S-Max 2.5 Hybrid
Hallo,
habe einfach mal einen neuen Fred nur für den 2.5 Hybrid aufgemacht, damit hier die hybridspezifischen Fragen erörtert werden können. :-)
Liebe Grüße
Michael
549 Antworten
E-Motor mit 1,1 kW Akku wird wohl die 1,9 Tonnen schwere Kiste nicht bis 120 kmh bewegen können :-)
Bei Plugin-Hybrid(en) sind Angaben, dass die rein elektrische Bewegung bis 120-140 kmh möglich ist. Und da sind Akkus 11 und mehr kW montiert.
Zitat:
@Bacyl schrieb am 3. März 2023 um 10:24:48 Uhr:
E-Motor mit 1,1 kW Akku wird wohl die 1,9 Tonnen schwere Kiste nicht bis 120 kmh bewegen können :-)Bei Plugin-Hybrid(en) sind Angaben, dass die rein elektrische Bewegung bis 120-140 kmh möglich ist. Und da sind Akkus 11 und mehr kW montiert.
Na ja nur ist es dann doch sehr komisch das wenn ich auf der Autobahn 100 fahre er auch zeitweise dann rein Elekrisch fährt.
Und ich schrieb auch das bis 120 der E-Motor im Vordergrund steht und der Benziner in nur Unterstützt.
Ich habe nicht geschrieben das es rein Elektrisch bis 120 geht.
.. sorry..falsch verstanden..
Du meinst, daß E-Motor durch Benziner angetrieben ist.. als Benziner ein Aggregat wäre..
.. ich muss noch einige Monate warten um dies zu bestätigen/ nicht bestätigen :-)
So ist es z.B. bei Mitsubishi Eclipse Cross Plugin Hybrid auch gelöst.
Also ich habe die ERfahrung gemacht das bis 120 der E Motor der 1 Antrieb ist und der Benziner nur unterstützt
Ab 120 ist es dann umgekehrt da ist der Benziner die Nummer 1 und der E-Motor unterstützt nur (was natürlich auch Sprit spart).
Wir haben den S-Max nun fast 1,5 Jahre und sind super zufreiden und zwar in allen Bereichen, wir kommen aus dem alten Zafira Lager und da waren 10 - 18 Liter so ziemlich normal.
Was mich nun aber gewundert hatte war das meine Anzeige nach etwas mehr wie 11.000km mir sagte das mein Öl getauscht werden musste. Ich hatte aber erst 1,5 Jahre runter und auch keine 25.000km. hier wird das aber durch einen Sensor vorgegeben der Misst die Ölqualität die mit dem Auge eigentlich noch wie neu aussah.
Für mich ist es ein Unding das nach 11.000km das Öl getauscht werden soll den die heutigen Öle sollten einiges mehr können. Beim Motorrad tausche ich es jedes Jahr und da gab es schon Jahre wo ich 15.000 - 18.000km gefahren bin und beim Motorrad habe ich viel höhere Drehzahlen wie bei einem Auto.
Ähnliche Themen
..super zufrieden.. das liest sich sehr gut..
..solche positive Nachrichten lese ich immer gern:-)
Zum Thema "Ölwechsel zu früh" ist hier schon ein Thema offen.. kurz gefasst..es ist halt so, System wertet es aus und meldet...
Zitat:
@obstschnittchen schrieb am 3. März 2023 um 08:42:09 Uhr:
Für mich ist die Aussage falsch das der E Motor dem Benziner unterstützt.
Ich meine gelesen zu haben das der E-Motor bis ca. 120 die Hauptaufgabe also den Vortrieb übernimmt und der Benziner nur unterstützt das mekrt man z.b. wenn man über das Kästchen vom reinen E Antrieb kommt der Motor angeht fast nur im Stand läuft.
Es muss schon wirklich sehr feinfühlig Gas gegeben werden, ich hätte mir da doch etwas groberes gewünscht.
Ich habe auch schon 6km rein E geschafft allerdings ohne Heizung. Sanftes Gas geben und frühzeitig Bremsen ist da natürlich Pflicht. Die die Meinen schnell zu sein sollen doch gerne in meinem Kofferraum schauen und wenn sie mich überholen lache ich den die haben gerade dafür 20 Liter durch gejagt. Also ganz ehrlich der Hybrid hat mir echt gezeigt das man auch gechillt von A nach B kommt und es nicht auf 5 Sekunden schneller sein ankommt.
Zum Thema 20 Liter durchgejagt sei angemerkt, dass dann der Überholvorgang 100 km lang gewesen sein müsste...
Übrigens ist Strom auch nicht kostenlos, dass müsste zum Verbrauch hinzugerechnet werden zzgl. Des höheren Kaufpreises im Verhältnis zum normalen Benziner.
Durch Firmenwagen in Verbindung mit Langzeitmiete durfte/musste ich einige unterschiedliche Fahrzeuge in den letzten Jahren bewegen, wenn auch immer nur für 3-6 Monate.
Bei 3 Kindern ist ein Auto in der Größe erforderlich.
Die letzten beiden S-Max waren TDCI 190PS, die ich mit ca. 8,5L im Durchschnitt gefahren bin, einer davon AWD, der noch ein bisschen durstiger war.
Die letzten beiden Fahrzeuge waren Superb (mit Krieg auf der Rücksitzbank), den 2.0 TDI (200PS) habe ich mit etwa 7,5L bewegt, den 2.0 TSI(190PS) mit 9,0L
Bei meinem S-Max Hybrid hat sich der Verbrauch aktuell bei 7,7 eingespielt, hier bin ich noch nicht zufrieden, was aber wahrscheinlich an meinem Fahrprofil mit den aktuellen Temperaturen zurückzuführen ist. Wenn es ein bisschen wärmer ist, bewege ich mich bei 6,5L.
Und das empfinde ich für ein Fahrzeug in der Größe und Gewicht schon beachtlich, vor allem im direkten Vergleich zu den Fahrzeugen vorher.
Von daher: auch bei mir einen Daumen hoch und ich bin gespannt, was sich bei milderen Temperaturen noch so tut.
Sodele, ich kann hier nun einmal Erfahrungen zum Thema Smax Hybrid als Zugfahrzeug beisteuern. Die Osterferienwoche haben wir für einen Trip nach Südtirol genutzt und dabei einen 2,5m-Familien-Wohnwagen am Haken gehabt. Beladen waren wir mit 5 Paxen und nicht übermäßig viel Gepäck, die Wohndose hatte um die 1,5t Gewicht. Die (nicht vorhandene) Aerodynamik hat jedoch wohl den größeren Anteil am Verbrauch. Die Hinfahrt ergab bei viel Tempomat 100 und Einsamkeit auf der AB einen ziemlich schockierenden Verbrauch von 14l. Schuld war der permanente Gegenwind. Retour ging es dann ohne Gegenwind und mehr Verkehr (ergo mehr nutzbarem Windschatten) mit 10,9l im Schnitt. Das entsprach dann schon eher den Erwartungen 🙂
Insgesamt schlägt sich der Hybrid ganz wacker und gefühlt haben ihm die 1600km mit viel Leistungsabforderung ganz gut getan (Gesamt-KM-Stand jetzt bei 8.200km). Tempomat 100 in der Ebene rollert er unangestrengt bei 2200-2400Umin, Steigungen habe ich versucht mit nicht mehr als 3.000Umin zu fahren. Bei besonders steilen AB-Anstiegen (A72 im Vogtland zB) ergibt das dann hin und wieder um die 75kmh, aber das ist ok. Den Brenner zieht er ganz entspannt mit 80-90 hoch. Schneller ginge natürlich auch, aber das würde sich in exorbitantem Verbrauch und Drehzahlen niederschlagen. Generell mach der Smax sich als Zugfahrzeug sehr gut, das Gespann ist trotz seiner über 12m Länge sehr entspannt zu fahren, die 2,50m Breite sollte man halt immer im Blick haben. Nervig bleibt der zu aggressiv beschleunigende Abstandstempomat.
Zitat:
@koenig_hirsch schrieb am 17. April 2023 um 08:41:13 Uhr:
Nervig bleibt der zu aggressiv beschleunigende Abstandstempomat.
Wieviele der Abstandsbalken hast Du eingestellt?
Je größer der gewählte Abstand, desto ausgeglichener ist die Beschleunigung.
Ah, das ist noch mal ein guter Hinweis. Wobei mir das mir die Fahrweise mit mehr Balken nicht so ganz entgegen kommt.
Zitat:
@gobang schrieb am 17. April 2023 um 19:25:50 Uhr:
Zitat:
@koenig_hirsch schrieb am 17. April 2023 um 08:41:13 Uhr:
Nervig bleibt der zu aggressiv beschleunigende Abstandstempomat.
Wieviele der Abstandsbalken hast Du eingestellt?
Je größer der gewählte Abstand, desto ausgeglichener ist die Beschleunigung.
Zitat:
@gobang schrieb am 17. April 2023 um 19:25:50 Uhr:
Zitat:
@koenig_hirsch schrieb am 17. April 2023 um 08:41:13 Uhr:
Nervig bleibt der zu aggressiv beschleunigende Abstandstempomat.
Wieviele der Abstandsbalken hast Du eingestellt?
Je größer der gewählte Abstand, desto ausgeglichener ist die Beschleunigung.
Selbst mit größtem Abstand ist die Beschleunigung viel, viel zu hoch. In meinen Augen absolut unbrauchbar um entspannt auf der Autobahn zu fahren.
Finde auch persönlich, dass der ACC nicht so gut gelungen ist bei Ford… sobald das Auto freie fahrt o.ä. erkennt, gibt es Vollgas um auf den eingestellten Wert zu gelangen… ich mache mittlerweile den ACC aus, wenn ich sehe, dass das Auto zu stark beschleunigen wird und mache ihn wieder an, sobald er auf der alten Geschwindigkeit ist. Desto fließender der Verkehr ist umso besser arbeitet das System. Von mir aus, kann ruhig ein Tempolimit mit 140kmh kommen, dann wäre das Problem zum größten Teil beseitigt 😁
Mich wundert es mittlerweile nicht mehr, warum das ACC nur 500€ Aufpreis gekostet hat… bei Mercedes kostet das ähnliche System mindestens das Doppelte, jetzt weiß ich auch warum. Den da läuft es einwandfrei. Vielleicht liegt es auch in der Kombination mit dem CVT Getriebe…
Ich denke, dass eine reines Paramerisierungsproblem ist. Ich vermute, dass soll sportlich wirken. Wenn die Differenz zwischen der gefahrenen Geschwindigkeit und der Zielgeschwindigkeit klein ist (<3km/h) beschleunigt er auch sanft. Das würde vollkommen reichen und wenn es einem zu langsam ist geht man kurz aufs Gas bis zur gewünschten Beschleunigung. So muss man das System deaktivieren (durch Taste oder Bremse), da man nicht negativ Gas geben kann. Verstehe das absolut nicht, was sie sich dabei gedacht haben. Ist nach gut 7T km eigentlich einer von zwei Punkten, die mich wirklich stören.
So handhaben ich das auch. Dann klappt es eigentlich ganz gut.
Zitat:
@AL86SMax schrieb am 17. April 2023 um 20:38:37 Uhr:
Finde auch persönlich, dass der ACC nicht so gut gelungen ist bei Ford… sobald das Auto freie fahrt o.ä. erkennt, gibt es Vollgas um auf den eingestellten Wert zu gelangen… ich mache mittlerweile den ACC aus, wenn ich sehe, dass das Auto zu stark beschleunigen wird und mache ihn wieder an, sobald er auf der alten Geschwindigkeit ist. Desto fließender der Verkehr ist umso besser arbeitet das System. Von mir aus, kann ruhig ein Tempolimit mit 140kmh kommen, dann wäre das Problem zum größten Teil beseitigt 😁