S 320 CDI Kapitaler Motorschaden!!!
Hallo Zusammen,
in meinem S 320 CDI, Bj. 2000, kein Chip, immer bestes Öl, Checkheft, nur Langstrecke, immer Warmgefahren, immer Nachlaufen lassen, 130.000 km ist vor kurzem auf der Autobahn der Motor geplatzt und hat durch das rumspritzende Öl was auf den heißen Turbo gekommen ist, angefangen zu brennen.
Späterer Befund durch Gutachter: Kolbenriss
Ist das ein Einzelfall oder hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat Infos dazu?
130.000 km ist doch lächerlich. Mein vorheriger W 124 Turbo Diesel war bei 340.000 km noch wie neu, lief Traumhaft sauber und hat noch locker längere 200er Etappen mitgemacht.
72 Antworten
Re: S320 CDI
Zitat:
Original geschrieben von blambert
Ich habe einen Schaden zu melden :
Mir ist die Common-Rail Pumpe bei ca. 40000KM
ausgefallen - soll gefressen haben.
Da das Fahrzeug bereits 2J 6 Mon. ist, war die Garantie abgelaufen - mir wurde "grosszügig" die Übernahme von 75% der Kosten (ca. 7000 ?) angeboten, was ich überhaupt nicht einsehe !!!
In der Preisklasse darf sowas nicht passieren !Absolut übel - das wird wohl vors Gericht gehen,
weil ich das nicht zahlen werde.
Tut mir leid für Dich, aber ich schätze, Du wirst vor Gericht nicht biel Glück damit haben. Die gesetzlich vorgeschriebenen Garantiezeit beträgt 2 Jahre, keinen Tag länger. Alles andere ist Kulanzsache des Herstellers und damit eine freiwillige Leistung. Wenn Du aber einen vergleichbaren Fall vorweisen kannst, bei dem Mercedes 100% Kulanz übernommen hat, hilft das sehr viel weiter, ansonsten hast Du leider Pech gehabt.
Ich bin Entwicklungsingenieur bei einem Anlagenbauer und entwickle für die Industrie Produkte, die locker 4 Mio. Euro kosten. Selbst da gibt es nur 2 Jahre Garantie ab der technischen Abnahme und keinen Tag länger. So ist das nunmal.
Es spielt keine Rolle, ob es sich um 10 Euro oder um 10.000 Euro Schaden handelt.
Gerecht ist das menschlich sicher nicht, rechtlich korrekt aber schon.
Gruß,
Khaki
Re: S320 CDI
Zitat:
Original geschrieben von blambert
Ich habe einen Schaden zu melden :
Mir ist die Common-Rail Pumpe bei ca. 40000KM
ausgefallen - soll gefressen haben.
Da das Fahrzeug bereits 2J 6 Mon. ist, war die Garantie abgelaufen - mir wurde "grosszügig" die Übernahme von 75% der Kosten (ca. 7000 €) angeboten, was ich überhaupt nicht einsehe !!!
In der Preisklasse darf sowas nicht passieren !Absolut übel - das wird wohl vors Gericht gehen,
weil ich das nicht zahlen werde.
Hallo Blambert!
Hatte bei 70.000 km Metalspähne im Kraftstofffilter woaruf das gesamte Kraftstoffsystem incl. Tank gewechselt wurde. Nach weiteren 20.000 sind wieder Spähne im neuen System aufgetaucht!! Die Systeme scheinen sehr empfindlich zu sein. Hätte ich das nicht bemerkt, wäre der Schaden vorprogramiert gewesen!
Achtet auf Metallspähne beim CDI im Kraftstofffilter!! Mercedes muss alles wechseln! Mercedes hat 100% übernommen, das Fahrzeug war aber noch unter 2 Jahren zu dieser Zeit. Nicht abwimmeln lassen! Das Problem ist bekannt!
Mercedes hat versucht, mir einzureden ich hätte Benzin getankt. Dreist! Kraftstoffprobe nehmen lassen im Zweifelsfall.
Einen zweiten Wechsel hat es nicht gegeben, da mir ja leider der Motor explodiert ist...
Hallo zusammen,
habe einen E 320 CDI und ebenfalls Späne im System nach 70.000 km. Erst wollte man mir auch unterstellen ich hätte Benzin statt Diesel getankt, was mir tatsächlich auch schon passierte (bei ca. 45.000 km), schliesslich wurde aber die gesamte Reperatur von MB übernommen.
MfG M.W.
Sind die Pumpen in den neuen Modellen jetzt besser geworden? Hat jemand Informationen? Ich werde mir keinen neuen CDI mehr holen bis die Probleme nicht behoben sind!
Ähnliche Themen
320 CDI
Hallo zusammen,
ich arbeite in einer MB-Werkstatt. Vor 3 Wochen hatten wir einen E-320 CDI W211 mit einem Kolbefresser am dritten Zyl.. Ich wollte es erst garnicht glauben, aber es war Tatsache. (Tauschmotor) Mercedes hat 100% übernommen, da der Wagen erst 7 Monate alt war und 28.000 km gelaufen hatte.
Ich kann verstehen das Leute die 40.000€ und mehr für ein Fahrzeug ausgeben extrem verärgert sind nach einem solchen vorfall. Solange es von Daimler übernommen wird ist es ja noch zu ertragen, aber wenn das Fzg. dann über die Garantie hinaus ist, ist das schon richtig schei.....
Fazit:
Selbst bei Mercedes gibt es anscheinend "Montagsautos"
Gruß
Marcel
Re: 320 CDI
Zitat:
Original geschrieben von A4 Avant 1,9TDI
Hallo zusammen,
ich arbeite in einer MB-Werkstatt. Vor 3 Wochen hatten wir einen E-320 CDI W211 mit einem Kolbefresser am dritten Zyl.. Ich wollte es erst garnicht glauben, aber es war Tatsache. (Tauschmotor) Mercedes hat 100% übernommen, da der Wagen erst 7 Monate alt war und 28.000 km gelaufen hatte.
Ich kann verstehen das Leute die 40.000€ und mehr für ein Fahrzeug ausgeben extrem verärgert sind nach einem solchen vorfall. Solange es von Daimler übernommen wird ist es ja noch zu ertragen, aber wenn das Fzg. dann über die Garantie hinaus ist, ist das schon richtig schei.....
Fazit:
Selbst bei Mercedes gibt es anscheinend "Montagsautos"Gruß
Marcel
hallo, ich arbeite auch bei mb als mechaniker. denkst du bei benz ist mal ein gefressener kolben nicht möglich?? ist schon möglich, kommt aber sehr selten vor. aber wenn es einen trifft, dann nen cdi. du wirst ja schon etwas länger dabeisein. wenn du den sommer auch schon bei mb gearbeitet hast, dann hat du ja warscheinlich das fiasko mit den pumpen mitbekommen. wenn es warm war, hatten wir jede woche mindestens 3 autos mit pumpenschaden. echt traurig.
Und wie erging es den unwissenden Kunden? Mußten die Pumpen-Opfer die Reparaturkosten ganz oder teilweise zahlen oder lief das ganze unter Garantie und Kulanz?
Was genau war denn die Ursache für die pumpenprobleme?
nun, es wurde von jedem tank ne probe genommen (manchmal aber auch nicht). dann wurde das ganze eingeschickt und es wurde dann entschieden. aer eigentlich wurden alle pumpenschäden zu 100 %übernommen. nur wer ne fehlbetankung hatte, musste selber zahlen, logisch! selbst bei nem 202 (220cdi) wurde 100% übernommen, ich glaub der war 4 1/2 jaher alt und hatte 300tkm runter. da war ich ganz schön überrascht.
aber ein fall war ganz "lustig". ein kunde hatte die s klasse (s320cdi) von seinem chef zum auftanken bekommen. der hat bei uns gegenüber getankt. blos kein diesel sonder super. dann ist er ca. 200m bis zu uns gefahren und hat das mit der fehlbetankung gesagt. der meister hat ihm ganz vorsichtig versucht beizubringen, das er jetzt gerade 7000€ schaden gemacht hat, ist der gute kunde zusamengerochen.
ach ja, die gründe: selbst 200liter benzin (die bei jede befüllung drinne bleiben, da der tanker nicht restlos entleert werden kann) in einem riesingem tanker (was weis ich wieviele tausend tonnen) reichen aus um die schmierleistung zu verschlechtern. dies wiederrum reicht aus um die prezesionsgefertigten pumpen (auf ein µm) fressen zu lassen. und besonders im sommen, wenn der tnk ziemlich leer ist erwärmt sich der diesel durch die rückförderung auf bis zu 80°C im tank. und bei diesen temperaturen lässt die schmierwirkung von diesel sowieso stark nach. dann noch das benzin im diesel und das wars.
Wie ist denn das im Winter?
Ich weiis nciht wie das heute bei den Tankstellen ist, aber früher wurde bei tiefen Temperaturen im Winter dem Diesel noch ein kleiner Prozentsatz Benzin beigegeben (Winterdiesel) damit der Diesel nicht versulzen (fest werden) konnte.
im winter geben die tankstellen (bzw. der hersteller des sprit´s) ein paar additive (die auch gut schmieren) dazu. dann stockt er nicht so schnell (parafin löst sich nicht). das mit dem benzin im diesel konnte man vielleicht noch bei nem golf 2 machen (bis zu 25% benzin in den diesel) . aber jetzt sollte man tunlichst die finger davon lassen. denn wie ich schon schrieb wird´s dann teuer.
S 320 CDI W220 Motorklappern
Wir haben einen S 320 CDI neu gekauft. Der Motor klapperte vom ersten Tage und platze nach ca. 13 Monaten bei 75 000 km.
Auch der Ersastzmotor hat unregelmäßige Klappergeräusche, die diverse Gutachter als Mängel einstufen. Instandsetzung Daimler-Chrysler ?
FEHLANZEIGE. Klage läuft.
Mehgr Infos unter 0171-6445682, insbesondere wie SIE prüfen können, ob IHR 320 CDI-Motor auch diese unregelmäßigen Klappergeräusche hat bzw.u Mercedes auch SIE nur über das Ende der Garantiezeit hinausschiebt
Motorschaden 320 CDI
an alle 320CDI-Geschädigten
meine Erfahrungen:
- 60 Tkm CR-Pumpe defekt (Folge Späne im Syst.)
aber noch Garantie
-116 Tkm Loch im Kolben, Kolben gerissen und
Laufbuchs beschädigt.. Austauschmotor
50% der Materialkostendurch als Kulanz
-130 Tkm Stoßdämpfer vorn meldet sich
-135 TKm Comand-system (hat CD-Rom verschluckt
und rückt sie nicht mehr raus)
-noch was neues: Ein Xenon wurde erst rötlich und dann war´s dunkel! Mal sehen was als nächstes passiert?!
Meine Meinung:
Da ich Vielfahrer bin, suchte ich ein Fahrzeug, daß bei regelmäßiger Werkstattpflege sehr zuverlässig ist
Der CDI ist ein sehr angenehm zu fahrender und sicherer PKW. Die Zuverlässigkeit läßt bei dem Preis sehr zu wünschen übrig - noch mehr die das Verhalten von DC zu seinen Kunden. Ich denke, man muß in Zukunft kein DC-Kunde mehr sein.
Frage: hat jemand bei ähnlichen Problemen mehr als 50% vom Material bekommen?
Da können einem ja die nächsten Besitzer schon im voraus leid tun. Kaufen eine gebrauchte S-Klasse weil sie bisher immer gute Erfahrungen damit gemacht haben und werden dann durch ein par Reparaturen um ihre Ersparnisse gebracht.
MfG
Walex
Hallo!
Mercedes-Sprecher nennen in Interviews eine durchschnitlich zu erwartende Lebensdauer von 250000 km bei CDI-Motoren. Für die W-124 Saugdiesel nante Mercedes Anfang der 90er 600000 km als zu erwartende Laufleistung.
Zum Vergleich: VW und Fiat nennen ebenfalls 250000 km in Bezug auf ihre aktuellen Dieselmotoren.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von danijelbrcko
mir ist es nicht bekannt mit den Kolben! Also der MOtor ist normalerweise TOP!!!!!sollte wenn man ihn auch net al zu schont min. 300 000km machen!