S-Max 2.5 Hybrid

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo,
habe einfach mal einen neuen Fred nur für den 2.5 Hybrid aufgemacht, damit hier die hybridspezifischen Fragen erörtert werden können. :-)
Liebe Grüße
Michael

549 Antworten

Frage in die Runde:
War bei eurem Max die Fußmatte in der 3. Reihe drin? Zumindest die wo den 7-Sitzer haben. Mir ist heute aufgefallen, dass bei meinem in der 3. Reihe keine liegt.

Zitat:

@AL86SMax schrieb am 12. Februar 2023 um 19:45:58 Uhr:


Frage in die Runde:
War bei eurem Max die Fußmatte in der 3. Reihe drin? Zumindest die wo den 7-Sitzer haben. Mir ist heute aufgefallen, dass bei meinem in der 3. Reihe keine liegt.

Nein, nichts vorhanden in der dritten Reihe.

Gruß
Tom

S-max 3. Reihe

Zitat:

@koenig_hirsch schrieb am 12. Februar 2023 um 07:59:06 Uhr:


@Bacyl - danke für diesen sinnlosen Kommentar.

Mal so zum Vergleich: unser vorheriger 190PS AWD S-Max hat unter gleichen Bedingungen genauso viel verbraucht. Ist das auch zuviel?

Das Thema hatten wir ja schon mehr Mals.. es hängt von Fahrweise, Fahrprofil usw...

Wenn du aber schreibst, daß Diesel genauso viel verbraucht hat, dann ist Verbrauch vom Hybrid definitiv zu hoch..

Zitat:

@AL86SMax schrieb am 12. Februar 2023 um 11:38:20 Uhr:


Hauptsache was gefunden um den Hybrid schlecht zu machen 😁

Ganz im Gegenteil.. ich finde Hybrid tolle Alternative und selbst hätte ich einen beinahe gekauft.. es hat aber leider nicht geklappt.

Nach Erfahrungen, die Amadeus-A6 im diesen Forum geteilt hat, bin ich der Meinung, dass S-Max Hybrid es verbrauch-technisch besser kann, als 8 Liter/100 km.. und das wird hoffentlich mit mehr gefahrenen Kilometer auch kommen..

Zitat:

.. und selbst hätte ich einen beinahe gekauft.. es hat aber leider nicht geklappt.

Korrektur: ..es hat doch geklappt..

Ähnliche Themen

Herzlichen Glückwunsch, ist er schon gebaut/gebraucht, oder einer, der noch beim Händler in Bestellung war?

Bzw können die Unterhaltung ja auch im Wartezimmer weiter führen, da hattest du ja auch schon was dazu gesagt.

So, dann mal noch der Wert von der Rückfahrt: wie gehabt Auto quasi voll beladen und Dachbox drauf. Die ersten 350km gestern von Südtirol über den Brenner ins Oberbayrische mit einem Mix aus Überland und gemütlicher Autobahn (ua 100er Strecke von Innsbruck nach Kufstein) resultierten in 5,9l. Heute ging es weiter Richtung Heimat, größtenteils Autobahn, 130 wo erlaubt, das ganze bei viel Wind und Regen. Am Ende sagte der BC 7,0l/100km. Wir nähern uns der Sub-7-Marke

@Bacyl - ich bin überrascht - ich hätte gedacht du entscheidest dich dagegen ;-) Dann bin ich extrem gespannt auf deine Erfahrungen, wenn der neue dann einmal da ist

5,9 und 7,0 l / 100 km sind schon bessere Zahlen 🙂

Die Entscheidung war nicht leicht, jedoch aus langfristigem Sicht denke ich, dass S-Max Hybrid besser als mein S-Max Diesel wird.
Ich bin auch gespannt, ob meine Erwartungen bezüglich Verbrauch erfüllt werden..
Berichte von Youtube-Ecofahrer, andere Youtube-Test und auch vom Vielfahrer Amadeus (hier im Forum) sind viel versprechend :-)

Ich bin immer noch dabei zu versuchen meine Fahrweise dem Hybriden anzupassen. Dabei ist mir etwas aufgefallen. Aus alter Gewohnheit lass ich mir immer noch den Momentanverbrauch anzeigen. Ich weiß das passt beim Hybriden nicht wirklich, ist aber so. Auf der ebenen Landstraße ca. 110km/h (nicht schimpfen) in einer Kolonne. Wenn ich jetzt leicht das Fahrpedal gelupft habe um ging der Verbrach hoch und das reproduzierbar. Wenn ich das Fahrzeug wieder leicht unter Last gesetzt habe ging der Verbrauch auch reproduzierbar wieder runter. Das finde ich schon merkwürdig. Könnt Ihr Euch das erklären oder habt Ihr vielleicht sogar ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich glaube ich stecke zu viel Aufwand in die Optimierung und sollte das Auto mehr machen lassen.

Ich empfehle mit der Anzeige EV zu fahren. Das bringt erst den Effekt zu wissen, wann ev und hybrid gefahren wird.

@amiga4ever: ich denke das hat mit Ladezyklen zu tun: die Steuerung wird in dem Moment entschieden haben, den Akku per Verbrenner zu laden, dann geht der Momentanverbrauch entsprechend nach oben. Ich hab das auch schon mehrfach beobachtet. Andererseits segelt man dann plötzlich auch mal rein elektrisch mit 110 über die Autobahn. Teils fuhr er auch 130 rein elektrisch (nein, nicht im Schubbetrieb!) Ich wusste gar nicht, dass das geht ;-)

Ich hab jedenfalls festgestellt, dass mit nun etwas über 4.000km die reine E-Leistung angestiegen ist und der Durchschnittsverbrauch tendenziell nach unten geht. Mit sensiblem Gasfuß schafft man es durchaus, im Stadtverkehr von 0 auf 60 rein elektrisch zu beschleunigen, ohne den Verkehr aufzuhalten. Bin gespannt, wie sich dann (hoffentlich endlich einmal!! ;-)) höhere Außentemperaturen auswirken. Der Verbrenner springt derzeit zwecks Heizung ja quasi direkt an, wenn man vom Hof rollt.

Ein seltsames Kaltstartphänomen hatte ich übrigens neulich: ich hab direkt nach Motorstart bei ca 0 Grad einmal von P auf N geschaltet (um nach den andernorts beschriebenen Rasselgeräuschen zu lauschen) und plötzlich fing die LL-Drehzahl sägezahnmäßig an an zu schwanken. Dauerte 30 Sekunden, dann fing sich die LL-Drehzahl wieder. Keine Ahnung, was da los war.

Sehe es genau so wie @mduch mit dem EV Couch macht es viel mehr Sinn. Schaue auf den Momentverbrauch absolut nicht, da es nur eine Momentaufnahme ist. Und vor allem fährt man keine 100km mit dem gleichen Tempo usw.

@koenig_hirsch
Habe bei mir ganz genau dieselben Beobachtungen gemacht, auch mit dem "Sägezahn".
Ich fiebere dem echten Frühling mit Sommerreifen und Temperaturen von > 10 Grad entgegen und hoffe, beim Verbrauch dann eine 5 vor dem Komma zu sehen.

Ich habe mir den EV Coach auch schon mal angeschaut. Vielleicht brauche ich einfach noch was Nachhilfe, da sich mir die Hilfe (noch) nicht erschließt. Die Anleitung ist in dem Punkt eher nicht zu gebrauchen. So viel habe ich verstanden.

Der Coach zeigt mir beim Bremsen an, wie stark ich verzögern kann bis die mechanische Bremse greift und ich die Rekuperationsleistung übersteige. Da diese neben Füllstand der Batterie, der Temperatur und anderen Betriebsparametern von der Geschwindigkeit abhängt ist diese sehr variable. Da ich aber so stark bremsen muss, wie ich muss hilft mir die Anzeige nicht. Ich muss so vorausschauend fahren, dass sanftes Bremsen reicht.

Beim Beschleunigen sehe ich zumindest mal, wie viel Gas ich geben kann, um im rein elektrischen Betrieb zu bleiben. Meistens reicht bei mir die elektrische Leistung nicht aus, ohne ein Hindernis zu beschleunigen. Aber OK das hilft aber nur für diesen kleinen Moment. Wenn die Batterie leer ist oder aus anderen Gründen nicht elektrisch gefahren wird sehe ich nur eine optische Abbildung meiner Fahrpedalstellung. Daraus konnte ich bisher keinen zusätzlichen Informationsgewinn ableiten. Ab und zu wird mir über dem grauen Balken auch noch das blau Kästchen, das auch für die rein elektrische "Vortriebskapazität" verwendet wird, eingeblendet. Zum einen ist es durch die Skalierung sehr klein und zum anderen konnte ich nicht ergründen, was es mir sagen soll. In beiden Fällen, mit und ohne blaues Kästchen, steht Hybridmodus drüber. Ich denke mir halt, dass er mir sagen will, dass der E-Motor aktuell mit hilft. Ich habe durch meine Fahrweise aber keinen Einfluss darauf. Daher hilft es mir auch nicht zu wissen ob ggf. der e-Motor unterstützt oder nicht. Die Lastanforderung ist entweder zu groß oder auch bei ganz kleiner Last (grauer Balken innerhalb des blauen Kästchens) blieb der Motor an. Zudem sehe ich diese Kombination während weniger als 1% der Fahrzeit (geschätzt aber ich achte jetzt mal verstärkt drauf). Damit hat es so gut wie keinen Einfluss auf dem Verbrauch.

Ich sage ja vielleicht hat sich mir diese Anzeige noch nicht erschlossen und ich weiß nicht korrekt damit umzugehen. Gerne lasse ich mich hier Aufschlauen. Deshalb bin ich ja hier im Forum.

Zitat:

@AL86SMax schrieb am 28. Februar 2023 um 09:36:16 Uhr:


Sehe es genau so wie @mduch mit dem EV Couch macht es viel mehr Sinn. Schaue auf den Momentverbrauch absolut nicht, da es nur eine Momentaufnahme ist. Und vor allem fährt man keine 100km mit dem gleichen Tempo usw.

@amiga4ever

Ich teile die Meinung nur bedingt. Ja, die Anzeigen könnten noch durchaus mehr von der Arbeitsweise und dem Energiefluss offenbaren, als sie es im S-Max tun. Der motormäßig vergleichbare Kuga hat da ja im Sync eine schöne Animation, die ich mir auch gewünscht hätte.
Allerdings finde ich schon, dass man den EV-Coach nutzbringend verwenden kann. Beim Rekuperieren "erzieht" er, wenn man sich darauf einlässt, mit der Zeit schon zu einer so vorausschauenden Fahrweise, dass man ganz überwiegend eine maximale Energierückgewinnung erreichen kann. Und beim Beschleunigen - gerade im städtischen Berufsverkehr mit Stop and go ist es für mein Empfinden durchaus möglich, ein wenig sanfter zu beschleunigen und dadurch auch mal für 2 oder 3 km am Stück rein elektrisch zu fahren.
In der Winterzeit haut einem da natürlich gern die Wärmeabforderung der Innenraumheizung rein, die dann mal wieder den Verbrenner angehen lässt, wenn die Kühlmitteltemperatur zu stark absinkt. Umso mehr bin ich gespannt, wie sich das System bei angenehmeren Außentemperaturen verhält.

Für mich ist die Aussage falsch das der E Motor dem Benziner unterstützt.
Ich meine gelesen zu haben das der E-Motor bis ca. 120 die Hauptaufgabe also den Vortrieb übernimmt und der Benziner nur unterstützt das mekrt man z.b. wenn man über das Kästchen vom reinen E Antrieb kommt der Motor angeht fast nur im Stand läuft.
Es muss schon wirklich sehr feinfühlig Gas gegeben werden, ich hätte mir da doch etwas groberes gewünscht.
Ich habe auch schon 6km rein E geschafft allerdings ohne Heizung. Sanftes Gas geben und frühzeitig Bremsen ist da natürlich Pflicht. Die die Meinen schnell zu sein sollen doch gerne in meinem Kofferraum schauen und wenn sie mich überholen lache ich den die haben gerade dafür 20 Liter durch gejagt. Also ganz ehrlich der Hybrid hat mir echt gezeigt das man auch gechillt von A nach B kommt und es nicht auf 5 Sekunden schneller sein ankommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen