S 320 CDI Kapitaler Motorschaden!!!

Mercedes CL C215

Hallo Zusammen,

in meinem S 320 CDI, Bj. 2000, kein Chip, immer bestes Öl, Checkheft, nur Langstrecke, immer Warmgefahren, immer Nachlaufen lassen, 130.000 km ist vor kurzem auf der Autobahn der Motor geplatzt und hat durch das rumspritzende Öl was auf den heißen Turbo gekommen ist, angefangen zu brennen.

Späterer Befund durch Gutachter: Kolbenriss

Ist das ein Einzelfall oder hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat Infos dazu?

130.000 km ist doch lächerlich. Mein vorheriger W 124 Turbo Diesel war bei 340.000 km noch wie neu, lief Traumhaft sauber und hat noch locker längere 200er Etappen mitgemacht.

72 Antworten

hätte interesse am kauf

gaswerk

Re: Warum geht der Motor kaputt?

Zitat:

Original geschrieben von 5of9


Hallo,
warum gehen die CDI Maschinen eigendlich kaputt? Liegt es daran dass die Common Rail Pumpe (event. wegen Spänen) blockiert wird und damit die Kette die ja leider auch die Nockenwelle antreibt reisst...!?

Bei mir war es ein Kolbenriss bei ca. 140tkm. Vorher 3 Pumpen kaputt (Spähne) obwohl ich nachweislich nur Markenkraftstoff tanke. Ob da ein Zusammenhang besteht kann ich nicht beurteilen. Hab auf die Pumpen 100% bekommen, beim Motor 50% auf Teile. Also etwa 10.000€ selbst bezahlt...

Hat jemand mehr bekommen?

Ich bin vorerst von CDI´s geheilt obwohl der Motor an sich echt super läuft, nur für meine Begriffe um etwa 360.000 km zu kurz!

Gruß

Hallo,
und wie hast du den CDI Motor üblicherweise eingesetzt, hauptsächlich Volllast? Oder eher gemütlich? Regelmäßig Service bzw. ÖL, Filter, Kette gecheckt(lassen)?
Gruß Florian

Hallo,

der Wagen wurde überregelmäßig von einer MB Werkstatt gewartet. Checkheft komplett! Immer warmgefahren (ca.20km), nur bestes Öl, nur Langstracke auf BAB, immer nachlaufen lassen.

Bin immer schon Dieselfahrer gewesen und die anderen haben teilweise 360.000 km gechalten ohne jegliche Probleme bei gleicher Handhabung (W 124 300 D Turbo)!! Danach lief der bei einem anderen Besitzer noch weiter....

Beste Grüße

Ähnliche Themen

Na da kann man echt nur hoffen dass das bei dir ein Montagsmotor war....

Was den Motorplatzer anbetrifft vielleicht aber die Pumpenproblematik scheint kein Einzelfall zu sein!

Link Pumpenschäden

Ja, das ist schon echt tragisch und die CDI Motoren gibt es ja schon wieder länger! Da müsste Bosch endlich bessere Pumpen zumindest zum austauschen verkaufen!?
Wie habt ihr denn rausgefunden dass im Dieselfilter Späne waren!? Aufgeschnitten oder waren das so viele das die beim Wechsel quasi rausgeschwommen sind?

Beim Wechsel des Dieselfilters schwimmen die Spähne im Behälter wenn man den Filter rausgenommen hat. Muß man nix aufschneiden. Die sind wenn man mit ner Lampe reinleuchtet hervorragend sichtbar.

Zitat:

Original geschrieben von Dr. TDI


Beim Wechsel des Dieselfilters schwimmen die Spähne im Behälter wenn man den Filter rausgenommen hat. Muß man nix aufschneiden. Die sind wenn man mit ner Lampe reinleuchtet hervorragend sichtbar.

im filter sammeln die sich aber erst später. wenn du pch hast sind da noch gar keine. am besten siehst du´s wenn due die letzte leitung vom rail abschraubst und da reinguckst,. da liegen die spähne häufchenweise.

Zitat:

Original geschrieben von andreas-SL55AMG


im filter sammeln die sich aber erst später. wenn du pch hast sind da noch gar keine. am besten siehst du´s wenn due die letzte leitung vom rail abschraubst und da reinguckst,. da liegen die spähne häufchenweise.

Hallo Andreas,

eigentlich gehöre ich ja in die W211 Fraktion, jedoch dieser Thread läßt sich problemlos ins W 211er Forum setzen, schließlich ist es derselbe Motor .

Ich fahre täglich lediglich 8 km zur Arbeit,ab da bleibt der Wagen dann für 4 Stunden stehen und ich fahre teilweise wieder nur 8 km.

Frage:

Ab wann ist ein Diesel warm, denn der Verbrauch läßt sich bei jetzt 7.000km nur schwerlich unter 10 l bringen.

Was kann ich machen um von den "Spähnen" verschont zu bleiben ?

Hört sich ja echt schlimm an.

Gruß

skybird01

Hi,
also ich würd wohl empfehlen regelmäßig zu kontrollieren ob Späne aufgetaucht sind auch nur in geringstem Maße und wenn dem so ist sofort reinigen, weil die Späne an sich sind ja eigendlich nicht die große Gefahr für den Motor, sondern die dass sich bei zuviel Spänen irgendwann die Pumpe frist, damit die Kette reisst und damit Ventile aufsetzten! Blöde Kettenreaktion... ;-(
Und vielleicht gibts ja irgendwann mal eine andere Pumpe die anders geschmiert wird, denn mit dem Biozusätzen zum Diesel werden die Schmierwirkungen von ebendiesem sicher auch nicht besser...

wie kann man sich davor schützen?? eigentlich relativ einfach. nicht den tank so leerfahren, nicht falsch tanken.

Thema 5% biodiesel im normalen diesel:

diese mischung ist von allen pumpenherstellern freigegeben (bosch, trw (lucas)). beim biodiesel fehlt es sicher nicht an schmierfähigkeit, jedoch sind im bíodiesel umweltbedingt viele säuren. diese greifen nicht nur dichtungen an, sondern auch metall. gemeint sind damit die kantengesteuerten injektoren und pumpen. aber bei 5% alles nicht so schlimm.

die pumpen von bosch hatten aber auch mal ein problem mit einer zu dünnen beschichtung das laufbuchse der hd pumpe. diese pumpen haben dann im wechselbetrieb (gas- kein gas, aber hohe drehzahl- gas) gefressen weil die beschichtung nicht ausreicht. aber auch diese pumpen sollten schon alle gefressen haben und ausser verkehr sein.

noch was zum biodiesel: es gibt definitiv keinerlei freigebe für biodiesel in cdi modellen!! egal was da mb erzählt. denn es hies mal ne weile das dies geht- geht aber nicht.

Da fällt mir eine blöde Frage ein: in letzter Zeit verdichteten sich die Beiträge auf die HD-Pumpen als Ursache für die Späne und damit die Schäden.
Die Pumpen sind ja nun mal von Bosch. Normalerweise bauen ja sehr viele Autohersteller die gleichen Geräte von Bosch ein, demnach müssten andere Hersteller die gleichen Probleme in ähnlichem Ausmaß haben. Sowas hört man jedoch nicht. Oder verbaut MB gerade diese Pumpen als einziger?

diese probleme gibt es auch bei anderen herstellern. z.b. bei bmw. nur dort hält man es unterm tisch.

speziell ist eine pumpen- reihe von bosch hochgegangen. mit der falschen beschichtung.
aber es gehen auch pumpen auserhalb dieser reihe hoch. auch die pumpen von lucas.

Zitat:

Original geschrieben von ZBb5e8


Soviel ich weiß sind die 300er und 350er Diesel aus W126 und W140 eher noch mit dem guten alten OM617 verwandt als mit den heutigen CDIs und also eigentlich nicht vergleichbar mit dem S320CDI um den es hier eigentlich geht.

- Ja ok, mittlerweile geht´s um die Dieselkompetenz von DC im Allgemeinen.

Dann will ich auch noch einen Löffel Senf dazugeben:
Der Markt giert offenbar nach irrwitzigen Literleistungen bei Dieseln. Das entsteht natürlich ganz klar durch die hohen Steuersätze für Diesel.
Daß bei der rasanten Leistungsentwicklung, die die Diesels in den letzten Jahren erlebt haben, noch Lehrgeld bezahlt werden muß, überrascht mich nicht.
Bei diesen Motoren würde ich schon rein gefühlsmäßig statt "Ölwechsel" eher "Späne ablassen" sagen.
Ich bin lange 300D (80PS, rund 27PS/l) gefahren und der Motor geht natürlich nie kaputt.
Daraus ist der heutige 270CDI hervorgegangen (der Klang ist noch unverkennbar 617-like!) mit 177PS oder rund 66PS/l. Die 2,4-fache Literleistung !
Vergleichbare Benziner haben in der Zeit eine Steigerung der Literleistung von ca. 25% erfahren. Hier wurde vor allem auf Sparsamkeit optimiert.

Das Problem ist: Die Kunden wollen alles und denken meistens nicht daran, wo´s herkommen soll.
Alle Vorteile auf der einen Seite werden immer mit Anstrengungen oder Nachteilen an anderer Stelle erkauft.

Früher sah die Sache so aus:
"Ich will billigen Sprit tanken, dafür bin ich halt nicht so schnell."
Dann aber: "Menno, ich will auch mal drängeln."
Also billigen Sprit tanken und ordentlich Dampf haben wollen. Ursprünglich ein Widerspruch.
Dann wurden die Motoren um 140% in der Literleistung gesteigert.
Jetzt: "Geil, billigen Sprit tanken und ordentlich heizen können. Aber warum ist mein Motor dauernd kaputt ?"

Man kann einfach nicht alles haben.

Ein Vorwurf, dan man DC machen kann, ist, daß sie etwas anbieten, wovon sie behaupten, es sei völlig in Ordnung und in Wirklichkeit ist es hart an der Grenze des technisch Machbaren.
Oder hat schon mal jemand irgendwo gelesen "Rufen Sie maximal 70% der Motorleistung ab, sonst beeinträchtigen Sie die Lebensdauer Ihres Motors." ?

Andere Hersteller haben mit dem Diesel-Leistungswahn angefanden und DC hat sich ohne zu Zögern mit eingereiht. Der Markt verlangt´s, die Aktionäre wollen befriedigt werden.
Edzard Reuter hat übrigens kürzlich in einem Interview gesagt, daß er unter Shareholder Value etwas anderes versteht, als ständig auf das Gedrängel der Aktionäre zu hören, dieses Quartal doch unbedingt soundsoviel Steigerung hinzulegen.
Gesunde Aktienanlagen sind langfristig ausgerichtet, ebenso wie die Geschäftspolitik der Aktiengesellschaft.

Angenommen, DC hätte die Dieselentwicklung nur verhalten mitgemacht. Heutiger 270CDI hätte nur 140PS, hielte dafür 500.000km ohne Probleme und würde überall nur gelobt ?
Sollen doch VAG, BMW und andere schneller sein. Das hat einen Mercedes-Diesel-Fahrer auch früher nicht gestört.
Natürlich hätten viele drauf rumgehackt: "Guck doch mal die lahmen Dieselbenze !"
Deren Fahrer hätten dann erwidert "Viel Spaß beim Abschleppen, ich fahr mal eben ins Ziel".

Damit hätte sich DC immerhin ein Alleinstellungsmerkmal erhalten. Die Assosziation "Mercedes = Absolute Zuverlässigkeit"

Ich fände es gar nicht schlecht, wenn die Marken so ihr Profil schärfer konturieren würden:
BMW sportlich, Audi billig, Mercedes solide.

Der Kunde kann sich dann klar entscheiden, es ist für jeden Geschmack was da.

Aber nein - jeder will alles. Und erfahrungsgemäß bekommen dann alle nichts.

Grüße nach Stuttgart, München, Ingolstadt und Wolfsburg (und die Motortalker) ZBb5e8

dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

ich denk genauso.

bin durch die threats etwas verunsichert,

aber wir haben in der familie 2 e 220cdi und sind super zufrieden.

also ich hol mir wieder einen cdi.

gruß

kemen

Deine Antwort
Ähnliche Themen