S 250 CDI in Paris

Mercedes CL C215

Servus,

wollte mal kund tun was ich in einer heute erschienenen großen Auto-Zeitung gelesen habe.
MB kündigt für Paris die Serienversion des S250CDI mit 204PS an.
Nicht wie vermutet als 300er mit Hybrid...

Gruß
Engelbert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Es führt leider kein Weg am Down Sizing der Motoren vorbei... Weniger Hubraum = Weniger Zylinder = Weniger Reibeverluste = Weniger Verbrauch.

Die besten Autos der Welt haben aus meiner Sicht andere Prioritäten. Welcher Käufer einer neuen S-Klasse setzt denn da einen Schwerpunkt?

Ich spiele jedenfalls bei diesem Downsizing nicht mit.

Zitat:

Der wohlklingenste Diesel in einer S Klasse ist aber trotz aller Kritik der OM603 D35 A im W140 S 350 Turbodiesel. Noch nie einen so schönen Diesel gehört 😉

Hatten wir ja schon, Diesel und wohlklingend habe ich leider in einem PKW noch nicht erlebt, für mich ist das Lärm.

Zugegeben, der 47,6 Liter Motor mit 1500 PS 12 Zylinder Bi-Turbo im Leopard 2 ist erträglich, besser als die Turbine im M1.

lg Rüdiger:-)

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

...
Na ja, aber die 29 Sekunden von 0 auf 100 haben ihn schon etwas geringfügig verraten. 😁
Da dürfte der Trecker á la S250 CDI schon besser gehen. Zwar nicht leiser, aber wohl besser. 😉

Sicher, diese Diskrepanz damals war ja auch zum Schießen, ich fand´s als Jugendlicher ziemlich peinlich für diese "Protzer" 🙄 !

Die reinen Fahrleistungen werden beim 250 CDI sicher ausreichend sein. Einen Vergleich mit einem V8 Benziner oder dem V12 kann so ein Motor in der Karosse aber nicht standhalten. Trecker bleibt Trecker, da kann man auch mit Dämm-Material die Sache nicht nenneswert verschönern. Gut möglich, daß Mercedes mit so einer Ausführung nur zeigen will, was technisch hinsichtlich Verbrauch in der Oberklasse möglich ist. Erstrebenswert finde ich so eine S-Klasse aber ganz und gar nicht.

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von DOKDON


würde für mich nicht in frage kommen vorallem,weil der preis einfach eine frechheit ist.
71.000€ ich galube es hackt🙄
Ist immerhin 40.000 € weniger, als meiner laut Liste vor 8 Jahren gekostet hat und somit ein günstiger Einstieg in die Oberklasse.
(Und nicht mal ein Drittel von dem, was ein S65 AMG kostet).

lg Rüdiger:-)

ja und?preis leistung?die ist sehr schlecht wenn man für paar scheine mehr einen S350cdi bekommt.

was hast du eigentlich immer mit dem S65?

Leute. Was ihr da über den S250 CDI schreibt ist doch nur Blödsinn!!

Die Laufgeräusche unterscheiden sich immens von den in der E- und C-Klasse eingebauten Versionen. Die S-Klasse hat "dynamisch gesteuerte Motorlager und dämpfen so die Vibrationen.
Um das S-Klasse-typische Komfortniveau sicherzustellen, kommen im neuen S 250 CDI BlueEFFICIENCY als Neuheit dynamisch gesteuerte Motorlager zum Einsatz. Je nach Drehzahl, Last und Fahrgeschwindigkeit verändern diese per Datenbus mit der Motorsteuerung vernetzten Motorlager ihre Steifigkeit und Dämpfung und verhindern so die Übertragung störender Schwin­gungen und Geräusche vom Motor auf die Karosserie."

Quelle: "http://....mercedes-benz-passion.com/.../"

Und wer jetzt anfängt zu sagen: "ein S-Klasse-Fahrer braucht doch nicht auf den Spritverbrauch achten"... der macht sich doch nur lächerlich, denn 1. ist hier im Forum keiner vorhanden, der das flüssige Kapital für ein jährlichen Neukauf + Lebenshaltungskosten hat, und 2. hat mindestens jeder 2. hier im Forum sich eine Gasanlage einbauen lassen, damit seine Schleuder kostengünstiger zu bewegen ist....

Spätestens bei Tempo 120km/h auf Deutschlands Autobahnen hat das PS Gehabe ein Ende. Zumindest ist für mich die Höchstgeschwindigkeit noch NIE ein Argument gewesen Autos mit mehreren 100Ps zu kaufen. Was interessiert einem die Tatsache, dass der Wagen bei 250km/h in den Begrenzer rennt??
Nein, die Beschleunigung von 60 auf 120 km/h ist doch immens wichtiger. Und da ist ein Diesel einem kleinhubigen Benziner deutlich überlegen....

Weitermachen!
R O L A N D :-)

Zitat:

Original geschrieben von mercedes - martin


Die reinen Fahrleistungen werden beim 250 CDI sicher ausreichend sein. ... Erstrebenswert finde ich so eine S-Klasse aber ganz und gar nicht.

Hallo,

wieviele S-Klasse sind "repräsentative Dienstwagen" höherer Angestellter, die sie z.B. von Ihrer Aktiengesellschaft zur Verfügung gestellt bekommen? (mehr als 75 %?)

Die müssen in Firmenhirarchien passen. Da gibt's feste Budget-Grenzen. Da sind Einsparmöglichkeiten ein Thema. Auch wenn Sie nur "Signalwirkung" haben.

Wenn das Konzernweit festgelegte S-Klasse Budget 75.000 € netto für eine gewisse Hirarchie-Ebene beträgt, ist halt bei 75.000 € Schluß. Dann kann der Einzelne aber wählen, ob er einen S250CDI mit allem Pipapo, einen S350 normaler Ausstattung oder einen S450 ohne alles wählt.

Ich denke schon, dass der S 250 CDI Absatz finden wird, wobei ich nicht glaube, dass er in Deutschland mehr als 25 % der S-Klasse Anteil erreichen wird.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99



Zitat:

Original geschrieben von akikomii


Blindtest ?

Mal angenommen bei Eurem nächsten Besuch beim Freundlichen sagt der Verkäufer: "Hier steht unsere neue S Klasse. Fahren Sie doch mal eine Stunde" (Ohne zu verraten das es ein S250 CDI ist, bzw. ohne die Motorisierung zu erwähnen).

Ich wette den wenigsten wäre es aufgefallen mit einem 4 Zylinder gefahren zu sein.

grüße

akikomii

Offensichtlich bist Du den unkultivierten 250er Motor noch nie gefahren.

Ich kenne das Aggregat von diversen E-Klasse Mietwagen und bin überzeugt, dass sogar ein Blinder mit Krückstock den 250er von einem V6 Diesel unterscheiden kann. Da kann man gar nicht genug extra Dämm-Material verwenden, um die Traktor ähnlichen Motoreigenschaften zu kaschieren.

Ja, "den unkultivierten 250er Motor" bin ich in genau der S Klasse noch nie gefahren.

Trotzdem bleibe ich bei meiner Ansicht. :-)

akikomii

Zitat:

Original geschrieben von Lord Voldemort


Ich denke mal die Karre ist jetzt nur gekommen um den Flottenverbrauch zu drücken. Ich denke nicht, dass MB an Stückzahlen interessiert ist.

Das ist widersprüchlich. Ein Wagen der nicht verkauft wird, senkt auch nicht den Flottenverbrauch. Für die Berechnung des Flottenverbrauchs werden alle Neuzulassungen des Herstellers betrachtet.

Vermutlich mit ein Grund warum BMW die kleinsten Motoren im 1er immer wieder durch überaus günstige Leasings u.ä. (welche den Preisabstand zum nächstgrößeren Motor nochmal vergrößern) in den Markt drückt.

ich finde es gut, dass mercedes so eine s-klasse bringt.
500nm und 204ps sind vollkommen ausreichend.

man sollte sich nur mal die fahrwerte angucken.
0 auf 100 in 8,2 sekunden. klar so mancher v8 benziner (w126 500, w140 500, w220 430) liegt da drunter aber:

in der praxis zählen die 500nm zb von 80 auf 120 und nicht der 0-100 wert oder ein paar ps mehr.
da liegt der vierzylinder - diesel dann ganz klar vorn. der v8 benziner mag zwar fast mithalten können aber klingt dann so laut und angestrengt dass man mit sicherheit mit dem diesel leiser und soveräner unterwegs sein wird.

5000 eur preisdifferenz zum 350 diesel klingt erstmal wenig.
ist für die firma die ihn least aber eben auch geld.
ebenso wie die 1 liter minderverbrauch die der vierzylinder in der praxis mindestens haben wird.

was man mercedes schwer nachsehen kann ist sicherlich, dass der kleine diesel "nur" die euro5 hat der große aber die euro6.
das zeigt leider dass man hier einfach kompromisse eingeht - und genau dass sollte eigentlich bei einer s klasse nicht der fall sein.

sicherlich wird das die firma die ihn least nicht groß interessieren da sie ihn eh nach 2 - 4 jahren wieder abgibt aber für potentielle gebrauchtkäufer wird das später durchaus mal sehr ärgerlich sein. steuerlich sind sie dann vermutlich nach der nächsten steuerrunde auf selben niveau da der euro6 eben trotz mehrverbrauch irgendwie besser wegkommt.
der eine liter mehrverbrauch interessiert den gebrauchtkäufer nicht mehr so sehr, da er vermutlich eh nicht mehr als 20tkm im jahr mit einer gebrauchten s-tonne unterwegs sein wird.

zum preis übirgens:
bei mobile de ist der 250er ab 60tEUR drin. ist zwar immernoch viel geld aber halt doch eine sehr günstige variante s klasse zu fahren und in der basis ist sie ja nun auch schon recht gut ausgestattet. vergleicht man es mal mit einem w140 500 se oder einem w220 s430 so man kann so eigentlich fast sagen, dass s klasse fahren die letzten jahre nicht teurer geworden ist!

Hallo,

natürlich reichen 500 Nm und 204 PS aus, das ist aber doch gar nicht der Punkt.
Es geht um das Fahrgefühl, um den Fahrkomfort ( insbesondere Geräuschkomfort ) und darum, daß ein 4-Zylinder einfach nicht in ein Oberklassefahrzeug gehört. Dort ist es fehl am Platz für meinen Geschmack. Das mag ein anderer nicht so sehen, nur kann ein 4-Zylinder und insbesondere dieser ungehobelte Bursche von Motor - so sparsam und kräftig genug er auch sein mag - naturgemäß nicht den Klang und das Geräusch eines 6- oder 8 Zylinders bieten.

Und ein bißchen Image/Prestige darf für viele so ein Fahrzeug auch haben. Dazu gehört sicher kein 4-Zylinder-Diesel. In der E-Klasse kann man das ja noch durchgehen lassen. für die S-Klasse gefällt mir das eben nicht.

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von mercedes - martin


Hallo,

natürlich reichen 500 Nm und 204 PS aus, das ist aber doch gar nicht der Punkt.
Es geht um das Fahrgefühl, um den Fahrkomfort ( insbesondere Geräuschkomfort ) und darum, daß ein 4-Zylinder einfach nicht in ein Oberklassefahrzeug gehört. Dort ist es fehl am Platz für meinen Geschmack. Das mag ein anderer nicht so sehen, nur kann ein 4-Zylinder und insbesondere dieser ungehobelte Bursche von Motor - so sparsam und kräftig genug er auch sein mag - naturgemäß nicht den Klang und das Geräusch eines 6- oder 8 Zylinders bieten.

Und ein bißchen Image/Prestige darf für viele so ein Fahrzeug auch haben. Dazu gehört sicher kein 4-Zylinder-Diesel. In der E-Klasse kann man das ja noch durchgehen lassen. für die S-Klasse gefällt mir das eben nicht.

Gruß
Martin

Die Zeit lässt sich aber nicht aufhalten. Wir leben in einem Zeitalter, indem Verbrennungsmotoren immer kleiner werden. Eine hohe Zylinderzahl ist da "unangebracht" oder auf Deutsch schlicht überflüssig.

Es geht auch darum, Oberklassefahrzeuge langfristig gesellschaftsfähig zu halten. Und da der Durchschnittsmensch dumm ist muss man besonders im neidgeplagten Deutschland darauf achten, dass Oberklassefahrzeuge Vorreiter in Sachen Innovation sind.

Ein S250 CDI hat genau die Leistung die ein S320 CDI vor 10 Jahren hatte, und geht dank modernerer Technik vermutlich noch besser, bei erheblich gesenktem Verbrauch.
Und dann "beklagt" man sich darüber, dass dort "nur" 4 statt 6 Zylinder am werkeln sind.

In 10 Jahren werden wir uns über 4 Zylinder freuen - wo es Konzepte für 3 Zylinder in der C Klasse gibt.

Zitat:

Original geschrieben von newt3


ich finde es gut, dass mercedes so eine s-klasse bringt.
500nm und 204ps sind vollkommen ausreichend.

man sollte sich nur mal die fahrwerte angucken.
0 auf 100 in 8,2 sekunden. klar so mancher v8 benziner (w126 500, w140 500, w220 430) liegt da drunter aber:

in der praxis zählen die 500nm zb von 80 auf 120 und nicht der 0-100 wert oder ein paar ps mehr.
da liegt der vierzylinder - diesel dann ganz klar vorn. der v8 benziner mag zwar fast mithalten können aber klingt dann so laut und angestrengt dass man mit sicherheit mit dem diesel leiser und soveräner unterwegs sein wird.

Ob das ausreichend ist, liegt im Auge des Betrachters. Ich finde die Werte eher lahm (sie passen natürlich zur geringen Motorleistung). Besonders im Vergleich zu kleineren Fahrzeugen, die heutzutage auch schon oft über 200 PS haben.

Du solltest mal einen Praxisvergleich machen. Dieses Newtonmeter-Märchen wird von Diesel-Fahrern immer wieder gerne gebraucht, aber davon wird es nicht wahrer. Ein kleiner schwächlicher Diesel mit einem um ein Drittel niedrigerer Leistung hat nicht nur in der Beschleunigung von "Null", sondern auch im Durchzug nicht den Hauch einer Chance. Ein 5 Liter V8 klingt im Vergleich zu einem Vierzylinder-Nagler-Motor niemals laut und angestrengt. Souverän ist man mit 204 PS bei 2 Tonnen nicht wirklich unterwegs.

Zitat:

ist für die firma die ihn least aber eben auch geld.
ebenso wie die 1 liter minderverbrauch die der vierzylinder in der praxis mindestens haben wird.

sicherlich wird das die firma die ihn least nicht groß interessieren da sie ihn eh nach 2 - 4 jahren wieder abgibt aber für potentielle gebrauchtkäufer wird das später durchaus mal sehr ärgerlich sein. steuerlich sind sie dann vermutlich nach der nächsten steuerrunde auf selben niveau da der euro6 eben trotz mehrverbrauch irgendwie besser wegkommt.
der eine liter mehrverbrauch interessiert den gebrauchtkäufer nicht mehr so sehr, da er vermutlich eh nicht mehr als 20tkm im jahr mit einer gebrauchten s-tonne unterwegs sein wird.

Auch hier liegst Du mit Deinen Spekulationen daneben!

Den Neukäufer interessieren Wertverlust, Verbrauch und Unterhaltskosten weniger, den Gebrauchtkäufer umso mehr.

Deshalb wird man sich als Gebrauchtkäufer auch überlegen, ob man ein ABC-Fahrwerk, oder den neuen Bi-Turbo-Motor nimmt. Die Gefahr hoher Reparaturkosten sind für den Neukäufer unwichtiger, da er Garantie hat. Gebrauchtkäufer rüsten häufig auf Gas um, da man dann zwar Diesel-Kosten, aber Benziner-Fahrfreude hat.

Wie kommst Du darauf, daß man als Gebrauchtkäufer keine 20.000 km fährt? Ich fahre jedenfalls mehr.

lg Rüdiger:-)

P.S.
(Hat länger gedauert, weil ich noch was anderes bearbeiten mußte, deshalb haben inzwischen schon andere geantwortet)

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Die Zeit lässt sich aber nicht aufhalten. Wir leben in einem Zeitalter, indem Verbrennungsmotoren immer kleiner werden. Eine hohe Zylinderzahl ist da "unangebracht" oder auf Deutsch schlicht überflüssig.

Es geht auch darum, Oberklassefahrzeuge langfristig gesellschaftsfähig zu halten. Und da der Durchschnittsmensch dumm ist muss man besonders im neidgeplagten Deutschland darauf achten, dass Oberklassefahrzeuge Vorreiter in Sachen Innovation sind.

Ein S250 CDI hat genau die Leistung die ein S320 CDI vor 10 Jahren hatte, und geht dank modernerer Technik vermutlich noch besser, bei erheblich gesenktem Verbrauch.
Und dann "beklagt" man sich darüber, dass dort "nur" 4 statt 6 Zylinder am werkeln sind.

In 10 Jahren werden wir uns über 4 Zylinder freuen - wo es Konzepte für 3 Zylinder in der C Klasse gibt.

Warum sollte ich mir etwas von einem "Zeitgeist" vorschreiben lassen?

Hier gehts nicht um Volumenmodelle, sondern die besten Autos.

Solange ein Bedarf da ist, kann man ja eine breite Palette an Motoren anbieten.

Aus irgendeinem Grund gibt es im CL, SL und SLS keine Dieselmotoren😉😉

Wer mir den langfristigen Vorteil des neuen 4,6 Liter Bi-Turbo gegenüber dem M273 5,5 Liter V8 erklären will, wird sich auch schwertun.
Die irgendwann entstehenden zusätzlichen Reparaturkosten für die Turbos werden die gesparten Kosten für den Minderverbrauch locker aufwiegen, wobei das ja "nur" den Gebrauchtkäufer ohne Garantie trifft.

Über einen 4 Zylinder-Motor werde ich mich auch in 10 Jahren nicht freuen.

lg Rüdiger:-)

Warum sollte ich mir etwas von einem "Zeitgeist" vorschreiben lassen?
Hier gehts nicht um Volumenmodelle, sondern die besten Autos.Trotzdem tickt die Uhr weiter. Und auch wenn das etwas verkorxt klingt, aber alles ist dem Wandel der Zeit unterworfen, ob man mag oder nicht 😉
Das heißt natürlich nicht, dass man sofort seinen V8 verschrotten soll, Gott bewahre, im Gegenteil.

VW hat den ersten Schritt gemacht und die 12 Zylinder aus dem Programm geworfen.... Sehr bedenklich

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


....... keine Dieselmotoren😉😉
....... Über einen 4 Zylinder-Motor werde ich mich auch in 10 Jahren nicht freuen.lg Rüdiger:-)

Über einen 2-Zylinder in der Harley-Schüttel aber doch 🙄 (soloang`s koa Diesel is 😰)

😉

Gruetzi 😁 Miteinand

Ps: und wenn ihr euch net schickt, gibt`s den W223 mit 2Z/2T jawoll...

Pps: Bezeichnung  V2-4V Tränggg

Zitat:

Original geschrieben von W220ler



Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


....... keine Dieselmotoren😉😉
....... Über einen 4 Zylinder-Motor werde ich mich auch in 10 Jahren nicht freuen.lg Rüdiger:-)
Über einen 2-Zylinder in der Harley-Schüttel aber doch 🙄 (soloang`s koa Diesel is 😰)
😉

Das ist auch wieder eine andere Baustelle.

Beim Motorrad schwöre ich auf Reihenvierzylinder.

lg Rüdiger:-)

P.S.
Bild:
Im Hintergrund Eschbach, ich bin mit der roten Maschine vorne im Eingang Brünnchen (Waldweg = Nordschleife)

Nuerburgring

Speziell zum 250CDI:

Nun ist ne ganze Weile ins Land gezogen und ich habe in freier Wildbahn noch nie einen mit dem Typenschild S250 CDI gesehen😛

Also Imagemäßig scheint er doch net ganz top zu sein😁

Ich frag mich wieso das ZAS System gestorben ist... einen V8 CDI könnte man doch bei Teillast schnell in einen R4 umwandeln und kommt mir nicht mit nicht ausgereift oder haltbar....
Das ein Mercedes beim Kunden reift ist ja nun auch nichts neues mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen