meinerseits. Ich weiß, es waren ziemlich viele "und"´s in dem Satz.
Wenn jemand also mit dem Schaltvorgängen nicht zufrieden ist, dann kann er das Getriebe reseten lassen.
Ich habe auch gleich noch ein paar andere Fragen gestellt und nein, die Kupplung schleift nicht, wenn man an der Ampel steht.
Die Kupplung nutzt sich allgemein auch nicht grossartig ab.
Es gab mal hunderte oder noch mehr Beiträge zur Multitronic. Zäh sei die und es wurde stets und ständig an der sog. Gedenksekunde gemäkelt.
Dann begannen VW und Audi zunächst in den großen Motoren DSG einzubauen. Die Foren überschlugen sich voll des Lobes. Die klassische Wandlerautomatik wurde sowieso für Tod erklärt. Der gemeine Forent meinte, es sei eben Technik aus der Anfangszeit des Automobils...
Jetzt fahren wir mit der neuesten und vermutlich besten S-Tronic aller Zeiten herum. Die Mulitronic ist beerdigt und die Diskussionen sind genau die Gleichen. Zäh und Gedenksekunde! Merkt Ihr was? Plötzlich ist die uralte Wandlerautomatik das Beste überhaupt.
Man muss das alles nicht verstehen. Wer es nicht glaubt, kann es gern in den diversen Foren der zurückliegenden Jahre nachlesen. Aber egal, die Zeiten ändern sich, die Diskussionen bleiben...