S-Sportsitz im A6 4G - Erfahrungen

Audi A6 C7/4G

Hallo!

Habe im 4G TDI BiTu den S-Sportsitz in Valcona schwarz bestellt aber leider nicht die Möglichkeit gehabt, ihn ausgiebig zu testen.
Wollte nun euch um Erfahrungsberichte bitten bzgl. Alltagstauglichkeit, Sitzkomfort, Empfindlichkeit des Leder Valcona (Kratzer, Faltenbildung,...).

Hab nämlich einen S7 mit schwarzen Valcona-Sportsitzen mit erst 14.000 km gesehn und da waren schon einige Kratzer drin - hat mich fast geschreckt!
Muss aber fairerweise dazusagen, daß es ein Vorführwagen war, wo sicher die Tester nicht so drauf aufpassen!

Danke im Vorhinein

Beste Antwort im Thema

Manchmal frag ich mich warum Du nicht BMW fährst?

95 weitere Antworten
95 Antworten

Ich könnte mir schon vorstellen, dass in bestimmten, körperlichen Konfigurationen (Wasserkopf .. 🙂) die Einstellbarkeit der Kopofstütze von Vorteil sein kann.

Spaß beiseite, die Einstellbarkeit kann schon was bringen. Denke aber auch, dass man in den S-Sportsitzen nur Probleme bekommt, wenn man besonders klein oder groß wäre.

Ansonsten verhält es sich mit den "Nichtkaufaussagen" wegen Nichteinstellbarkeit der Kopfstützen so, wie im Competition-Thread, wo manch einer den Competition nicht kauft, weil er keine Ambientebeleuchtung hat - das ist noch lächerlicher...

Meine Meinung.

Glück gehabt SQ5, kann man da nur sagen! Die integrierte Nackenstütze passt von der Höhe und Neigung also anatomisch genau zu deinem Oberkörper. Wirklich Glück gehabt und schön für dich!

Bei den Sportsitzen meines e-coupe konnte man die horizonntale Neigung zwar auch nicht einstellen aber die Höhe. DAS fand ich suboptimal, aber imer noch besser als die S-Sportsitze beim A6 (da muss ja auch nicht alles besser sein!😁)

..und was Frau/Freundin angeht @Auducati,
erstere fährt nicht meine Autos (aus Prinzip!😠), letztere ist mir weggelaufen!🙄. Dafür aber erwachsene Töchter, von denen eine genau so etwas autoverrückt ist wie ich!😰

Ich denke , ob die Sitze "passen" oder nicht , wird jeder für sich herausfinden müssen. Für mich (1,85) sind sie aufgrund der fehlenden Verstellmöglichkeit im Kopf-Nackenbereich zu unbequem gewesen und zu kurz fand ich die auch.

Mein Sohn bewegt auch öfters den RS6, wir sind recht unterschiedlich groß.
Trotzdem passen uns Beiden die Kopfstützen perfekt.

Ähnliche Themen

wie das? verstellen die sich bei euch wie von Geisterhand beim Fahrerwechsel?😉

Es wird wohl so sein, dass du/ihr beim fahren den Kopf nie anliegen habt - dann spielt es auch keine Rolle!

Den Kopf haben wir schon anliegen, aber es passt halt trotzdem.
Hängt ja von Lehnenneigung etc. ab.

..lassen wir's, der Rest ist für 'ne Kappensitzung. :-)

Dann will ich noch mal mit ein paar Bildern helfen.
Zu sehen sind die RS-Sportsitze (Unterschied: Rautensteppung, verstärkte Konturen) mit Leder Audi Exclusive Paket 2.

Img-1589

Je nach Geschmack ist einem der Aufpreis des S-Sportsitzes recht, weil das Design, die Nahführung, die integrierten Kopfstützen u. das Rauten-Stepp-Muster einfach noch schicker u. individueller sind. Speziell beim RS6 wird die Hochwertigkeit u. Besonderheit dadurch optisch nochmals betont.

Laut NSU sind die Konturierung der Seitenführung u. Schulterpartie beim RS-Sportsitz baugleich (Bild 1) u. kein Unterschied zum S-Line Sportsitz (Bild 2) gegeben. Die unterschiedliche Bepolsterung u. Nahtführung lässt den RS Sitz aber absichtlich anders wirken. Wer es nicht glaubt, kann mal die Konturierung nachmessen u. vergleichen (ich habe es seinerzeit vor Ort gemacht, weil ich dachte da sei ein Unterschied).

Ein echter (bautechnisch) Sitzunterschied bei Konturierung u. Seitenführung ist nur mit dem R8 Sport-Schalensitz gegeben (Bild 3).

Meine Erfahrung
-bei S-Line : gut bis sehr gute Polsterung, Langstreckentauglich, bequemer Ein-Ausstieg, Schulterstütze optisch stärker betont als reel gebaut, einziger Sportsitz mit verstellbarer Kopfstütze, Bi-Color u. Bi-Material möglich
-bei RS-Sportsitz: gut bis sehr gute Polsterung, Langstreckentauglich, bequemer Ein-Ausstieg, Schulterstütze optisch stärker betont als reel gebaut, Bi-Color, Bi-Material u. spezielles Rautenstepp Muster möglich (genau wie SQ5-313 habe ich die verstellbare Kopfstütze nicht vermisst)
-bei R8 Schalensitz: Polsterung besser als gedacht, super Seitenführung, echte ausgeprägte Schulterstütze, 5-Punktgurt möglich, keine dauerhafte Langstreckentauglichkeit für mein Empfinden, bei Alcantara nochmals stärkeres "Schraubstockgefühl", überdurchschnittliche Belastung u. Abnutzung der linken Außenwange, mäßiger Ein-Ausstieg speziell bei hohem Bürgersteig auch weil der R8 deutlich tiefer liegt (meine Begleitung mit Kleid schaffte es nicht ohne Hilfe 😛), nicht ohne weiteres für A6 zu haben

Meine Empfehlung bei den 3 Sportsitzen (wenn man bereit ist entsprechend Aufpreis zu zahlen), ist der RS Sportsitz. Weil er Sportlichkeit u. Individualität ansprechend betont u. gleichzeitig noch sehr alltagstauglich ist.

Rs6
A6-s-line
Audi-r8

Zitat:

@Auducati schrieb am 5. Februar 2015 um 18:35:11 Uhr:


.......wie im Competition-Thread, wo manch einer den Competition nicht kauft, weil er keine Ambientebeleuchtung hat - das ist noch lächerlicher...

Find ich gar nicht lächerlich!!!

Ich war knapp vor Unterschrift beim Competition, da ich aber auf die Ambientebeleuchtung nicht verzichten will (mein TDI BiTu hat sie auch und die will ich nicht missen - die milchige Innenbeleuchtung der 80er Jahre ist für mich ein deutlicher Rückschritt und ich will mich nicht jedes mal beim Einsteigen ärgern müssen) ist es jetzt der S6 Avant geworden!

Ich weiß, da bin ich kleinlich, aber bei mir ist es so!

Bis jetzt ja für mich nicht verständlich, was sich die Audi-Ingeneure dabei gedacht haben, beim Comp. keine Amb.bel. anzubieten?

Sorry für OT

Gruß

Also wegen ein paar Lampen, die man austauschen kann ein Auto zu nehmen, das 5 Liter mehr säuft, ich weiss ja nicht. Da sprechen ganz andere Gründe für oder gegen den Comp.

Ich hab mich in den S-Sportsitzen gleich wohl gefüllt, das beweist wohl dass ich keinen Wasserkopf habe...

Ich hatte anfangs auch Bedenken was die S-Sitze anging. Klar hab ich vorher eine Probefahrt gemacht, aber es ist ja ein Unterschied, ob ich 1h oder halt 5h oder mehr am Stück fahre.
Komischerweise hat bis jetzt jeder, der im S6 mitgefahren ist, gesagt, dass es sich auf den S-Sportsitzen besser sitzen läßt, als auf den Komfortsitzen, die ich im 3.0TFSI vorher hatte. Dabei gingen die Körpergrößen von 160cm-180cm, wobei ich aber sagen muss, dass ich mir an manchen Tagen schon wünsche, dass ich die Kopfstützen ein paar cm vorstellen könnte, so wie es bei den Komfortsitzen der Fall war.

Hatte jetzt die Möglichkeit die Sportsitze zu vergleichen. Mir (1,92m) gefallen die einfachen Sportsitze etwas besser. Die passen einfach besser. Vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass ich diesen Sitz über 60000km "eingesessen" habe. Also hilft nur eine Probefahrt um die richtige Entscheidung zu treffen.

Kannst gern kommen!

Moin,

wie ist es den mit der Befestigung an den S-Sportsitzen. Ich meine damit z.B. für einen Bügelhalter (Jacke) das hätte man vorher an den Stangen befestigt, was bei den S-Sportsitzen nicht geht. Sind dort aritierungen erhalten? Wenn ja bei welcher Ausstattung z.B. Ablagepaket oder nur bei Rear Entertain System?

Deine Antwort
Ähnliche Themen