S 60, Fehler 640A, 640F nach Zahnriemenwechsel, Benziner, 140PS, Bj. 2004
Hallo
hab seit ein paar Monaten einen netten S60 (Benziner, 140PS, Bj. 2004).
Nach Zahnriementausch sind die Fehler 640A - Signal fehlerhaft (Einlass-Nockenwellenposition Bank 1) und 640F - übermäßige Spätverstellung (Einlass-Nockenwellmagnetventil Bank 1) aufgetreten. Motorzeichen leuchtet.
Evtl mehr Durst und weniger Power sind mir aufgefallen. Kann aber auch alles Einbildung sein, nach der Recherche hier im Forum.
Werde den Zahnriemen nochmal prüfen lassen. Habe aber auch hier im Formum lesen müssen, dass sich freie Werkstätten vll nicht so gut mit nem Volvo auskennen.
Eure Meinung? Kann es am Zahnriemen liegen?
Danke für Ideen, die ich gerne an die Zahnriemen-Einbau-Werkstätte weitergebe.
Mein Motto:
Er wird jetzt repariert, bis er sich wohlfühlt. Und ich dann auch 🙂
ps: Falls ich nicht den richtigen Threat gefunden habe, bittte einfach dort hinverschieben oder darauf verweisen. Danke 😉
Beste Antwort im Thema
Oder hier bestellen: http://www.cardiag.co.uk/volvo-vida-dice-diagnostic-tool-56.html. Muss man mal noch die Versandkosten vergleichen, was günstiger ist. Ich weiß nicht, ob die Hardware einen Unterschied macht, ich habe das Dice mit dem großen Gehäuse (sieht aus wie das Originale). Ich meine, dass mal jemand geschrieben hat, dass eine der anderen Versionen nicht so toll sind.
Offiziell wird von Vida nur noch Windows 7 Pro unterstützt (sh. https://www.volvotechinfo.com/index.cfm?event=info.computerReq). Zur Not setzt man halt einfach eine virtuelle Maschine auf, VmWare Player oder VirtualBox sind kostenlos und reichen dafür aus. Windows 7 bekommt man preiswert bei Ebay oder diversen Gebraucht-Software-Händlern.
Anbei noch die Anleitung für das VVT.
31 Antworten
So, mal ein dickes Dankeschön im Voraus an rille2 + eet2000 🙂 Hatte leider bisher keine Zeit, das mal ordentlich ankucken zu lassen ... Ich meld mich, mit hoffentlich erbaulichen Ergebnissen 😉
Ich sag das nun mal ganz vorsichtig - es könnte der Nockenwellensensor gewesen sein ...
Wurde erneuert, ein paar 100 km wurden gefahren - nicht am Stück - immer mal wieder - so dass der Motor
öfter gestartet wurde.
Fahre nicht täglich, da Innenstadtbewohner, und zusätzlich ist es auch echt noch ne kleine Stadt.
Bisher ist der Fehler im Speicher nicht mehr aufgetreten.
Aber, ich melde mich falls er wieder kommt.
Nochmal 1000 Dank an rille2 und eet2000 🙂
Naja. Was zu erwarten war !!!
Nach ein paar 100 km leuchtete das Motorzeichen wieder fröhlich vor sich hin. Schnauze voll!!!
Ab zum Freundlichen - nicht der in meiner Stadt, der soll ja ne Apo sein.
Also raus aufs Land - und was findet man da in ca 50 km Entfernung? Eine kleine, feine Volvo-Vertragswerkstätte.
Alle Punkte im Fehlerspeicher durchgegangen - peu a peu - Fehler ausgemerzt. War 2x dort, hab einen wunderschönen
XC 60 für lau als Ersatz bekommen 😁 Traumhaft, diese Automatik - ***schwärm***
Am Schluss wars dann dann doch der Solenoid. War einfach hin.
Die berappten Öre verbuch ich mal unter 'Lehrgeld' - tut weh, aber in Zukunft lieber gleich ein bisschen mehr und dann mit Substanz dahinter.
rille2 - war alles so, wie Du gesagt 🙂 Merci
Ähnliche Themen
Nabend zusammen,
ist zwar etwas her, aber ich greife diesen Thread mal wieder auf damit ich nicht extra einen neuen machen muss.
Also ich habe nur den Fehler 640F.
Dieser ist etwa 4000km nach dem Zahnriemenwechsel aufgetreten.
Bei dem Zahnriemenwechsel wurde ebenfalls das Öl gewechselt. Das wurde bei einem Kollegen gemacht, ich habe mal nachgefragt was für ein Öl das war. Könnte gut sein, dass es eins ist, welches eigentlich in MAN Lkw's kommt, keine ahnung welche Viskosität man für so große Diesel Motoren verwendet, das werde ich wohl morgen erfahren.
Wobei es mich bei Öl und Zahnriemen schon wundern würde, wenn da was nicht passt, sollte sich das ja eigentlich nicht erst nach 4000km bemerkbar machen, oder?
Gibts ansonsten Dinge die man evtl. relativ einfach überprüfen könnte für mögliche Fehlerursachen?
Danke schonmal und LG
Aber sicher kann das passieren. Falsches Öl (Vermutung!), dadurch ändert sich der Transport der Schwebstoffe im Ölkreislauf, und an irgendeiner Stelle hast du uU plötzlich einen (kleinen) Infarkt.
Offenbar liegt das Problem im Nockenwellenversteller bzw. im Magnetventil. Dann baust du es einfach aus (oben auf dem Motor, direkt neben der Nockenwelle), baust es auseinander (Sprengringzange erforderlich), reinigst es gründlich und baust es nach Zusammenbau mit neuer Flächendichtung wieder ein. 30 Minuten Dauer.
Danke erstmal für den Hinweis.
Öl habe ich nachgefragt, ist entweder 5w40 oder 10w40, wusste er gerade nicht genau.
Aber damit sollte es ja eigentlich keiner Probleme geben, oder? 5w40 kippen hier ja einige in die Kiste rein. 10w40 würde ja auch lediglich Kalt einen wirklichen Unterschied machen.
Ich hatte heute allerdings kurz etwas getestet. Ich habe den Nockenwellenversteller einmal im Betrieb abgezogen. Der Motor lief unverändert weiter. Auch Gas hat er noch genau wie vorher angenommen.
Ist das normal?
Ein Fehler gab es im anschluss beim auslesen mit Vida auch nicht, MKL ist aus geblieben.
Die Dichtung habe ich einmal bei Skandix bestellt, sobald die da ist, werde ich den Nockenwellenversteller demontieren und reinigen.
LG Sascha
Falls das von Interesse ist, hier mal ein yt-video der Reinigung: https://youtu.be/fGe7pShvF_I
So, das wird wohl meine letzte Nachricht hier, da ich den Wagen nun zum freundlichen bringen werde.
Also kurzes Update: Habe den Versteller ausgebaut und dann festgestellt, dass es die Variante ist, welche sich nicht öffnen lässt. Also alles umsonst. Neue dichtung rein und fertig.
Beim testen ob die Dichtung dicht hält (war wesendlich dicker in der Mitte, da bei der originalen kein Filter eingeklebt war) habe ich dann gesehen, dass das Nockenwellenrad der einlassseite eiert... Und da wird vermutlich auch der Fehler her kommen...
Schöne scheiße, der Volvo steht nun schon über einen Monat. Hab da keine Lust mehr drauf. Soll sich ne Vertragswerkstatt drum kümmern, hab da keinen Nerv mehr zu.
LG Sascha
Aber einen Feedback was letztendlich los war kannst doch trotzdem geben, wenn du ihn zurückbekommst - das bist du zumindest dem Kai für seine Begleitung schuldig…
Gruß Didi
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 15. September 2023 um 17:10:52 Uhr:
Falls das von Interesse ist, hier mal ein yt-video der Reinigung: https://youtu.be/fGe7pShvF_I
Schönes Video, aber ATF hat an der Stelle nun rein garnichts zu suchen.
Übrigens, sind nicht alle Solenoids gleich.
Ich bin da beim YT Ersteller. ATF ist zum Beispiel in meinem Freundes- und Bekanntenkreis nicht unüblich, um Injektoren zu reinigen. Ich denke nicht, daß das dem Solenoid schadet.
So, wieder ein Update.
Magnetventil wurde übrigens gegen ein neues getauscht. Fehler blieb unverändert, war es also nicht.
Wegen dem Eiernden Nockenwellenrad war der Volvo beim Händler, deren Aussage war: VVT defekt. Zahnriemen unsachgemäß verbaut, könnte überspringen, wir fassen den nicht an.
Joa, schön. Da frage ich mich nun aber: Wie kann man einen Zahnriemen unsachgemäß verbauen? Die Zeiten passen, der Riemenspanner ist entsprechend der Temperatur korrekt montiert und der Riemen sitzt offensichtlich drauf, seit 8tkm... Was genau soll da unsachgemäß verbaut sein?
Zumal der Fehler erst 4tkm nach dem Wechsel aufgetreten ist.
Mit VVT Defekt meinen die doch sicherlich den Nockenwellenversteller welcher zusammen mit dem Nockenwellenrad an der Nockenwelle sitzt, oder nicht?
Naja wenigstens musste ich nichts zahlen. Stattdessen habe ich nun eine zerbrochene Zahnriemenabdeckung im Kofferraum liegen :/
Werde dann wohl doch zu einer freien Werkstatt gehen, mal schauen was die sagen.
LG
Ui das ist ja eine Kompetete VOLVO-Werkstatt.
Wiedermal ein Grund mehr bei meiner bisherigen Markenlosen Werkstatt zu bleiben.
Der Chef freut sich jedes mal wenn ich mit meinem R erscheine.
Immer bestens bedient worden, bis auf einmal, da wurde leider der Unterfahrschutz beschädigt.
Also ein Schraubpunkt kaputt. Somit nicht mehr verwendbar.
Der R darf sowieso keinen Unterfahrschutz haben!
Ich werde den wechsel der Nockenwellenverstellung nun doch selber angehen.
Hat jemad tipps wo man neben Skandix noch weiter verlässlich Teile für den Elch bekommt?
Die Nockenwellenverstellung lauf Skandix Nr. 1023902 bzw. 1275362. Diese wurde dort auf knapp 400€ erhöht? Obwohl sie vor zwei Monaten noch keine 300€ gekostet hat?
Daher die Frage ob es noch andere Shops gibt, wo ich nachschauen könnte.
Danke schonmal.