S 250 CDI in Paris

Mercedes CL C215

Servus,

wollte mal kund tun was ich in einer heute erschienenen großen Auto-Zeitung gelesen habe.
MB kündigt für Paris die Serienversion des S250CDI mit 204PS an.
Nicht wie vermutet als 300er mit Hybrid...

Gruß
Engelbert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Es führt leider kein Weg am Down Sizing der Motoren vorbei... Weniger Hubraum = Weniger Zylinder = Weniger Reibeverluste = Weniger Verbrauch.

Die besten Autos der Welt haben aus meiner Sicht andere Prioritäten. Welcher Käufer einer neuen S-Klasse setzt denn da einen Schwerpunkt?

Ich spiele jedenfalls bei diesem Downsizing nicht mit.

Zitat:

Der wohlklingenste Diesel in einer S Klasse ist aber trotz aller Kritik der OM603 D35 A im W140 S 350 Turbodiesel. Noch nie einen so schönen Diesel gehört 😉

Hatten wir ja schon, Diesel und wohlklingend habe ich leider in einem PKW noch nicht erlebt, für mich ist das Lärm.

Zugegeben, der 47,6 Liter Motor mit 1500 PS 12 Zylinder Bi-Turbo im Leopard 2 ist erträglich, besser als die Turbine im M1.

lg Rüdiger:-)

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Snoubort


Ich kann mir nicht vorstellen, dass der 250er ein Erfolg wird, denn:

es ist zwar richtig, dass früher auch der Diesel Einführung kein Erfolg prophezeit wurde, dies hatte sich zunächst aber auch bewahrheitet (W140). Hier war ein gewisser Minderverbrauch doch mit erheblichen Komfort/Leistungseinbußen verbunden.

Also komm, vom Komfort her steht ein 350er TD den Benziner in NICHTS nach.

Biste mal einen gefahren? Eher incht bei deiner Meinung 😉

Das ist der leisteste und bestklingenste Diesel den es je gab. Klingt fast wie ein Benziner.

Ok der 350er ist schon mit Abstand der lahmste 140.

Aber der 300er, der 96 kam, war ungefähr genau so schnell wie ein 280er Benziner. Und doch mit mehr Drehmoment.

Ausserdem ist der S250 CDI ja nicht lahm! Der hat genau soviel Leistung wie ein W220 320 CDI Mopf 0. Und wird dank intelligenterem Getriebe wohl nen Tacken besser gehen,

Ich kenne den 250er aus von einigen Mietwagen und man kann das Aggregat bei bestem Willen nur als rauhen gesellen zusammenfassen.

Leistung gut (für einen 4 Zylinder Diesel), verbrauch sehr gut (in Anbetracht der gebotenen Leistung), Laufruhe und Sound sehr bescheiden.

Und Genau aus diesem Grund finde ich persönlich, dass Mercedes mit dieser "revolutionären" Idee ein Fehler begeht, indem sie diesen (zugegeben sehr effizienten) Trekker-Motor und der S-Klasse einführen.

Denn für den S-Klasse Kunden sind andere Attribute weitaus wichtiger, als 1-2 Liter Diesel / 100km zu sparen.

Ausser vielleicht Taxi Fahrer sehe ich auch nicht den Markt für den Motor, da jeder der sich eine S-Klasse leisten kann/will auch viel Wert auf Laufruhe legt und genau in dieser Disziplin schneidet der 250er sehr bescheiden ab.

Meine Meinung: wenn schon Diesel in der S-Klasse, dann bitte mindestens 6 Zylinder

würde für mich nicht in frage kommen vorallem,weil der preis einfach eine frechheit ist.
71.000€ ich galube es hackt🙄

Zitat:

Original geschrieben von DOKDON


würde für mich nicht in frage kommen vorallem,weil der preis einfach eine frechheit ist.
71.000€ ich galube es hackt🙄

Ist immerhin 40.000 € weniger, als meiner laut Liste vor 8 Jahren gekostet hat und somit ein günstiger Einstieg in die Oberklasse.

(Und nicht mal ein Drittel von dem, was ein S65 AMG kostet).

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Ist immerhin 40.000 € weniger, als meiner laut Liste vor 8 Jahren gekostet hat und somit ein günstiger Einstieg in die Oberklasse.

lg Rüdiger:-)

Deiner hat aber recht ordentlich ausgestattet 40TE mehr gekostet und nicht nackt (und dafür hat Dein Wagen einen ordentlichen V8 Benziner und keinen Rasenträcker Aggregat verbaut). Der S 250 passend ausgestattet wird auch um die 95-100TE kosten 😉

Apropos Preis: der Träcker kostet nur 5TE weniger, als der 350 V6 Diesel, der in Punkto Motoreigenschaften (speziell Laufruhe) in einer höheren Liga spielt. Ich denke die Vorteile des V6 Diesels wird 99% der S-Klasse Dieselkunden die 5TEuro wert sein und somit der Markt für den 4 Zylinder in der S-Klasse sehr schmal sein.

Jedoch denke ich, dass der Motor in E bzw. C-Klasse einen grossen Kundenkreis anspricht und in den Fahrzeugklassen perfekt aufgehoben ist.

Ich denke mal die Karre ist jetzt nur gekommen um den Flottenverbrauch zu drücken. Ich denke nicht, dass MB an Stückzahlen interessiert ist.

Hat es doch zu W126 Zeiten schon einmal gegeben. Nur damals wurden die 126er schmalbrüstigen Diesel nur in den USA angeboten... . Wo die Amis normalerweise mit einem Diesel nichts am Hut haben.

Viele Grüße

Thorsten

Blindtest ?

Mal angenommen bei Eurem nächsten Besuch beim Freundlichen sagt der Verkäufer: "Hier steht unsere neue S Klasse. Fahren Sie doch mal eine Stunde" (Ohne zu verraten das es ein S250 CDI ist, bzw. ohne die Motorisierung zu erwähnen).

Ich wette den wenigsten wäre es aufgefallen mit einem 4 Zylinder gefahren zu sein.

grüße

akikomii

Zitat:

Original geschrieben von Lord Voldemort


Ich denke mal die Karre ist jetzt nur gekommen um den Flottenverbrauch zu drücken. Ich denke nicht, dass MB an Stückzahlen interessiert ist.

Viele Grüße

Thorsten

...und als Marketing-Instrument für MB, dass man den einzigen Wagen in dieser Klasse mit Verbrauch <6 Liter anbieten kann.

Nachdem BMW mit Efficient Dynamics sehr viel positive Presse seit Jahren bekommen hat, kann jetzt MB einmal mit seiner immer herausgestellten Oberklasse-Führerschaft punkten.

Außerdem kommt es der sozialen Akzeptanz zugute, wie auch das Hybrid-Modell.

Ich denke, für MB selbst bringt es am meisten, dieses Modell im Angebot zu haben.

Auf Spiegel Online ist übrigens heute (Mo.) ein wohlmeinender Fahrbericht auf Basis der Überführung zur Messe nach Paris. Immerhin bringt Mercedes diese Modelle dann so, dass sie auch alltagstauglich sind (schwäbischer Perfektionismus).

viele Grüße
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von akikomii


Blindtest ?

Mal angenommen bei Eurem nächsten Besuch beim Freundlichen sagt der Verkäufer: "Hier steht unsere neue S Klasse. Fahren Sie doch mal eine Stunde" (Ohne zu verraten das es ein S250 CDI ist, bzw. ohne die Motorisierung zu erwähnen).

Ich wette den wenigsten wäre es aufgefallen mit einem 4 Zylinder gefahren zu sein.

grüße

akikomii

Offensichtlich bist Du den unkultivierten 250er Motor noch nie gefahren.

Ich kenne das Aggregat von diversen E-Klasse Mietwagen und bin überzeugt, dass sogar ein Blinder mit Krückstock den 250er von einem V6 Diesel unterscheiden kann. Da kann man gar nicht genug extra Dämm-Material verwenden, um die Traktor ähnlichen Motoreigenschaften zu kaschieren.

🙄 es wird ja nicht mehr all zu lange dauern bis die Kiste beim 🙂 rum steht... dann werden wir sehen was das Ding taugt...

Ich vermute mal das die Fahrleistungen in etwa dem eines E220CDI entsprechen werden (der hat zwar mehr Leistung, ist aber schwerer)

Unterm Strich wird der S250 CDI ein interessantes Fzg. für Gebrauchtwagen-Käufer die auf Unterhaltskosten achten müssen/wollen..

So eine Auto wird gut ausgestattet als Leasing-Rückläufer mit 3 Jahren und ca. 60.000 km für unter 40.000 € zu haben sein... der günstige Preis und die niedrigen Unterhaltskosten werden da einige E-Klasse-Fahrer zur S-Klasse ziehen...

Gruß

Hunter

Zitat:

Original geschrieben von Hunter375


So eine Auto wird gut ausgestattet als Leasing-Rückläufer mit 3 Jahren und ca. 60.000 km für unter 40.000 € zu haben sein... der günstige Preis und die niedrigen Unterhaltskosten werden da einige E-Klasse-Fahrer zur S-Klasse ziehen...

Gruß

Hunter

Erschreckende Aussichten...

Da werden sich dann die Nachfragen für Umbauten auf S65 AMG-Optik und 22 Zoll-Felgen häufen.😕😉

lg Rüdiger:-)

moinmoin,

brüller: " ... Da werden sich dann die Nachfragen für Umbauten auf S65 AMG-Optik und 22 Zoll-Felgen häufen.😕😉 ... "

danke dir, der abend endet lustig. das ist dann genau wie ab 1976, als immer mehr 50-ps golf-I in gti-optik rumgeisterten, waren das noch zeiten.

so long

Es gab in den späten 70ern und frühen 80ern auch 123er-200 Diesel, die mit allerlei Heckspoiler, Frontschürze und Seitenschwellern nach AMG-Manier "aufgehübscht" wurden.....

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von mercedes - martin


Es gab in den späten 70ern und frühen 80ern auch 123er-200 Diesel, die mit allerlei Heckspoiler, Frontschürze und Seitenschwellern nach AMG-Manier "aufgehübscht" wurden.....

Na ja, aber die 29 Sekunden von 0 auf 100 haben ihn schon etwas geringfügig verraten. 😁

Da dürfte der Trecker á la S250 CDI schon besser gehen. Zwar nicht leiser, aber wohl besser. 😉

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


...
Erschreckende Aussichten...

Da werden sich dann die Nachfragen für Umbauten auf S65 AMG-Optik und 22 Zoll-Felgen häufen.😕😉

lg Rüdiger:-)

😁 naja, die S-Klasse (zumindest die alten Modelle) ist doch seit Jahren ein typisches Proll-Auto, aufgetakelte 220er fahren zu Hauf herum... lediglich die schlechte Qualität (Rost, Elektrik) schreckte viele ab....

Da nun der 221er in die Jahre kommt und dieser günstig zu haben ist wird halt dieser genommen... bis der S250 in diese Kreise vor dringt wird es aber noch 5-6 Jahre dauern, vorher ist er zu teuer... da müssen vorher halt die 350er und 500er her halten ... die gibt's so gut wie geschenkt 😰

Gruß

Hunter

Deine Antwort
Ähnliche Themen