S-Max 2.5 Hybrid
Hallo,
habe einfach mal einen neuen Fred nur für den 2.5 Hybrid aufgemacht, damit hier die hybridspezifischen Fragen erörtert werden können. :-)
Liebe Grüße
Michael
549 Antworten
Es ging doch um Kurzstrecken das der Motor nicht warm wird…. Da hab ich mich zu dieser unüberlegten Aussage hinreisen lassen. Wenn ich gewusst hätte….
Hmmm, ich wollte schon schreiben, dass das keine "Nachteile" sind, die den S-Max Hybrid treffen 😁
Weil ich weiter vorne gelesen habe, dass sich der E-Motor erst dazuschaltet, wenn der Motor ansich warm ist ...
Bei einem normalen Saug-Benziner geht ja ohne Drehzahl nix weiter, weil man schon so turbo-verwöhnt ist.
Wie kann ich mir dass dann vorstellen, wenn ich morgens ins kalte Auto einsteige? Lahme Schnecke die ersten paar Kilometer? Vermutlich nicht, aber ich verstehe das Prinzip scheinbar noch nicht ganz.
Die Vorstellung, dass der E-Motor statt einem Turbo da ist, stimmt vermutlich auch nicht.
Ich werde mir jetzt mal einen hybriden zum Probefahren suchen.
Zitat:
@pirate_man schrieb am 13. September 2023 um 22:38:10 Uhr:
Weil ich weiter vorne gelesen habe, dass sich der E-Motor erst dazuschaltet, wenn der Motor ansich warm ist
Nein, das stimmt nicht. Der Benziner springt nur an, wenn
- die Batterie leer ist
- mehr Leistung abgefordert wird, als der E-Motor alleine liefern kann
- der Zuheizer nicht genug Wärme liefern kann, um den Innenraum zu heizen
Zitat:
Ich werde mir jetzt mal einen hybriden zum Probefahren suchen.
Wie schon mehrfach gesagt... unbedingt! Das System arbeitet sehr harmonisch und geschmeidig. Den typischen Dieselwumms gibts natürlich nicht, dafür ist der Hybrid leise, unaufdringlich und sparsam. Schnell genug ist er auch. Was er eben nicht mag, ist das "reinlatschen", wie man es beim traditionellen Diesel gerne gemacht hat, weil der dann so schönen Druck hatte. Das kann der Hybrid nicht.
Zitat:
Wie kann ich mir dass dann vorstellen, wenn ich morgens ins kalte Auto einsteige?
Das wirst Du nicht müssen, da Du die Kiste schon per Fernstart vorgeheizt hast :-)
...aber im Ernst: Du fährst einfach los, das Auto fährt ganz normal entweder elektrisch und/oder mit Verbrenner, siehe oben.
Unser typischer Use case: Meine Frau fährt damit täglich ca 15km hin und wieder zurück, 1/3 Stadtverkehr, 2/3 hügelige Landstraße. Ohne groß auf den Verbrauch zu achten (dafür hat sie idR keine Zeit) steht die Kiste bei 6,4l/100km laut BC. Der 190PS AWD Diesel wollte bei gleicher Fahrweise 8,5l.
Hab schon einige Videos geschaut.
Hier ab 17:07 ist gut das "Aufheulen" des Motors zu erkennen -> https://m.youtube.com/watch?t=1027&v=5KRx6y8iqYU
Das ist genau das Verhalten, weshalb mir Fahrer von DSG oder Wandlern vom CVT abgeraten haben -> Gummiband, Gefühl schleifender Kupplung etc.
Ich bin noch nie Automatik gefahren, kenne nur Handschalter.
Nehme an das ist nur bei Vollgas also quasi einem Kickdown? Bei normal Beschleunigen oder Halbgas wird die Drehzahl wohl der Geschwindigkeit entsprechend raufgehen? Beim Überholen oder Rauffahren einer Steigung braucht man ja nicht unbedingt immer Vollgas.
Habe jetzt endlich einen hybriden für eine Probefahrt nächste Woche gefunden. Bin echt gespannt auf das Fahrverhalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pirate_man schrieb am 15. September 2023 um 17:37:51 Uhr:
Hab schon einige Videos geschaut.
Hier ab 17:07 ist gut das "Aufheulen" des Motors zu erkennen -> https://m.youtube.com/watch?t=1027&v=5KRx6y8iqYUDas ist genau das Verhalten, weshalb mir Fahrer von DSG oder Wandlern vom CVT abgeraten haben -> Gummiband, Gefühl schleifender Kupplung etc.
Ich bin noch nie Automatik gefahren, kenne nur Handschalter.Nehme an das ist nur bei Vollgas also quasi einem Kickdown? Bei normal Beschleunigen oder Halbgas wird die Drehzahl wohl der Geschwindigkeit entsprechend raufgehen? Beim Überholen oder Rauffahren einer Steigung braucht man ja nicht unbedingt immer Vollgas.
Habe jetzt endlich einen hybriden für eine Probefahrt nächste Woche gefunden. Bin echt gespannt auf das Fahrverhalten.
Das aufheulen passiert nur bei vollgas, wenn der Motor an der Leistungsgrenze liegt. Da wird er halt knapp unter dem Drehzahlimit gehalten und beschleunigt mit der cvt. Ansonsten gibt es aber bei Ford simulierte schaltvorgange, das fuhlt sich an wie ganz normales Automatikgetriebe, also die Drehzahl andert sich mit Geschwindigkeit. Aber bei normalem fahren weiss man eigentlich fast nichts vom Motor, der ist die meiste Zeit leise und angenehm. Fur entspanntes fahren ist der hybrid absolut prima. Der hat auch genug Leistung, nur wird er beim drauftretten ein bischen lauter.
Im Großen und Ganzen muss ich zustimmen. Ich stelle aber fest, dass wenn der Akku ganz leer ist eine kurze Zeit lang der cvt Effekt doch zu spüren ist. Aber das dauert nicht lange.
Im Grunde macht die Drehzahl manchmal, was sie will. Besonders in der Aufwärmphase und beim Beschleunigen. Mich stört es überhaupt nicht, aber wenn jemand so'n richtiger Motorenfreak mit "Benzin im Blut" ist - den könnte dieses Verhalten nerven. Der (seltene) Besuch an der Zapfsäule entschuldigt das allemal.
Was etwas aufstößt, ist bei mir, dass der Fahrkomfort zwischen 50 und 65 kmh etwas hoppelig ist. Also gerade die häufig gefahrene Geschwindigkeit innerorts. Es scheint so, als wüsste das Getriebe da selbst nicht so richtig, was es überhaupt will. Darunter und darüber gleitet das Fahrzeug wie auf Schienen. Hat das jemand von euch auch beobachtet?
@Last_Van_Standing (cooler Nick übrigens) - kann ich so nicht bestätigen mit dem Getriebe innerorts: in dem Bereich rollert er viel rein elektrisch umher, Verbrenner nur beim Beschleunigen, Ruckeln gibts da nicht (ganz im Gegenteil zum 8-Gang-Wandler vorher, der war nie mein Fall)
@pirate_man - das Hochdrehen passiert beim schlagartigen Gasgeben - oder wenn der immer etwas übermotivierte Tempomat reinkickt. Gibt man graduell ansteigend Gas, dreht der Motor nicht so hoch. Wie gesagt - Probefahren ;-)
.. bis @pirate_man Ergebnissen von Probefahrt postet, werfe ich mal in den Raum eine Frage zur BC-Anzeige ..
.. neulich habe ich beobachtet, dass auch bei reiner E-Fahrt, BC ein (Benzin) Verbrauch erfasst..
Konkret heute bin ich 2 km nur elektrisch gefahren, nach dem Start BC auf Null gesetzt und nach 2 km dann Auto geparkt und ausgeschaltet .. BC-Anzeige aber "sagt", dass ich 5,6 l /100 km Verbrauch hatte.. Siehe Foto im Anhang..
Könnte dieses Phänomen auch ein anderer Hybrid - Fahrer beobachten?
@Bacyl
Ja, ist bei mir auch so, wenn ich den BC nach dem Tanken nulle und dann zunächst elektrisch fahre. Der Verbrauch, der dann angezeigt wird, entspricht in etwa dem vorherigen Durchschnitt vor dem Reset.
Ich habe das etwas anders beobachtet, bin gestern los gefahren, Restreichweite 155km und als ich wieder zu Hause war stand da 154km obwohl ich komplett ca. 3ikm elektrisch gefahren bin.
Solch Änderungen der Restreichweite hätte ich auch schon. Die Restreichweite wird ja auf Basis der Verbräuche der letzten km berechnet. Früher waren es mal die letzten 30km wieviel es beim Hybrid sind weiß ich aktuell nicht.
Das ist nicht ganz logisch.. Du hast mit E-Fahrt den Durchschnitt-Verbrauch gesenkt.. Dann sollte die Restreichweite sogar steigen..
Da es ja nicht logisch ist schreiben wir ja was wir beobachtet haben weil es eigentlich keinen Sinn bzw. nicht korrekt ist.
Zitat:
@Bacyl schrieb am 20. September 2023 um 07:10:22 Uhr:
Das ist nicht ganz logisch.. Du hast mit E-Fahrt den Durchschnitt-Verbrauch gesenkt.. Dann sollte die Restreichweite sogar steigen..
Ihr sucht logisches Verhalten bei der Ford Software?
Ich denke, wenn ihr fündig werdet, würdet ihr bei Ford befördert werden und im Firmenbericht dankend erwähnt.
Ich fahre zwar den PHEV Kuga, kann aber auch von da einiges an Kuriositäten berichten.
Also erstmal vorweg, das die Benzin Reichweite sich beim elektrischen fahren ändert kann ich nicht bestätigen. Die bleibt da immer unverändert.
Aber die elektrische Reichweite kann man ganz einfach steigern. Einfach den "Motor" anlassen und im Stand warten. Die Reichweite steigt im Laufe der Zeit immer weiter, obwohl ja sowohl Gebläse, Radio und Klimaanlage Strom verbrauchen.
Das sind dann nach 1h gerne mal 43km statt vorher 35km Restreichweite.
Sobald man dann losfährt, dauert es aber nur ein paar hundert Meter und es sinkt wieder auf Normalwerte.