S-Max 2.5 Hybrid
Hallo,
habe einfach mal einen neuen Fred nur für den 2.5 Hybrid aufgemacht, damit hier die hybridspezifischen Fragen erörtert werden können. :-)
Liebe Grüße
Michael
549 Antworten
Zitat:
@gobang schrieb am 17. April 2023 um 19:25:50 Uhr:
Wieviele der Abstandsbalken hast Du eingestellt?
Je größer der gewählte Abstand, desto ausgeglichener ist die Beschleunigung.
Beim "Windschattennuckeln" hinter gleichmäßig rollenden WoWas oder Bussen zwei Balken, ansonsten vier. Ändert aber nicht wirklich das Problem, ich habe das ACC idR beim Auflaufen auf langsameren Verkehr ausgemacht und bin manuell gefahren.
Generell vielleicht ein Wort zum ACC: unser 2014er Kia Sorento hatte ein ähnlich ruppiges und etwas dummes ACC, das gefühlt sogar noch anstrengender war als im S-Max. Da gabs diverse Geister-Bremsmanöver, die mir beim Smax bisher so nicht begegnet sind. Ich denke, das hat einfach was mit dem Alter des Autos zu tun: der S-Max kam 2015 auf den Markt und aus dieser Zeit stammen auch die Assistenzsysteme. Mittlerweile sind die Systeme deutlich weiter und cleverer, man wird das aber aus Kosten- und Homologationsgründen in einem Auslaufmodell wie dem S-Max nicht mehr anfassen.
Ich kenne ansonsten nur das VAG-System aus diversen VWs, Audis und Skodas - das funktioniert für meinen Geschmack deutlich harmonischer
@amiga4ever - Aus Neugier: Was ist denn Dein zweites Problem?
Mein zweites Problem wäre, dass es keine Anzeige gibt, die EV-Coach mit gleichzeitiger Anzeige Momentanverbrauch inkl. Ladestandsanzeige gibt...
Zitat:
@koenig_hirsch schrieb am 18. April 2023 um 11:20:38 Uhr:
Zitat:
@amiga4ever - Aus Neugier: Was ist denn Dein zweites Problem?
Das zweite Thema ist, dass die Drehzahl schon bei, aus meiner subjektiv betrachteten Sicht, geringen Last Steigerungen, vor allem an Steigungen, sofort die Drehzahl unnötig stark steigt. Damit will man wahrscheinlich einen sportlicheren Eindruck erwecken. Hier wäre ich froh, wenn er länger versuchen würde die Drehzahl niedrig zu halten. Gehört auch zu dem ersten Problem. Wenn die Drehzahl nicht so hoch Schnellen würde hätte ich auch nichts gegen eine stärkere Beschleunigung des ACC. Ich hoffe ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt.
Ja, verstehe. Ich glaube allerdings nicht, dass das was mit "sportlichem Eindruck" zu tun hat - ganz im Gegenteil: Ziel ist, dass der Motor immer im optimalen Effizienzfenster läuft. Atkinson-Motoren haben in Relation zum Hubraum wenig Drehmoment und auch recht wenig Höchstleistung. Die Leistung entfaltet sich bis zu einem bestimmten Punkt ganz saugertypisch linear zur Drehzahl und führt eben zu diesem Hochdrehen, sobald man Leistung abfordert.
Ähnliche Themen
Ich glaube auch dass die Ursache beim ACC liegt und dass dieser für alle Motoren ausgelegt ist. Ich fahre den Bi-Turbo 2019 und bei mir beschleunigt er geschmeidig ausser im Sportsmodus.
Ich fahre immer mit ACC.. aber sehr aktiv, im dichtem Verkehr ständige Korrekturen, aus, ein.. so, dass ich bei vorherigem Zafira den Drehregler auf dem Lenkrad komplett verschließen habe..
S-Max Diesel fährt sich mit ACC perfekt..
Wenn beim Hybrid dieses Phänomen ist, daß der Wagen versucht stark zu beschleunigen, dann muss der Fahrer halt ACC kurz ausschalten, selber beschleunigen.. ACC ist ja nur ein Assistent ;-)
Das glaube ich, dass er für den Diesel passt, da dieser mit seinem Drehmoment unten herum harmonisch beschleunigen kann.
Wenn man ständig den ACC deaktivieren und aktivieren muss ist es halt kein Assistent mehr sondern eine Nervensäge. Man kann nicht alles haben.
Da gebe ich dir recht. Bin ich froh, dass der Aufpreis nur 500€ war. Wenn es ü 1000€ wäre, hätte ich das System verflucht :_D aber damit muss man leben... ON OFF...
Zitat:
@amiga4ever schrieb am 19. April 2023 um 11:33:54 Uhr:
Das glaube ich, dass er für den Diesel passt, da dieser mit seinem Drehmoment unten herum harmonisch beschleunigen kann.Wenn man ständig den ACC deaktivieren und aktivieren muss ist es halt kein Assistent mehr sondern eine Nervensäge. Man kann nicht alles haben.
Ich bin heute noch mal auf der Autobahn mit dem ACC gefahren. Dabei habe ich die L Stufe genutzt. Damit war das Beschleunigungsverhalten etwas besser und er hat nicht ganz so extrem aufgehäult wie bisher. Ich bilde mir auch ein, dass es an Steigungen auch etwas besser war. Allerdings bin ich auch keine vergleichbare Strecke gefahren. Ich werde es mal weiter beobachten. L könnte für mich auf der Autobahn eine Alternative sein um auch den ACC vernünftig nutzen zu können. In der Anleitungen steht, dass bei L die Effizienz schlechter sein soll. Das konnte ich auf der einen Fahrt bisher nicht feststellen. Neben der maximale Rekuparation und ggf. Nutzung der Motorbremse scheint mir die Gaspedalkennlinie anders und die Soll Drehzahl etwas geringer zu sein. Könnt ihr das bestätigen oder wie si d Eure Erfahrungen mit der L Stufe?
Nach nunmehr etwas über 7.000 gefahrenen Kilometern und dem ersten Familienurlaub kann ich einen weiteren Erfahrungsbericht beisteuern.
Wie schon an anderer Stelle geschrieben hat man in der Einfahrphase gemerkt, dass sich die Kapazität des Akkus die ersten 5tkm Schritt für Schritt erhöht hat. Zusätzlich haben natürlich auch die steigenden Außentemperaturen dazu beigetragen, dass ich mit dem Hybrid größere Streckenanteile elektrisch fahren kann. (Nein, bei einem 55t€-Auto kasteie ich mich im Winter nicht mit ausgeschalteter Heizung, nur um ein paar Meter mehr elektrisch zu fahren; die Heizung steht bei mir nahezu ganzjährig auf 20,5 - 21° C.)
Die erste Urlaubsfahrt (und zweite Langstrecke) mit dem Max ging in den Osterferien aus dem Rhein-Main-Gebiet an die niederländische Küste, ca. 500 km einfache Strecke. Da wir vor Ort viel angeschaut haben, hatte der gesamte Trip eine Länge von etwas über 1.400 km. Auf der holländischen Autobahn (tagsüber Tempolimit von 100 km/h) war der Antrieb sichtlich in seinem Element: Tempomat bei 100 km/h rein und der Verbrenner brummelte zufrieden im Hintergrund bei ca. 1.700 Umdrehungen. Insgesamt war ich erstaunt, wie häufig man dann in Tempo-70-Zonen auch mal ein oder zwei Kilometer am Stück rein elektrisch fahren konnte, sofern man den "Gasfuß" ein bißchen mit dem EV-Coach in Übereinstimmung gebracht hat. Auf der deutschen Autobahn hat sich eine Reisegeschwindigkeit von bis zu 130 km/h als für den Verbrauch günstig erwiesen - darüber steigt der Benzindurchsatz dann doch merklich an. Trotzdem wollten wir am Ende wieder nach Hause und hatten auch einige Tempo-160-Etappen dabei.
Die gesamte Family war vom Fahrzeug begeistert - die beiden Kids ob des vielen Platzes auf der Rückbank, die beifahrende bessere Hälfte vor allem wegen der ruhigen und souveränen Straßenlage und des niedrigen Geräuschniveaus.
Mein persönliches Highlight war - neben der Tatsache, dass ich das Reisegepäck von 4 Personen für eine Woche inklusive etwas Proviant komplett im Kofferraum verstauen und sogar das Rollo noch schließen konnte - die Verbrauchsseite: zuhause vor Abfahrt noch einmal randvoll getankt war der erste Tankstopp 50 km hinter der Grenze - auf der Rückfahrt nach 1.035 gefahrenen Kilometern bei einer angezeigten Restreichweite von ca. 50 km. Nach Rückkehr zuhause wieder vollgetankt ergab sich ein aus meiner Sicht hervorragender Verbrauch von (errechneten) 6,08 bzw. (angezeigten) 6,1 Litern pro 100 km.
Unser 30 cm kürzerer und 300 kg leichterer Grand C-Max hat bei vergleichbaren Urlaubsfahrten mindestens 8 Liter gefordert ...
Im täglichen Pendelverkehr zur Arbeit machen sich zudem jetzt die frühlingshaften Temperaturen sehr bemerkbar: da das Aufheizen des Innenraums deutlich reduziert ist, steht der angezeigte Verbrauch der letzten Woche im Moment bei ebenfalls sensationellen 5,5 Litern. Auch hier zum Vergleich: der 600 kg leichtere Focus als direkter Vorgänger hatte sich im langjährigen Mittel auf 6,5 - 6,7 Litern eingependelt ...
Cool, so weit bin ich zwar noch nicht runter aber die Tendenz geht auch in Richtung unter sieben Liter. Damit bin ich zufrieden. Unser S-Max mit dem 193OS Diesel und Powershift lag über die letzten 180000km bei 7,5l/100km. Unser Urlaub auch in die schönen Niederlande lag mit 4 Fahrrädern (2x27" Mountainbikes der Kinder im Kofferraum und der zwei e-bikes auf einem Kupplungsträger) bei 7,04l/100km. Ubd ja Platz ohne Ende. Die bikes der Kinder hätten in den Explorer nicht rein gepasst (von der Höhe). Das war eigentlich meine erste Wahl. So ist es wieder der S-Max geworden. Zum nächsten Auto fahren die Kids wahrscheinlich nicht mehr mit in den Urlaub. Dann kann es wieder kleiner werden.
@tdci-käufer .. danke für dein Bericht und deine positive Zahlen :-) .. es ist nach wie vor abhängig vom Fahrprofil, jedoch zeigt es, daß es möglich ist.
Zitat:
@amiga4ever schrieb am 29. April 2023 um 10:12:21 Uhr:
... Unser S-Max mit dem 193OS Diesel....
Sollte natürlich 163PS heißen
EV Coach Anzeige? Wie lange ist der blaue Balken normalerweise?
Blöde Frage: Bei meinem neuen Hybrid nimmt der „blaue Balken“ immer nur einen sehr kleinen Teil der Grafik ein, ist also immer nur „kurz“.
Soll das so sein?
Das ist bei mir auch so. An und zu ist er auch gar nicht da obwohl die Batterie gerade frisch voll war.