S-Max Automatik mit Benzin oder Diesel??
Hallo Leute,
seit einiger Zeit suche ich einen Diesel S-Max Titanium S... leider gibts den mit Automatik 2.2 lt fast gar nicht ... habe nichtmal einen probefahren können, nur den 2.0 mit 163ps.
Nun ist mir aufgefallen, dass der 2.0 liter Ecoboost Benziner Automatik richtig viel Leistung hat, hätte ich nie von einen Benziner gedacht. Nun wird hier sicherlich der Verbrauch recht hoch sein oder?
Nun meine Frage, wir fahren ca. 15.000 - 20.000 kilometer im Jahr, nun, da der Anschaffungspreis vom Diesel Automatik 2.2 Diesel deutlich höher ist und der Verbrauch wohl auch nicht so günstig ist, stellt sich die Frage, ob wir hier dann nicht doch zum Benziner greifen sollten?
Und noch was: Der Benziner automatik ist häufiger am Markt als der Diesel.
Beste Antwort im Thema
Ein Forum wie jedes andere, in denen einige meinen andere Leute die helfen wollen lächerlich zu machen.
Ich habe nie davon geschrieben, das wir bei dauerhaft 200 km/h einen Verbrauch von 11 Litern erreichen. Und in einem Kegelclub bin ich nicht, der Galaxy ist bei uns der geduldete Drittwagen neben Boxster und Touareg, da wir 3 Kinder und 2 au pairs haben, die auch mal alle zusammen untergebracht werden müssen.
Sonst steht er auf dem Hof, weil er nicht gerade attraktiv ist, nur praktisch. Einen Galaxy oder Smax kauft niemand wegen des Designs.
Er verbraucht bei schneller Autobahnfahrt, wobei auch Tempi über 200 km/h gefahren werden nie mehr als 11 Liter. Das Getriebe hat keinerlei Anfahrschwäche und keinerlei Ruckeln. Der Galaxy wurde im November 2010 neu gekauft und hat eine absolute Vollausstattung, das heißt auch 18 Zoll Felgen mit 235 Reifen, und trotzdem einen niedrigen Verbrauch.
Ich weiß nicht, warum immer wieder andere hier beleidigt sind, nur weil sie anscheinend kein Auto haben was so wenig verbraucht, warum auch immer, oder weil sie nicht in der Lage sind Sprit sparend zu fahren.
Ein Ford, egal welches Modell, ist kein Sportwagen und vorausschauend zu fahren ist kein Kunststück.
62 Antworten
Die 2.0 SCTI (203PS) Benziner fahren sich durch den Turbo wirklich gut, haben aber je nach Fahrweise auch Durst.
Kraft kommt eben von Kraftstoff. Spritverbrauch 2.0l SCTI Automatik
Persönlich würde ich bei normalem Fahrbetrieb den 2.0l TDCI mit Powershift dem 2.2l mit Durashift vorziehen.
Bei regelmäßigem Anhängerbetrieb dann eher den 2.2l TDCI mit dem Wandler.
Die 163PS, besser das Drehmoment, reichen aber aus, um entspannt zu fahren.
Alles in Allem würde ich immer wieder den Diesel kaufen.
Aufpreis Versicherung und Steuer, sowie Kosten für Inspektion hat man bereits nach 8-10tkm auf +/- Null.
Wenn der Kraftstoffverbrauch in schlagendes Argument sein soll, muss es ein 2 -Liter werden. das Doppelkupplungsgetriebe hat enorme Verbrauchsvorteile gegenüber dem Wandlergetriebe!
Also ich habe mir das mal durchgerechnet:
Für ein S-Max 2.2 Diesel mit Automatik müsste ich mind. 32.000 gebraucht hinlegen. Dazu kommt, dass der fast gar nicht am Markt zu finden ist...
Während der 2.0 mit Ecoboost 203 PS für rund 27.000 Euro zu haben ist.
Der höhere Steuer und Wartungsinterwall zeigt mir erst ein Kosten-Nutzenfaktor ab über 25.000 km im Jahr an...
Ganz einfache Rechnung:
Verbrauch 2.2 TD Automatik = 8,5 Liter Diesel
Verbrauch 2.0 Ecoboost Benzin Powershift = 10,5 Liter Super
Dieselpreis 1,44
Benzinpreis 1,55
Verbrauch auf 100 Kilometer
Diesel = 12,24 Euro
Benzin = 16,28 Euro
= Differenz = 4,04 Euro je 100 Kilometer
Mehranschaffungspreis 5000 Euro / 4,04 * 100 = 123.763 Kilometer
Hinzu kommen in 6 Jahren Mehrbeitrag KFZ Steuer = 200 x 6 Jahre = 1.200 / 4,04 * 100 = 29.702 Kilometer
=153.465 kilometer müsste ich fahren um den Diesel nach 6 Jahren reinzuholen... Bis dahin ist die Kiste wieder verkauft oder verschrottet
Ach ja, in der Versicherung ist der Benziner auch noch gut 200 Euro im Jahr inkl. Vollkasko günstiger.
Ich war bzw. bin noch überzeugter Diesel FAhrer aber nach dieser einfachen Rechnung bin ich nun überzeugt, dass der Benziner sich hier wohl eher lohnt.
Habe ich noch was vergessen, außer, dass die Wartungskosten beim Diesel höher sind?
Hm
Rechnerisch richtig. Allerdings läßt sich beim Diesel der Normverbrauch eher einhalten als beim Benziner. Und die aufgeladenen down-sizing-Benziner werden in der Wartung und bei den Reparaturen sich den TDCI auch annähern.
Grundsätzlich ist die Frage, wodurch sich der höhere Kaufpreis vom der Dieselversion noch rechtfertigen läßt. Bei den Gebrauchten nähern sich die Preise stärker an, weil sich für den Privatmann der Diesel häufig nicht mehr lohnt. Zudem steigt der Spritpreis beim Diesel stärker als beim Benzin.
Gruß
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ruppi107
HmRechnerisch richtig. Allerdings läßt sich beim Diesel der Normverbrauch eher einhalten als beim Benziner. Und die aufgeladenen down-sizing-Benziner werden in der Wartung und bei den Reparaturen sich den TDCI auch annähern.
Grundsätzlich ist die Frage, wodurch sich der höhere Kaufpreis vom der Dieselversion noch rechtfertigen läßt. Bei den Gebrauchten nähern sich die Preise stärker an, weil sich für den Privatmann der Diesel häufig nicht mehr lohnt. Zudem steigt der Spritpreis beim Diesel stärker als beim Benzin.
Gruß
Peter
Ja so sehe ich das auch und ich rede hier vom Gebrauchtwagenmarkt wo der Diesel deutlich teurer ist ;-( Wie gesagt, je nach Modell und Ausstattung bis zu 7000 Euro wobei bei meinen Traummodell rund 4000 Euro Differenz bestehen.
Hallo,
wir fahren den Galaxy 2.0 Liter Ecoboost und standen vor der gleichen Entscheidung.Wir haben dann den Benziner genommen und nicht bereut.
Sehr gute Fahrwerte, Max 230 km/h auf der Autobahn, das Getriebe ist ein Traum. Am wichtigsten finde ich aber, das der Motor sehr sehr leise ist, der Fahrkomfort ist sensationell, die Kiste hört sich fast an wie ein Sechszylinder.
Unser Verbrauch liegt bei ca. 9-10,5 Litern, je nach Fahrweise.
Bei Tempomat und 120 km/h auf langer Strecke liegt der Verbrauch bei ca 7 Litern. Die Preise für gebrauchte Benziner sind gut, viele scheuen die, dabei verbrauchen sie nicht mehr, eher weniger, als die handgeschalteten kleineren Benziner.
Hallo Himann,
genau das Problem hatte ich auch.
Habe mich dann für denn Benziner entschieden da ich nur ca.15000 Km
im Jahr fahre. Bist du ADAC Mitglied ? Falls ja gibt es auf der Website einen Rechner "Diesel/Benzin" dort steht sehr genau was sich jeweils rechnet.
Gruß Matthias
Zitat:
Original geschrieben von matthix
Hallo Himann,
genau das Problem hatte ich auch.
Habe mich dann für denn Benziner entschieden da ich nur ca.15000 Km
im Jahr fahre. Bist du ADAC Mitglied ? Falls ja gibt es auf der Website einen Rechner "Diesel/Benzin" dort steht sehr genau was sich jeweils rechnet.
Gruß Matthias
Ja bin ich, ich schaus mir mal dort an. Vielen Dank.
Zitat:
Original geschrieben von matthix
Hallo Himann,
genau das Problem hatte ich auch.
Habe mich dann für denn Benziner entschieden da ich nur ca.15000 Km
im Jahr fahre. Bist du ADAC Mitglied ? Falls ja gibt es auf der Website einen Rechner "Diesel/Benzin" dort steht sehr genau was sich jeweils rechnet.
Gruß Matthias
Kann den Rechner leider nicht finden, kannst Du mir ein link senden?
Habs gefunden. Also bei 15.000 Km im Jahr und mind. 4 Jahre Haltung lohnt sich der Benziner laut ADAC mehr.
Wenn man gebraucht kauft, hat der Diesel meist noch einen großen Nachteil: Man hat es sehr häufig mit Ex-Firmenwagen zu tun. Muss nichts Schlechtes sein, aber die heutzutage sehr professionelle Auto-Aufbereitung macht auch aus heruntergerittenen Wanderpokalen wieder showroomtaugliche Fahrzeuge. Ob man dann als Käufer damit das große Los gezogen hat...?
Servus,
nach zweieinhalb Jahren Automatik Diesel (Vectra C) stand für uns fest, dass auch wenn ein Benziner Mehrkosten verursacht, kein Diesel mehr ins Haus kommt.
Wir sind zwar mit unserem Mäxchen erst 1.000 km gefahren, aber mit jedem Mehrkilometer steigt die Begeisterung für den Antriebsstrang. Der Motor läuft seidenweich, hat jederzeit genug Power. Die Automatik schaltet, wie man es von einem Doppelkupplungsgetriebe erwartet - perfekt. Ab ca. 55 km/h geht der Automat sogar in den 5. Gang und man kann mit 1.200 min-1 im Verkehr mitschwimmen. Bei leichtem Gasgeben wird unmerklich zurückgeschaltet.
Die Diesel sowie die Ecoboost Motoren werden elektrisch zugeheizt. D.h. der kleine Kühlwasserkreislauf wird mit ~ 80 A (~ 1000 Watt!) geheizt. Für den Benziner bedeutet das, Startknopf gedrückt, kurz durch die Siedlung gerollt - Betriebstemperatur erreicht.
Wir hatten die Gelegenheit einen 163 PS Diesel direkt nach dem 2.0 Ecoboost Probe zu fahren. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der Diesel wirkte geqält und angestrengt. Erst bei 1.800 min gings vorwärts, bei ~ 3.000 min war der Zauber schon vorbei.
Die 2.0 TDCi werden im Regelfall immer 3 L/100 km weniger verbrauchen, strafen aber Kurzstreckenfahrten mit Ölverdünnung und defekten DPFs ab. Das kann richtig ins Geld gehen.
Kraftstoff-Philosophien gehen auseinander - aber der 2.0 Ecoboost in Verbindung mit dem Powershiftgetriebe ist ne ganz feine Angelegenheit.
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von Dautzi111
das Getriebe ist ein Traum.
Albtraum!
Zitat:
Am wichtigsten finde ich aber, das der Motor sehr sehr leise ist, der Fahrkomfort ist sensationell, die Kiste hört sich fast an wie ein Sechszylinder.
Nanana! Ich bin von einem BMW Reihensechszylinder auf den S-Max Ecoboost umgestiegen. Vierzylindergeplärre. Aber stimmt, bis 3000 1/min angenehm leise.
Zitat:
Unser Verbrauch liegt bei ca. 9-10,5 Litern, je nach Fahrweise.
Bei Tempomat und 120 km/h auf langer Strecke liegt der Verbrauch bei ca 7 Litern.
Wie geht das denn? Mein S-Max liegt im Gesamt-Durchschnittsverbrauch bei ca. 11,2 l/100 km. Bei 120 km/h mit Tempomat steht (so meine ich) eine 9 vor'm Komma. Wie schafft man es mit dem größeren Galaxy, darunter zu bleiben??
Zitat:
Original geschrieben von simmu
nach zweieinhalb Jahren Automatik Diesel (Vectra C) stand für uns fest, dass auch wenn ein Benziner Mehrkosten verursacht, kein Diesel mehr ins Haus kommt.
Na ja, das hängt aber auch stark vom Fahrprofil ab.
Habe mit meinem Gal nun 115.000 KM runter und keines der von Dir geschilderten Probleme.
Allerdings: Der Wagen ist auch erst gut zwei Jahre alt - sprich: Bislang habe ich 50.000KM/Jahr locker "geknackt" - und da ist der Diesel meines Erachtens die weit bessere Wahl.
Wobei: Der Themenstarter fährt wohl weniger und da könnte der Benziner in der Tat die bessere Wahl sein. Wie gesagt: Hängt halt extrem vom Fahrprofil ab.
Za4aCosmo