S-Max Diesel 150 oder 190 PS?
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen S-Max zu kaufen.
Es soll ein Diesel werden, nur bei der Motorisierung bin ich
mir nicht sicher. Reichen 150 PS für den Normalgebrauch aus
oder lieber 190 PS?
Wie unterscheiden sich die Motoren im Verbrauch?
Ich wollte mir einen Jahreswagen mit wenig km zulegen.
Diese stammen allerdings zu 95% von Mietwagenfirmen und sind oft
mit Ledersitzen ausgestattet, was ich allerdings nicht möchte.
Das macht die Suche doch etwas schwieriger.
69 Antworten
Vom Gefühl her würde ich bei einem so großen Auto nicht den 150 PS Motor wählen.
Ich bin den damals nicht mal Probe gefahren, weil mein Mondeo MK4 nur 140 PS hatte und mir 10 PS mehr bei dem zusätzlichen Gewicht des S-Max / Galaxy zu schwach erschienen.
Wenn wir jetzt auf die Automatikgetriebe kommen:
Beim abrupten Notbremsen habe ich das Gefühl, dass die Automatik irgendetwas schlagartig runter schaltet. Kein schönes Gefühl. Vielleicht kennen das andere auch? Auch im Wandler?
Vielleicht vergleiche ich Äpfel mit Birnen...in unserem 18jährigen Cabrio ist eine 5-Gang-Wandlerautomatik von ZF verbaut. Im kalten Zustand echt zäh, keine Frage. Nachher im Sportmodus macht die aber richtig Spaß.
Sind wir vom DSG so verwöhnt? Muss die Spritnorm 6D so viel Leistung da raus nehmen?
Zitat:
@Till1000 schrieb am 28. Juli 2021 um 07:59:44 Uhr:
Das klingt ja ziemlich durchwachsen..gibt es eigentlich Erfahrung mit Chiptuning bei dem Motor?
Wenn ich es richtig verstehe, sind ja die (seltenen)120, 150 und 190 PS-Versionen baugleich.
Gerade beim 120er sollte da ja einiges an Potential sein. Gerade bei dem Aufbau und Gewicht sind 120 PS ja wirklich zu schwach und auch 150 PS nicht übermäßig. Selbst mit dem 150er würde ich meinem Focus mit 109 PS TDCI vermutlich kaum wegfahren können.
Der 150er kann durch Kennfeldoptimierung problemlos auf die nächst höhere Werksmotorisierung,190PS,gebracht werden.
https://powermod.de/power/Ford/S-Max/2014-/
Zitat:
Der 150er kann durch Kennfeldoptimierung problemlos auf die nächst höhere Werksmotorisierung,190PS,gebracht werden.
https://powermod.de/power/Ford/S-Max/2014-/
Ok, gut zu wissen!
Persönlich hätte ich kein Problem damit, die kleineren Versionen auf die nächste Ebene chippen zu lassen. Nur die 190er würde ich nicht chippen, weil man da ja schon ziemlich weit oben bei der Literleistung ist.
Mir würde es dabei auch nicht um die höhere Topspeed und Dauerleistung gehen, sondern um den Anzug und beim Überholen von LKW auf Landstraßen z.B.
Gruß
SP
Ich hab den 190er.
Mich würde eher interessieren ob man das schaltverhalten nicht optimieren kann.
Auf S läuft er eigentlich echt gut. Auch von der Ampel weg.
Aber auf D lässt er sich an der Ampel echt bitten….
Ich schalte mittlerweile schon auf S wenn ich aus ner Seitenstraße auf ne Hauptstraße will…
Ähnliche Themen
Den 150 ps Diesel kann man mit forscan sogar kostenlos auf 180 ps umstellen. So geschehen bei mir. Bei den psa Diesel ging das noch.
Zitat:
@chris81k schrieb am 29. Juli 2021 um 13:42:50 Uhr:
Den 150 ps Diesel kann man mit forscan sogar kostenlos auf 180 ps umstellen. So geschehen bei mir. Bei den psa Diesel ging das noch.
Wow..das finde ich krass! Sowas habe ich ja noch nie gehört...Gilt das für "nur" für die alten 150er?
Unterstreicht aber auf jeden Fall, dass die PS-Einstufungen nix mit unterschiedlichen/r Motoren/Hardware zu tun haben! Die Käufer der stärkeren Versionen sichern Ford also eine gute Marge.. ;-)
Zitat:
@swayzy schrieb am 29. Juli 2021 um 12:16:59 Uhr:
Ich hab den 190er. Mich würde eher interessieren ob man das schaltverhalten nicht optimieren kann.
Auf S läuft er eigentlich echt gut. Auch von der Ampel weg. Aber auf D lässt er sich an der Ampel echt bitten….
Mit der Abstimmung der Automatikgetriebe scheint Ford so seine Probleme zu haben. (siehe auch die Notlaufprobleme im Anhängerbetrieb).
Ich fahre zwar den Vorgänger mit DSG (180 PS). Aber schon hier ist das Fahrstufe "D" fast nicht zu gebrauchen, so extrem untertourig, teilweise sogar mit Vibrationen im Antriebsstrang.
In Fahrstufe "S" passen die Schaltpunkte hingegen optimal (benutze ich zu 80-90 %), da geht auch die Post ab, wenn mal eine zügigere Beschleunigung gebraucht wird. Bei Ampelstarts ist man deutlich schneller als jeder Schalter. Vom Verbrauch her keine Unterschiede und kein untertouriges herumgegurke.
Zitat:
@Till1000 schrieb am 29. Juli 2021 um 15:8:32 Uhr:
@chris81k schrieb am 29. Juli 2021 um 13:42:50 Uhr:
Den 150 ps Diesel kann man mit forscan sogar kostenlos auf 180 ps umstellen. So geschehen bei mir. Bei den psa Diesel ging das noch.Wow..das finde ich krass! Sowas habe ich ja noch nie gehört...Gilt das für "nur" für die alten 150er?
Unterstreicht aber auf jeden Fall, dass die PS-Einstufungen nix mit unterschiedlichen/r Motoren/Hardware zu tun haben! Die Käufer der stärkeren Versionen sichern Ford also eine gute Marge.. ;-)
120, 150 und 180 ps Diesel sind exakt gleich. Nur der 210 ps Diesel ist anders. Wenn man die schwächeren für einen guten Kurs bekommt kann man sie also problemlos kostenlos upgraden. Die Mechanik ist identisch. Nur softwaremaßig wird die Leistung und das Drehmoment angepasst.
Und ja. Beim Durchzug wenn man mal überholt merkt man es deutlich, wenn 30 PS und ich glaube 40 Nm mehr anliegen. Der Verbrauch blieb bei mir identisch.
Aber wie erwähnt. Das geht nur bei den "alten" PSA Motoren. Die EcoBlue von Ford selber lassen das nicht mehr zu.
Hallo,
ich bin neu im Forum und war immer im S-Max Forum Club unterwegs, was gerade down ist...
Ich habe mir letzte Woche eine S-Max Mk2 2.0 TDCI AWD mit 150PS gekauft und bereue die Entscheidung nicht. Total laufruhig, zieht im unteren Bereich gegenüber den 1.5er Ecoboost besser und lässt sich sehr gut fahren (Handschalter). Den 180PSer konnte ich nicht testen, aber ich denke, dass die Entscheidung nicht verkehrt war. Ich freue mich jeden Tag aufs Fahren.
Beim AWD hoffe ich hier im Vorerzgebirge und regelmäßige Fahrten ins Erzgebirge im Winter auf einige Vorteile.
Nur wegen den DPF und Stadt musste ich meine Strecke anpassen, um diese zu verlängern und nicht immer sofort Probleme mit den DPF zu bekommen. Dafür ist aber auch der Verbrauch gleich mal gesunken :-) Beim Kauf standen 9,5 Liter drauf vom Vorbesitzer, ich hab den mittlerweile auf 8 Liter gedrückt und es wird jeden Tag besser.
Zum 1.5er Eco kann ich eher ein Vergleich ziehen wegen Probefahrt... den fand ich einiges träger. Dagegen war sogar der 1.6er Eco im S-MAX MK1 agiler.
PS: die Änderung auf 180PS ist aber nicht ganz legal wegen Steuer, VS, etc... aber das ist ein anderes Thema.
Ich fahre den 240 Ps Biturbo.
Der fährt sich sehr gut und macht Spass.
Der wurde ja auch wegen der Co2 Norm weggelassen.
Werde den deßhalb wohl länger behalten als gewollt.
Zitat:
120, 150 und 180 ps Diesel sind exakt gleich.
Die Grundmotoren ja.
Manche Aggregate wie zum der Ladeluftkühler oder der Turbo (?) unterscheiden sich allerdings. Es kann also passieren, dass der leistungsgesteigerte Motor bei bestimmten Außenbedingungen (z.B. hohe Temperaturen oder dünne Luft in den Bergen) nicht die vollen 180 PS schafft, weil im auch hardwareseitig ein Quäntchen fehlt.
Kaputt geht aber nichts davon. Der kleine Motor hat einfach bei solchen Bedingungen nicht die volle Leistung.
Zitat:
Manche Aggregate wie zum der Ladeluftkühler oder der Turbo (?) unterscheiden sich allerdings.
Ich glaube, dass das in der Vergangenheit so war..z.B. bei den 1.9er TDIs von VW mit 90 - 150 Ps.
Da gab es welche mit variablen Turbos, etc..
Beim S-Max glaube ich das nicht. Oder haben die Turbos der 3 verschiedene Teilenummern?
Kostentechnisch glaube ich da nicht dran. Das Gleichteileprinzip hat sich ja stark durchgesetzt.
@Ikrys
Zitat:
Ich fahre den 240 Ps Biturbo. Der fährt sich sehr gut und macht Spass.
Das kann ich so bestätigen, der 240 PS Biturbo drückt einem beim vollen Beschleunigen richtig in die Sitze, das sind fast schon sportwagenmäßige Fahrleistungen, trotz der schweren Karre - leider gibt es den Motor nicht mehr.
@klebi
Zitat:
Manche Aggregate wie zum der Ladeluftkühler oder der Turbo (?) unterscheiden sich allerdings.
Bei den leistungsstärkeren Motoren wurden häufig nicht nur andere Turbolader verbaut, sondern aufgrund des höheren Drehmomentes auch stärkeres Material (spezialgehärtet) im Kurbeltrieb, um eine entspechende Standfestigkeit sicherzustellen. So einfach ist es also häufig nicht getan, mit einer Software-Leistungssteigerung. Übrigens wurde beim Biturbo auch ein anderes, verstärktes Getriebe (8-Gang-Wandler) verbaut.
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 29. Juli 2021 um 15:26:14 Uhr:
Ich fahre zwar den Vorgänger mit DSG (180 PS). Aber schon hier ist das Fahrstufe "D" fast nicht zu gebrauchen, so extrem untertourig, teilweise sogar mit Vibrationen im Antriebsstrang.
Das kann ich absolut NICHT bestätigen. Unser 180PS/DSG fährt im D-Modus absolut komfortabel ohne jedes Ruckeln/Brummen/Murren und bei Bedarf mit etwas Nachdruck auch sehr flott. Im S-Modus dreht er auch bei moderatem Gas-geben deutlich höher, was ich im "Normalbetrieb" auf keinen Fall haben möchte. Der kommt daher wirklich nur bei zügig-sportlicher Fahrweise oder auch in den Bergen zum Einsatz - sonst nie.
Zitat:
Bei den leistungsstärkeren Motoren wurden häufig nicht nur andere Turbolader verbaut, sondern aufgrund des höheren Drehmomentes auch stärkeres Material (spezialgehärtet) im Kurbeltrieb, um eine entspechende Standfestigkeit sicherzustellen.
Hast du dafür eine Quelle?
Das widerspricht nämlich dem Grundgedanken der Gleichteilepolitik. Es ist für die Hersteller schlicht günstiger, einen (!) Motor mit verschiedenen PS-Zahlen anzubieten. Produziert wird natürlich der leistungsstärkste Motor der Reihe, die anderen Varianten werden softwareseitig kastriert.
Zitat:
Übrigens wurde beim Biturbo auch ein anderes, verstärktes Getriebe (8-Gang-Wandler) verbaut./quote]
Wie bereits im anderen Beitrag gesagt, sind die Aggregate natürlich unterschiedlich. Das gilt vor allem für das Getriebe. Nicht nur weil höhere Kräfte wirken, sondern vor allem weil die Getriebeübersetzung natürlich auf den Leitungsverlauf des Motors abgestimmt sein muss.