S 320 CDI Kapitaler Motorschaden!!!
Hallo Zusammen,
in meinem S 320 CDI, Bj. 2000, kein Chip, immer bestes Öl, Checkheft, nur Langstrecke, immer Warmgefahren, immer Nachlaufen lassen, 130.000 km ist vor kurzem auf der Autobahn der Motor geplatzt und hat durch das rumspritzende Öl was auf den heißen Turbo gekommen ist, angefangen zu brennen.
Späterer Befund durch Gutachter: Kolbenriss
Ist das ein Einzelfall oder hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat Infos dazu?
130.000 km ist doch lächerlich. Mein vorheriger W 124 Turbo Diesel war bei 340.000 km noch wie neu, lief Traumhaft sauber und hat noch locker längere 200er Etappen mitgemacht.
72 Antworten
Tja liebe Daimler-Fahrer,
eigentlich bin ich schon länger in einer Daimler-freien Zone (wenn ich mein Wohnmobil mal unberücksichtigt lasse), beim Stöbern bin ich aber auf diesen Thread aufmerksam geworden.
Ich hatte ebenfalls eine S-Klasse, damals noch mit dem 350-er Motor. Wunderbar, keinerlei Diesel- bzw. Motorenlärm zu hören, was nach einem 300TE24V wie ein Wunder erschien.
Allerdings nach 15 Monaten und ca. 50 km war ein leises Tickern zu hören, was sich als Motorplatzer herausstellte. Die Werksvertretung in Regensburg wollte mir für ca. 16 TDM einen neuen Motor einbauen, natürlich ohne Kostenübernehme. Jegliche Intervention erschien zwecklos. Natürlich handelte es sich um einen bedauerlichen Einzelfall und es sei ja die Gewährleistungsfrist von 12 Monaten überschritten.
Da ich mit meinem Unternehmen allerdings Lieferant von DC bin und in Stuttgart bzw. Sindelfingen jede Menge Leute kenne, habe ich es auf diesem Wege versucht. Und siehe da: bereits am nächsten Tage kamen 2 Vertreter der Niederlassung vorbei und boten mir an, den Wagen zurückzunehmen, wenn ich nur das aktuelle Modell, dann mit einer 3l-Maschine bestellen würde.
Allerdings nach wie vor: es handele sich um einen bedauerlichen Einzelfall. Ich habe den Wagen zunächst für mich kostenfrei reparieren lassen.
Allerdings hatte ich zu einem späteren Zeitpunkt das Thema Motorplatzer beim S350D erneut diskutiert mit DC-Mitarbeitern aus Sindelfingen und siehe da: von wegen bedauerlicher Einzelfall. Es handelte sich um einen Serienfehler, ca. 30 % aller Fahrzeuge hatten dasselbe Problem, was letztlich der Grund war, den Motor nach nur 6 Monaten aus der Serie zu nehmen und den 300-er anzubieten. Ursache war der Hitzetod des Motor, denn eine gute Geräuschkapselung ist gleichzeitig eine gute Wärmeisolierung. Nach einer Vollgasfahrt auf der Auotbahn (na ja ca. 195 km/h) traten die Schwierigkeiten dann auf, wenn man zum Tanken den Motor einfach abstellte, da dann der Lüfter und die Wasserzirkulation ausgeschaltetet wurden. Die Hitze konnte nicht mehr nach außen geführt werden und das war's dann auch schon...
Für mich war diese sowie eine lange Vorgeschichte Grund genug mich von Daimler abzuwenden und fahre seitdem Audi, derzeit einen A8 4,2l. Auch dieses Fahrzeug ist nicht frei von Fehlern, allerdings gibt es hier echten Service, was den Leuten mit dem Stern schon lange abhanden gekommen ist.
Vielleicht hilft meine Info weiter, es sieht ja wie eine Paralle aus.
Trotz des Sterns wünsche ich allen gute Fahrt.
So long
Also meiner Meinung nach hat alles, was nach dem W124 und dem W140 (außer S350TD) gebaut wurde, rein gar nix mehr mit der üblichen Mercedes Qualität zu tun! Ich selbst habe 3 Freunde, welche die aktuelle E-Klasse als CDI fahren. Alle sind Stammgäste bei DC! Einfach furchtbar!
Re: S320 CDI
Zitat:
Original geschrieben von blambert
Ich habe einen Schaden zu melden :
Mir ist die Common-Rail Pumpe bei ca. 40000KM
ausgefallen - soll gefressen haben.
Da das Fahrzeug bereits 2J 6 Mon. ist, war die Garantie abgelaufen - mir wurde "grosszügig" die Übernahme von 75% der Kosten (ca. 7000 €) angeboten, was ich überhaupt nicht einsehe !!!
In der Preisklasse darf sowas nicht passieren !Absolut übel - das wird wohl vors Gericht gehen,
weil ich das nicht zahlen werde.
Re: Motorschaden 320 CDI
Zitat:
Original geschrieben von Beku
an alle 320CDI-Geschädigten
meine Erfahrungen:
- 60 Tkm CR-Pumpe defekt (Folge Späne im Syst.)
aber noch Garantie
-116 Tkm Loch im Kolben, Kolben gerissen und
Laufbuchs beschädigt.. Austauschmotor
50% der Materialkostendurch als Kulanz
-130 Tkm Stoßdämpfer vorn meldet sich
-135 TKm Comand-system (hat CD-Rom verschluckt
und rückt sie nicht mehr raus)
Meine Meinung:
Da ich Vielfahrer bin, suchte ich ein Fahrzeug, daß bei regelmäßiger Werkstattpflege sehr zuverlässig ist
Der CDI ist ein sehr angenehm zu fahrender und sicherer PKW. Die Zuverlässigkeit läßt bei dem Preis sehr zu wünschen übrig - noch mehr die das Verhalten von DC zu seinen Kunden. Ich denke, man muß in Zukunft kein DC-Kunde mehr sein.Frage: hat jemand bei ähnlichen Problemen mehr als 50% vom Material bekommen?
Ähnliche Themen
Das ist wirklich übel, was Ihr so für Probleme mit Euren Sternen habt.
Leider ist die Rechtslage meines Wissens eindeutig: wenn der Gewährleistungszeitraum abgelaufen ist, kann man nur noch auf Kulanz hoffen, es sei denn, man hat Präzedenzfälle, in denen MB gezahlt hat.
Was man bei Audi (hoffe ich) verstanden hat ist, dass die Topkunden auch einen Top-Service haben wollen.
Wenn man (ich nicht) bei Audi einen A8 kauft, ist man der King und wird auch so behandelt.
Mercedes hat das scheinbar noch nicht verstanden, dass man den richig gut zahlenden Kunden auch etwas richtig gutes bieten muss.
Bei mir in der Firma (Airline) errichten wir im Moment ein eigenes Topkundengebäude, damit die am besten zahlende Gäste direkt an den Flieger gebracht werden können, nach jetzigem Stand selbstverständlich mit einem Maybach.
Das ganze geht in die Millionen, aber ich glaube, es ist eine Investition in die Zukunft.
Wenn ich 10000 Euro für ein First Class Ticket zahle, dann will ich auch First Class Service und zwar vom Anfang bis zum Ende.
Das muss MB noch lernen, wenn die Firma nicht viele monetär potente Kunden verlieren möchte.
Lassen wir uns überraschen.
kapitaler Motorschaden
Hallo an Euch!
Möchte hier gerne zum Thema CDI Motorschaden meinen Teil dazu tun. Mein erster CDI war der 270iger Bj.09/99 Kombi bei KM 85000 Motorschaden!! Kolbenriß!! Zeitpunkt ,leider außerhalb der Garantie Pech gehabt. Weil man ja an das "Gute" glaubt, habe ich mir einen 01zer 320 CDI Kombi gekauft. Auto hat jetzt 148000km gelaufen zwar noch keinen Motorschaden,aber gewechselt wurden vor zwei Wochen, Injektoren, Hochdruckpumpe Luftmassenmesser. Soweit so gut! Des weiteren liegt wahrscheinlich noch eine sehr kostspielige Reperatur an,denn der Wagen hat bei einer Drehzahl zwischen 2u.3tausend ein heftiges Viebrieren und Drehzahlschwankungen. Laut Daimler angeblich das Getriebesteuergerät oder der Wandler!! Nichts genaues weiß man, da am Tester kein Fehler ausgeworfen wird!! Das wars bei mir,Kollege von mir fährt einen 02er 270cdi, bei 48500km gabs einen neuen Motor!! Ich denke mehr braucht man zu dem untergehenen Stern nicht mehr zu sagen!! CDI Motoren ja,allerdings nicht von Daimler!! Gruß an alle dies doch nicht lassen können.
Re: kapitaler Motorschaden
Zitat:
Original geschrieben von frankyn
Hallo an Euch!
Möchte hier gerne zum Thema CDI Motorschaden meinen Teil dazu tun. Mein erster CDI war der 270iger Bj.09/99 Kombi bei KM 85000 Motorschaden!! Kolbenriß!! Zeitpunkt ,leider außerhalb der Garantie Pech gehabt. Weil man ja an das "Gute" glaubt, habe ich mir einen 01zer 320 CDI Kombi gekauft. Auto hat jetzt 148000km gelaufen zwar noch keinen Motorschaden,aber gewechselt wurden vor zwei Wochen, Injektoren, Hochdruckpumpe Luftmassenmesser. Soweit so gut! Des weiteren liegt wahrscheinlich noch eine sehr kostspielige Reperatur an,denn der Wagen hat bei einer Drehzahl zwischen 2u.3tausend ein heftiges Viebrieren und Drehzahlschwankungen. Laut Daimler angeblich das Getriebesteuergerät oder der Wandler!! Nichts genaues weiß man, da am Tester kein Fehler ausgeworfen wird!! Das wars bei mir,Kollege von mir fährt einen 02er 270cdi, bei 48500km gabs einen neuen Motor!! Ich denke mehr braucht man zu dem untergehenen Stern nicht mehr zu sagen!! CDI Motoren ja,allerdings nicht von Daimler!! Gruß an alle dies doch nicht lassen können.
denkst du das nur benz die probleme hat?? auch andere hersteller sind in diesem masse betroffen! z.b. bmw: nur die vertuschen immer alles recht gut.
da ich bei benz arbeite, als mechaniker, weiss ich sehr wohl, was mit den cdi´s los ist. aber ich kenne auch sehr viele kunden, die ihren cdi lieben und nicht hergeben würden.
und hat dein meister ne kulanzanfrage gemacht? den alle (!!!!! und da war ein 202 cdi dabei) haben lles bezahlt bekommen,. nur 2 nicht, aber die haben auch benzin getankt.
andreas SL55AMG
Hallo Andreas,
danke für Deine Anmerkung,allerdings möchte ich Dir auch wenn Du bei Benz schraubst wiedersprechen,denn bevor ich ich die CDI`s hatte habe ich selber BMW gefahren bzw.fahre ich noch und zwar den 740d Bj.99 mit jetzt 165000km ohne jeglichen Probleme obwohl ich ihn ziemlich zügig fahre. Davor wars der E39 530d Bj00 (mit 185000km abgegeben) auch absolut zuverläßig und ohne jeglichen Probleme!! Wenn ich dazu noch anmerken darf das der 7ner mit 1 Liter Diesel mehr auskommt als der 320CDI Kombi,dann steht das doch wohl in keiner Relation !! Obwohl es soll ja 320CDI Fahrer geben die mit 7Litern hinkommen, allerdings rollen die dann wohl eher!! Denke aber , auch das hat Benz nicht im Griff!! Wo ich gerade beim 4Liter Diesel bin, ist ja selbst der 400ter CDI kein Garant für eine höhere Laufleistung,denn leider auch da brechen die Motoren schon mal bei 128000km auseinander ,so geschehen im Bekanntenkreis, aber ich denke Du weißt als Benz Schrauber selbst am besten welche Autos bei euch am meisten Platz in der Werkstatt in Anspruch nehmen!!
Gruß nach Erfurt
ja, ich weiss das die cdi motoren nicht gerade die zuverlässigsten sin. aber ich weiss auch von einem werkstattmeister von bmw, das die bei bmw genau die gleichen probs haben. aber das hat er mir unter vorgehaltener hand erzählt. die dürfen nicht drüber reden. und der bmw meiner eltern (525d, 2 jahre) war schon 5 mal ausserplanmässig bei bmw. einmal die HD-pumpe, 2 mal injektoren, einmal der HD-drucksensor, einmal das rail rohr. und würde mein vater den werkstattmeister nicht so gut kennen, dann wüssten wir wohl nicht was es war. die halten alles ziemlich geheim.
und zum vebrauch: der bmw meiner eltern verbrucht 10,1l. bei sehr sanfter fahrweise. und ein 270cdi verbraucht im schnitt 8l bei der fahrweise. ich sehe genügend durchschnittsverbräuche. das kannste mir glauben!
wo kommst du her?
andreas SLAMG
Hallo,
ich komme aus Münster (NRW). O.K. die alten 525tds z.b.hatten Probleme mit den Köpfen genauer 6ter Zylinder,aber ansonsten gibt es bei den BMW Motoren wohl weit weniger wenn überhaupt Ausfälle!!
Da gehts wohl manchmal mehr um die Elektronik bei den Autos. Der Verbrauch liegt natürlich viel an der Schuhgröße, allerdings braucht mein 320cdi bei meiner Fahrweise zwischen 10-11 Liter wenns auf die Bahn geht und das Pedal ist für längere Zeit ganz unten dann gehen da auch 13,5 Liter durch und das sehe ich bei der Leistung nicht gerade als toll an. Wie gesagt bei gleicher Fahrweise mit dem 740d zwischen 11 und 13,5 Vollgas ,darfst Du dabei allerdings nicht vergessen das mein 7ner 2 Zylinder mehr hat wesentlich mehr Druck und 2Tonnen wiegt!!
O.K. soviel dazu, ich jedenfalls bin von den CDI`s absolut geheilt und das geht nicht nur mir so das weiß ich sehr gut da ich nämlich im Autogeschäft tätig bin und bedingt durch den Job sehr viel mitbekomme.
Gruß
ja, ich würde mir zur zeit auch keinen cdi kaufen, aber schlecht sind die motoren nicht. und zu den verbräuchen habe ich ja schon was gesagt.
und zu den bmw motoren: die werden auch nur von bosch/trw beliefert und haben genau die selben problenme wie benz. mit commonrail motoren.
mit 10,3l/100km kann man bei der sanften fahrweise nicht zufrieden sein. ein vergleichbarer 270cdi verbraucht bei gleicher fahrweise ca. 7 bis 8 liter.
ber bei der 525 gurke hat seit anfang an was nicht gestimmt. denke mal die injektoren sind so ziemlich hin. denn er rußt auch ziemlich.
CDIiiiiiiiii
Wenn ich hier so mitlese stelle ich fest, dass es wohl ein Fehler war einen CDI zu kaufen. Mein CLK 270 CDI wurde in 02/04 gebaut. Es würde mich interessieren, ob DB das Problem im Griff hat, oder tauschen die auf Firmenkosten auf Dauer die CDI´s aus ohne dass sie sich um die Ursache kümmern? Wenn das so ist, werde ich den Wagen wohl als Jahreswagen wieder abstossen und mir einen Benziner zulegen.
Warum geht der Motor kaputt?
Hallo,
warum gehen die CDI Maschinen eigendlich kaputt? Liegt es daran dass die Common Rail Pumpe (event. wegen Spänen) blockiert wird und damit die Kette die ja leider auch die Nockenwelle antreibt reisst...!?
Hallo!
Der 3,4 l-Diesel mit 150 PS der in dem W140-Modell
300 SD bzw. nach Facelift S 350 Turbodiesel genannt ist ursprünglich eine Entwicklung für den US-Markt gewesen. Was kaum einer weiss: Bereits ab 1988 wurde dieser 3,4 l-150-PS-Motor in dem USA/Kanada exclusiven Modell 350 SDL Turbo der Baureihe W126 eingesetzt. Erst mit dem Modell W140 fand dieser Motor ab 1991 den Weg nach Europa. Mögleicherweise wurde es versäumt, den Motor an Deutschland-typische Belastungspitzen im Fahrbetrieb anzupassen.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von a_1stein
Tja liebe Daimler-Fahrer,
eigentlich bin ich schon länger in einer Daimler-freien Zone (wenn ich mein Wohnmobil mal unberücksichtigt lasse), beim Stöbern bin ich aber auf diesen Thread aufmerksam geworden.
Ich hatte ebenfalls eine S-Klasse, damals noch mit dem 350-er Motor. Wunderbar, keinerlei Diesel- bzw. Motorenlärm zu hören, was nach einem 300TE24V wie ein Wunder erschien.
Allerdings nach 15 Monaten und ca. 50 km war ein leises Tickern zu hören, was sich als Motorplatzer herausstellte. Die Werksvertretung in Regensburg wollte mir für ca. 16 TDM einen neuen Motor einbauen, natürlich ohne Kostenübernehme. Jegliche Intervention erschien zwecklos. Natürlich handelte es sich um einen bedauerlichen Einzelfall und es sei ja die Gewährleistungsfrist von 12 Monaten überschritten.
Da ich mit meinem Unternehmen allerdings Lieferant von DC bin und in Stuttgart bzw. Sindelfingen jede Menge Leute kenne, habe ich es auf diesem Wege versucht. Und siehe da: bereits am nächsten Tage kamen 2 Vertreter der Niederlassung vorbei und boten mir an, den Wagen zurückzunehmen, wenn ich nur das aktuelle Modell, dann mit einer 3l-Maschine bestellen würde.
Allerdings nach wie vor: es handele sich um einen bedauerlichen Einzelfall. Ich habe den Wagen zunächst für mich kostenfrei reparieren lassen.
Allerdings hatte ich zu einem späteren Zeitpunkt das Thema Motorplatzer beim S350D erneut diskutiert mit DC-Mitarbeitern aus Sindelfingen und siehe da: von wegen bedauerlicher Einzelfall. Es handelte sich um einen Serienfehler, ca. 30 % aller Fahrzeuge hatten dasselbe Problem, was letztlich der Grund war, den Motor nach nur 6 Monaten aus der Serie zu nehmen und den 300-er anzubieten. Ursache war der Hitzetod des Motor, denn eine gute Geräuschkapselung ist gleichzeitig eine gute Wärmeisolierung. Nach einer Vollgasfahrt auf der Auotbahn (na ja ca. 195 km/h) traten die Schwierigkeiten dann auf, wenn man zum Tanken den Motor einfach abstellte, da dann der Lüfter und die Wasserzirkulation ausgeschaltetet wurden. Die Hitze konnte nicht mehr nach außen geführt werden und das war's dann auch schon...
Für mich war diese sowie eine lange Vorgeschichte Grund genug mich von Daimler abzuwenden und fahre seitdem Audi, derzeit einen A8 4,2l. Auch dieses Fahrzeug ist nicht frei von Fehlern, allerdings gibt es hier echten Service, was den Leuten mit dem Stern schon lange abhanden gekommen ist.
Vielleicht hilft meine Info weiter, es sieht ja wie eine Paralle aus.
Trotz des Sterns wünsche ich allen gute Fahrt.
So long
Soviel ich weiß sind die 300er und 350er Diesel aus W126 und W140 eher noch mit dem guten alten OM617 verwandt als mit den heutigen CDIs und also eigentlich nicht vergleichbar mit dem S320CDI um den es hier eigentlich geht.
- Ja ok, mittlerweile geht´s um die Dieselkompetenz von DC im Allgemeinen.
Dann will ich auch noch einen Löffel Senf dazugeben:
Der Markt giert offenbar nach irrwitzigen Literleistungen bei Dieseln. Das entsteht natürlich ganz klar durch die hohen Steuersätze für Diesel.
Daß bei der rasanten Leistungsentwicklung, die die Diesels in den letzten Jahren erlebt haben, noch Lehrgeld bezahlt werden muß, überrascht mich nicht.
Bei diesen Motoren würde ich schon rein gefühlsmäßig statt "Ölwechsel" eher "Späne ablassen" sagen.
Ich bin lange 300D (80PS, rund 27PS/l) gefahren und der Motor geht natürlich nie kaputt.
Daraus ist der heutige 270CDI hervorgegangen (der Klang ist noch unverkennbar 617-like!) mit 177PS oder rund 66PS/l. Die 2,4-fache Literleistung !
Vergleichbare Benziner haben in der Zeit eine Steigerung der Literleistung von ca. 25% erfahren. Hier wurde vor allem auf Sparsamkeit optimiert.
Das Problem ist: Die Kunden wollen alles und denken meistens nicht daran, wo´s herkommen soll.
Alle Vorteile auf der einen Seite werden immer mit Anstrengungen oder Nachteilen an anderer Stelle erkauft.
Früher sah die Sache so aus:
"Ich will billigen Sprit tanken, dafür bin ich halt nicht so schnell."
Dann aber: "Menno, ich will auch mal drängeln."
Also billigen Sprit tanken und ordentlich Dampf haben wollen. Ursprünglich ein Widerspruch.
Dann wurden die Motoren um 140% in der Literleistung gesteigert.
Jetzt: "Geil, billigen Sprit tanken und ordentlich heizen können. Aber warum ist mein Motor dauernd kaputt ?"
Man kann einfach nicht alles haben.
Ein Vorwurf, dan man DC machen kann, ist, daß sie etwas anbieten, wovon sie behaupten, es sei völlig in Ordnung und in Wirklichkeit ist es hart an der Grenze des technisch Machbaren.
Oder hat schon mal jemand irgendwo gelesen "Rufen Sie maximal 70% der Motorleistung ab, sonst beeinträchtigen Sie die Lebensdauer Ihres Motors." ?
Andere Hersteller haben mit dem Diesel-Leistungswahn angefanden und DC hat sich ohne zu Zögern mit eingereiht. Der Markt verlangt´s, die Aktionäre wollen befriedigt werden.
Edzard Reuter hat übrigens kürzlich in einem Interview gesagt, daß er unter Shareholder Value etwas anderes versteht, als ständig auf das Gedrängel der Aktionäre zu hören, dieses Quartal doch unbedingt soundsoviel Steigerung hinzulegen.
Gesunde Aktienanlagen sind langfristig ausgerichtet, ebenso wie die Geschäftspolitik der Aktiengesellschaft.
Angenommen, DC hätte die Dieselentwicklung nur verhalten mitgemacht. Heutiger 270CDI hätte nur 140PS, hielte dafür 500.000km ohne Probleme und würde überall nur gelobt ?
Sollen doch VAG, BMW und andere schneller sein. Das hat einen Mercedes-Diesel-Fahrer auch früher nicht gestört.
Natürlich hätten viele drauf rumgehackt: "Guck doch mal die lahmen Dieselbenze !"
Deren Fahrer hätten dann erwidert "Viel Spaß beim Abschleppen, ich fahr mal eben ins Ziel".
Damit hätte sich DC immerhin ein Alleinstellungsmerkmal erhalten. Die Assosziation "Mercedes = Absolute Zuverlässigkeit"
Ich fände es gar nicht schlecht, wenn die Marken so ihr Profil schärfer konturieren würden:
BMW sportlich, Audi billig, Mercedes solide.
Der Kunde kann sich dann klar entscheiden, es ist für jeden Geschmack was da.
Aber nein - jeder will alles. Und erfahrungsgemäß bekommen dann alle nichts.
Grüße nach Stuttgart, München, Ingolstadt und Wolfsburg (und die Motortalker) ZBb5e8