S-Max Automatik mit Benzin oder Diesel??
Hallo Leute,
seit einiger Zeit suche ich einen Diesel S-Max Titanium S... leider gibts den mit Automatik 2.2 lt fast gar nicht ... habe nichtmal einen probefahren können, nur den 2.0 mit 163ps.
Nun ist mir aufgefallen, dass der 2.0 liter Ecoboost Benziner Automatik richtig viel Leistung hat, hätte ich nie von einen Benziner gedacht. Nun wird hier sicherlich der Verbrauch recht hoch sein oder?
Nun meine Frage, wir fahren ca. 15.000 - 20.000 kilometer im Jahr, nun, da der Anschaffungspreis vom Diesel Automatik 2.2 Diesel deutlich höher ist und der Verbrauch wohl auch nicht so günstig ist, stellt sich die Frage, ob wir hier dann nicht doch zum Benziner greifen sollten?
Und noch was: Der Benziner automatik ist häufiger am Markt als der Diesel.
Beste Antwort im Thema
Ein Forum wie jedes andere, in denen einige meinen andere Leute die helfen wollen lächerlich zu machen.
Ich habe nie davon geschrieben, das wir bei dauerhaft 200 km/h einen Verbrauch von 11 Litern erreichen. Und in einem Kegelclub bin ich nicht, der Galaxy ist bei uns der geduldete Drittwagen neben Boxster und Touareg, da wir 3 Kinder und 2 au pairs haben, die auch mal alle zusammen untergebracht werden müssen.
Sonst steht er auf dem Hof, weil er nicht gerade attraktiv ist, nur praktisch. Einen Galaxy oder Smax kauft niemand wegen des Designs.
Er verbraucht bei schneller Autobahnfahrt, wobei auch Tempi über 200 km/h gefahren werden nie mehr als 11 Liter. Das Getriebe hat keinerlei Anfahrschwäche und keinerlei Ruckeln. Der Galaxy wurde im November 2010 neu gekauft und hat eine absolute Vollausstattung, das heißt auch 18 Zoll Felgen mit 235 Reifen, und trotzdem einen niedrigen Verbrauch.
Ich weiß nicht, warum immer wieder andere hier beleidigt sind, nur weil sie anscheinend kein Auto haben was so wenig verbraucht, warum auch immer, oder weil sie nicht in der Lage sind Sprit sparend zu fahren.
Ein Ford, egal welches Modell, ist kein Sportwagen und vorausschauend zu fahren ist kein Kunststück.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Für ein Fahrzeug mit der Stirnfläche und dem Gewicht eines S-Max sind Deine Verbräuche für einen Benziner hervorragende Werte, und liegen etwa 3...5 l unter dem, was Du mit einem leistungsgleichen 6-Zylinder brauchen würdest.
Dann frage ich mich, warum ich dann bei Tempo 180 rund 10 Liter verbrate? Nur durch den besseren Luftwiderstand?
Nicht vergessen, daß Luftwiderstand quadratisch mit der Geschwindigkeit ansteigt, und Dein Auto wenigstens 20% weniger Stirnfläche hat als ein S-Max. Darüberhinaus fährst Du ein Auto, das fernab heutiger Abgasnormen rangiert, ein relativ simpel strukturiertes (reibungsarmes) Schaltgetriebe hat, und vermutlich auch schmalere Reifen. Und selbst dafür sind 10l Momentanverbrauch bei 180km/h ziemlich unrealistisch.
Ich muss zugeben, dass das Getriebe modifiziert wurde (verlängert). Und bei solch schnellen Fahrten ist dann das (von mir immer sauber gehaltene) Endrohr nicht oder nur minimal rußig, was ein Indiz für fehlende Anfettung ist.
Schon interessant aber, dass ein geringerer Verbrauch damit begründet wird, dass die Abgaswerte schlechter sind.
Kannst du es uns mal bitte einfacher machen und kurz schreiben, auf welches Auto sich deine Aussage bezieht.
Und ja, eine bessere Abgasnorm erhöht nun mal leider den Verbrauch, weil gerade zur Verringerung von NOx mehrfach nacheingespritzt wird.
G
simmu
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Schaut doch einfach mal unter Spritmonitor nach, einfach dei ersten 10 Fahrzeuge überspringen, die Lügen sich meistens selber einen vor , oder haben erst 3 mal getankt 😉S- Max Benziner: 10,5-11Liter
S Max Diesel DSG : 7,5-8LiterMein S Max verbraucht bei Flotter Gangart auch knapp 8 Liter, scheint also gut zu passen.
Bei konstant 120 im 6ten z.b. in NL geht der Verbrauch schnell auf 4,2 Liter zurück,
bei Tacho 220-230 liegt der Wagen sicher bei über 16 Liter und mehr, also her mit dem Tempolimit ! .................😉Gruß Martin
Ähmm…Stop.
S-Max Benziner ist nicht gleich S-Max Benziner.
Wenn du schon mit Benziner mit Dieseln vergleichst, dann auch bitte gleichstarke Aggregate.
Die 140/163 PS TDCi konkurieren eher mit dem 1.6er Ecoboost. Schau mal im Spritmonitor nach, wie dicht diese Motoren verbrauchsmäßig zusammen liegen.
Der 2.0 Ecoboost liegt leistungstechnisch in einer anderen Liga – auch verbrauchstechnisch.
😎
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Kannst du es uns mal bitte einfacher machen und kurz schreiben, auf welches Auto sich deine Aussage bezieht.Und ja, eine bessere Abgasnorm erhöht nun mal leider den Verbrauch, weil gerade zur Verringerung von NOx mehrfach nacheingespritzt wird.
G
simmu
Da dieses Fahrzeug (siehe Signatur) nichts mit dem Thema zu tun hat, habe ich es nicht explizit erwähnt.
Gegen NOx wird beim Ottomotor nie nacheingespritzt, da bringst du was durcheinander. Einen geringen NOx - Ausstoß erreicht man hier vor allem durch eine hohe AGR - Quote. Neue Benziner (vor allem Turbomotoren) spritzen nur bei hoher Last enorm viel ein zum Bauteilschutz, was wohl der Hauptgrund des hohen Verbrauches für die bei Hochlast versoffenen, dafür bei Teillast sparsamen neuen Motoren ist.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Nicht vergessen, daß Luftwiderstand quadratisch mit der Geschwindigkeit ansteigt, und Dein Auto wenigstens 20% weniger Stirnfläche hat als ein S-Max. Darüberhinaus fährst Du ein Auto, das fernab heutiger Abgasnormen rangiert, ein relativ simpel strukturiertes (reibungsarmes) Schaltgetriebe hat, und vermutlich auch schmalere Reifen. Und selbst dafür sind 10l Momentanverbrauch bei 180km/h ziemlich unrealistisch.
Mit der 20 % größeren Stirnfläche liegst Du ganz gut.
Aber: Bei gleicher Geschwindigkeit (z.B. 180 km/h) geht die Stirnfläche nur linear in die Rechnung ein, also von 10 auf 12 l/100 km. Nicht 18 l/100 km.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Da dieses Fahrzeug (siehe Signatur) nichts mit dem Thema zu tun hat, habe ich es nicht explizit erwähnt.
Naja, du hattest es ja mehrfach erwähnt, wie sparsam dein Auto sein. Soso, ein 523i mit verändertem Getriebe, der bei 180 km/h keine 10 L/100km verbraucht. Mir sind die 5er nicht zwingend als Sparwunder in Erinnerung, kenne deine Veränderungen aber nicht.
Zitat:
Gegen NOx wird beim Ottomotor nie nacheingespritzt, da bringst du was durcheinander. Einen geringen NOx - Ausstoß erreicht man hier vor allem durch eine hohe AGR - Quote. Neue Benziner (vor allem Turbomotoren) spritzen nur bei hoher Last enorm viel ein zum Bauteilschutz, was wohl der Hauptgrund des hohen Verbrauches für die bei Hochlast versoffenen, dafür bei Teillast sparsamen neuen Motoren ist.
Jubb. Durch den Schichtladungsbetrieb ist die Abgasnachbehandlung auch beim Otto recht kompliziert. Die NOx Reduktion gilt nur für den Diesel (im Moment, Euro 6ff läßt grüßen).
Ich werd auf der Heimfahrt zu Weihnachten mal beobachten, wann die Sauferei wirklich beginnt, bis dato war die Fahrstrecke nicht geeignet, um mal Tests bei verschieden Tempi zu machen. Allein ACC 135 km/h konnte ich probieren, Verbrauch lag hier in leicht hügeligem Gelände bei 8,5 L/100km.
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich muss zugeben, dass das Getriebe modifiziert wurde (verlängert). Und bei solch schnellen Fahrten ist dann das (von mir immer sauber gehaltene) Endrohr nicht oder nur minimal rußig, was ein Indiz für fehlende Anfettung ist.Schon interessant aber, dass ein geringerer Verbrauch damit begründet wird, dass die Abgaswerte schlechter sind.
Sorry, selbst mit einem modifizierten Getriebe ist sowas reichlicher Unsinn, weil die Leistung um 180km/h zu fahren immernoch dieselbe bleibt.
Ich hab 1998 mal einen Cougar gefahren, der etwa vergleichbare Leistungsdaten wie ein 523i hatte, 2.5L 6-Zylinder, 170PS, V-Motor, aber das hat auf die Reibleistung nur marginalen Einfluss, und zugegeben ein Seriengetriebe. Der hat bei 180km/h bei etwa 20l / 100km gelegen. Wenn BMW damals schon in der Lage gewesen wäre, einen Motor mit einem doppelt (!!!) so hohen Wirkungsgrad zu bauen, wäre der Entwickler des dazugehörigen Brennverfahrens heute mehrfacher Milliardär. Und zwar nicht, weil er mit dem Patent soviel verdient hätte, sondern weil ihm die Ölkonzerne Schweigegeld bezahlt hätten.
Nochmal zum Nachrechnen, wenn Du bei 180km/h einen Verbrauch von 10l / 100km hast, entspricht das ziemlich genau 18l/h, was bei Benzin etwa 13,5 kg/h entspricht. Um 180 km/h zu fahren, benötigt ein Mittelklassefahrzeug etwa 75 bis 80 kW Antriebsleistung. Dein spezifischer Kraftstoffverbrauch würde folglich bei etwa 170…180 g/kWh liegen, was etwa 47...50% thermischem Wirkungsgrad entspricht. Sorry, aber es gibt im PKW Bereich nicht einen einzigen Diesel, der das schafft. Die modernsten PKW-Diesel kommen heute knapp unter die 200g/kWh, oder gut 44% Wirkungsgrad – im relativ schmalen Bereich des maximalen Wirkungsgrades, der im Leben nicht bei 180km/h anliegt.
Im Ottomotorenbereich sind solche Werte selbst für modernste Benzindirekteinspritzer mit Aufladung völlig utopisch, weil mit dem gegebenen Brennverfahren physikalisch unmöglich. Die besten liegen bei etwas über 230 g/kWh (wovon ein 97er BMW weit entfernt sein dürfte). Selbst wenn man ein Getriebe so bescheuert auslegt, dass man den optimalen Wirkungsgradbereich erst bei 180 km/h erreicht, entspräche das etwa 12,5l/100km.
Also bitte, ich hab ja nichts dagegen, wenn jemand sein Auto ganz toll findet, und sich hier und da auch ein wenig schön redet. Aber einen Hauch von Realismus sollte man sich da schon bewahren können.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Um 180 km/h zu fahren, benötigt ein Mittelklassefahrzeug etwa 75 bis 80 kW Antriebsleistung.
Ich habe die Formel gerade nicht da (und solche komplizierten habe ich auch nicht im Kopf), aber ich habe eher so 60 bis 65 kw für 180 km/h in Erinnerung. Muss ich mal durchrechnen.
Dass theoretische Berechnungen teilweise, je nach Steigung und Wind, nicht viel mit der Praxis zu tun haben, ist mir aber schon beim Vorgängerauto aufgefallen. Dort (Ford KA) hatte ich einen ganzen Tank auf der Urlaubsreise mit fast dauernd Tacho 150 entleert (was nicht unbedingt Durchschnitt 150 entspricht) und dann 5.7 Liter / 100 km errechnet. Damals wurde ich auch als Träumer bezeichnet. So auch hier, wenn ich über 100 km Tacho mindestens 180 (und ab und zu sogar Vollgas) fahre und danach stehen 10 Liter auf der Uhr und ich tanke auch nicht mehr, dann wird die Praxis gegenüber der Theorie schon recht haben. Schließlich zählt, was hinten rauskommt. Und logisch, bei Dauervollgas liegen (beim 330i mit ähnlichem Motor) auch 20 bis 25 Liter / 100 km an.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich habe die Formel gerade nicht da (und solche komplizierten habe ich auch nicht im Kopf), aber ich habe eher so 60 bis 65 kw für 180 km/h in Erinnerung. Muss ich mal durchrechnen.
Kannst Du rechnen, oder einfach mal Beispiele suchen. Ein Fiesta mit 60kw schafft es auf 168km/h, und der dürfte sowohl in der Stirnfläche als auch im Rollwiderstand ein Stück weit unter einem 5er liegen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Dass theoretische Berechnungen teilweise, je nach Steigung und Wind, nicht viel mit der Praxis zu tun haben, ist mir aber schon beim Vorgängerauto aufgefallen. Dort (Ford KA) hatte ich einen ganzen Tank auf der Urlaubsreise mit fast dauernd Tacho 150 entleert (was nicht unbedingt Durchschnitt 150 entspricht) und dann 5.7 Liter / 100 km errechnet. Damals wurde ich auch als Träumer bezeichnet. So auch hier, wenn ich über 100 km Tacho mindestens 180 (und ab und zu sogar Vollgas) fahre und danach stehen 10 Liter auf der Uhr und ich tanke auch nicht mehr, dann wird die Praxis gegenüber der Theorie schon recht haben. Schließlich zählt, was hinten rauskommt. Und logisch, bei Dauervollgas liegen (beim 330i mit ähnlichem Motor) auch 20 bis 25 Liter / 100 km an.
Wind und Steigung kann man in Berechnungen sehr wohl einbeziehen, sehr einfach sogar. Aber wenn Du uns jetzt erzählen willst, dass Du über 100 km Tacho mindestens 180 fährst (was ich ansich schon mehr als unrealistisch finde), und dabei immer bergrunter mit Rückenwind unterwegs bist, fall ich wirklich gleich vom Stuhl 😉
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Kannst Du rechnen, oder einfach mal Beispiele suchen. Ein Fiesta mit 60kw schafft es auf 168km/h, und der dürfte sowohl in der Stirnfläche als auch im Rollwiderstand ein Stück weit unter einem 5er liegen.Wind und Steigung kann man in Berechnungen sehr wohl einbeziehen, sehr einfach sogar. Aber wenn Du uns jetzt erzählen willst, dass Du über 100 km Tacho mindestens 180 fährst (was ich ansich schon mehr als unrealistisch finde), und dabei immer bergrunter mit Rückenwind unterwegs bist, fall ich wirklich gleich vom Stuhl 😉
Neenee, also jetzt wirst aber du unrealistisch. Im Gesamtwert (cw x A) ist ein Fiesta Mk 6 oder 7 auf jeden Fall schlechter. Sogar der winzige KA Mk 1 war mit 0.65 (statt 0.59) schlechter als der E39.
Das will ich nicht erzählen, aber wenn ich gesagte Geschwindigkeit fahre und nicht mehr tanke, ist entweder jede Zapfsäule kaputt, an der ich tanke oder Praxis und Theorie stimmen nicht überein, was ich persönlich niemals glaube. Was berechnest Du z.B. bei 100 oder 150 km/h? Meine Praxis (mit Seriengetriebe) sagt 7.0 (100) und 8.7 Liter (150).
huhu...
passt das noch zum Thema??
Also ich habe noch einen BMW 330d mit 231 PS mit AUtomatik. Habe seit beginn ein Durchschnittsverbrauch von 7,9 liter / 100km. Fahre zügig und auch stadtverkehr sowie Landsstraße und Autobahn. Wenn ich so richtig Gas gebe, zeigt der Momentanverbrauch auch 20liter (maximale Anzeige am Anschlag an) ... wichtig ist doch: Wie hoch ist der reale Durchschnitt.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Sogar der winzige KA Mk 1 war mit 0.65 (statt 0.59) schlechter als der E39.
Jou, wahrscheinlich verbraucht der deshalb bei "fast dauernd Tacho 150" knapp 20% weniger als Dein BMW bei konstant 100 😰
Nicht nur, daß es jetzt immer phantastischer wird, es hat auch schon lang nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun. Von daher - freu Dich einfach über Dein Sparmobil. Und wenn Dein Tank mal überläuft, weil der Sprit immer mehr im Tank wird, gib's irgendeinem bedürftigen S-Max Fahrer, die haben leider nicht so einen hochmodernen Motor, und können's daher gut gebrauchen.
Autobild hat 2009 einige Autos auf Verbräuche bei konstanten Geschwindigkeiten getestet, die Spanne lag bei 180 km/h zwischen 10,0 L (MB C 180 K) und 21,0 (Touareg V10 Tdi). Interessant: Golf 2.0 Tdi (170 PS) 10,9 L, 1,4 TSI 13,9 L. Dem S-Max am nächsten dürfte der Zafira kommen: 1.9 Cdti 150 PS 11,8 L, 1.8 Benziner 17,2 L.
Mercedes hat früher ebenfalls Verbrauchskurven bei konstanter Geschwindigkeit veröffentlicht, für den W210 liegen die Werte der Benziner zwischen 12 und 14 L, die Diesel zwischen 10 und 12 L.