S-line Sitz, Abdeckung an Rückseite klebt
Ich habe kürzlich bemerkt, dass die Abdeckung an der Rückseite vom Beifahrersitz 'klebt'. Nicht nur stellenweise, sondern komplett über die gesamte Fläche. Als ob sich irgendwelche Weichmacher im Kunststoff auflösen würden, so wie bei altem PVC.
Ist ein normaler S-Line Sitz, gerade mal etwas über 5 Jahre alt. Betroffen ist nur der Beifahrersitz. Die Oberflächen wurden auch nie mit irgendwelchen Reinigungsmitteln oder anderem Kram bearbeitet.
Hat jemand ähnliche Probleme gehabt? Wenn ja, was kostet so eine Abdeckung? Ich gehe mal nicht davon aus, dass Audi das auf Kulanz tauschen wird.
20 Antworten
Kannst du mal ein Foto machen? Kann man sich schlecht vorstellen. Vielleicht der vorbesitzer geklebt?
Sehen kann man das nicht so richtig. Ist eventuell ein wenig matter im Vergleich zum anderen Sitz, keine Verfärbung. Mit den Fingern bleibt man aber richtig dran kleben. Komplette Oberfläche, die gesamte Abdeckung. Irgendwie auch eklig.
Wie gesagt, bei altem PVC mit Weichmachern gibt's ähnliche Effekte, wenn es alt wird. Im Auto habe ich sowas aber noch nie gesehen.
Da normalerweise die Rücksitze nicht/wenig benutzt werden, habe ich das jetzt erst bemerkt. Ist vielleicht schon seit Wochen oder Monaten so.
Vorbesitzer gibt's keinen :-)
Auto schonmal einem Aufbereiter gegeben? Die benutzten auch mal gerne aggressive Mittel.
Ansonsten würde ich damit mal zum freundlichen fahren wenn der Wagen nicht so alt ist.
Aufbereiter waren da auch keine dran.
Wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich den Freundlichen besuchen werde und eine neue Abdeckung ordern werde. Der Ein- und Ausbau des Teils scheint ja nicht sooo kompliziert zu sein.
Ähnliche Themen
Hallo,
kann bestätigen, dass ich genau die gleiche Erscheinung habe. Abdeckung an Fahrerseite alles Tip Top, An Beifahrerseite klebt die Abdeckung auch. Und das nach nur 3 Jahren.
Aber schon komisch, dass es nur die Beifahrerseite betrifft.
Hast du schon eine neue geordert? Was sagt der Freundliche dazu?
Interessant, dass das auch woanders auftritt. Scheint also doch ein Materialfehler zu sein.
Ich habe meinen Termin erst in vier Wochen 'weil Sommerferien und Überlastung da andere Werkstätten gerade zu sind'.
Hab heute beim Autoputzen das gleiche bemerkt, allerdings sind es bei mir beide Sitze, also Fahrer und Beifahrerseite.
Hab ein Coupe, bei mir sitzt Hinten auch so gut wie nie jemand, somit scheidet verunreinigung durch Flüssigkeit oder sowas aus. Mein Auto ist aktuell 5 Jahre alt, ist ein VFl Modell aus 06/2011, als Neuwagen gekauft, also auch kein Vorbesitzer. Auto steht normalerweise auch immer in der Garage, höchstens mal 1 oder 2 Stunden in der Sonne wenn man mal einkaufen ist.
Gruß, Mike
Gleiches Profil wie bei mir. 5/2011 als Neuwagen, Garage. Keine Aufbereiter, Putzmittel etc. im Innenraum verwendet (s.o.)
Mal sehen was Audi dazu sagt. Große Hoffnungen habe ich nicht, zur Not kaufe ich eben eine neue Abdeckung.
Hallo,
Ich habe die S-Sitze mit integrierter Kopfstütze. Ich habe es an beiden Sitzen, dachte bis jetzt aber, dass da ein Aufbereiter vom Vorbesitzer dran Schuld ist, aber wenn ich das hier lese...
(Meiner ist BJ 2008, MJ 2009)
Habe es gestern nochmal beobachtet. Ich denke es hat auf jeden Fall was mit der Temperatur im Innenraum zu tun. Gestern stand das KFZ längere Zeit in der Sonne, hat sich also gut aufgeheizt. Folge war, dass die Rückseite des Beifahrersitzes sehr stark am kleben war, und die Fahrerseite machte gleiche Erscheinungen, auch wenn nicht ganz so stark.
Heute morgen dann, nach guter Abkühlung, waren die Klebeerscheinungen am Fahrersitz nicht mehr vorhanden, und am Beifahrersitz nur noch ganz leicht.
MfG
Bei mir ist auch nach ein paar Stunden in der Sonne die Abdeckung am Fahrersitz ok. Die am Beifahrersitz ist richtig klebrig.
Bei kühleren Temperaturen ist es etwas besser, so wie von Dir beobachtet. Komisch ist's trotzdem.
das sind die Weichmacher welche im Herstellungsprozess beigemengt werden (Phosphate, Phthalate, Benzoate etc.) und oftmals untereinander gemischt werden. Prinzipiell verändern sie einen thermoplastischen Bereich des Rohmateriales nach unten, sprich um so ein Formteil einfacher/schneller verformen zu können werden diese Weichmacher u.a. verwendet. Herrschen dann hohere Temperaturen bei u.U hohen Luftfeuchtigkeiten im Fahrzeug öffnen genau diese Weichmacher die Oberfläche und treten u.a. aus, ausdünsten oder auch ausbluten genannt.
Warum es allerdings verstärkt an den Fahrersitzen vorkommt wage ich nicht zu beurteilen. Vielleicht hat es was mit dem Produktionsprozess der Zulieferer zu tun, keine Aghnung
Hat sich denn jemand mit dem Problem direkt an Audi oder Audi Werkstatt gewandt?
Bierbrunnen - genau das habe ich vermutet. Und so richtig 'gesund' ist es bestimmt auch nicht diese klebrige Oberfläche anzufassen.
Hoenni - ich habe meinen Termin erst Anfang August. Mal sehen, ob sich da irgendwer für 'zuständig' fühlt. Ich glaube eher an 'Das Fahrzeug ist 5 Jahre alt. Da können wir nix machen.'