S 250 CDI in Paris
Servus,
wollte mal kund tun was ich in einer heute erschienenen großen Auto-Zeitung gelesen habe.
MB kündigt für Paris die Serienversion des S250CDI mit 204PS an.
Nicht wie vermutet als 300er mit Hybrid...
Gruß
Engelbert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Es führt leider kein Weg am Down Sizing der Motoren vorbei... Weniger Hubraum = Weniger Zylinder = Weniger Reibeverluste = Weniger Verbrauch.
Die besten Autos der Welt haben aus meiner Sicht andere Prioritäten. Welcher Käufer einer neuen S-Klasse setzt denn da einen Schwerpunkt?
Ich spiele jedenfalls bei diesem Downsizing nicht mit.
Zitat:
Der wohlklingenste Diesel in einer S Klasse ist aber trotz aller Kritik der OM603 D35 A im W140 S 350 Turbodiesel. Noch nie einen so schönen Diesel gehört 😉
Hatten wir ja schon, Diesel und wohlklingend habe ich leider in einem PKW noch nicht erlebt, für mich ist das Lärm.
Zugegeben, der 47,6 Liter Motor mit 1500 PS 12 Zylinder Bi-Turbo im Leopard 2 ist erträglich, besser als die Turbine im M1.
lg Rüdiger:-)
133 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
beim 600er auch?
Ja.. da geht er auch nur bis 260!
Gruß
Hunter
Die AMG-Modelle kann man gegen Aufpreis ja auch mit höherer Endgeschwindigkeit bis 280 km/h bestellen. Da muß der Tacho ja auch mehr anzeigen als 260.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von mercedes - martin
Die AMG-Modelle kann man gegen Aufpreis ja auch mit höherer Endgeschwindigkeit bis 280 km/h bestellen. Da muß der Tacho ja auch mehr anzeigen als 260.Gruß
Martin
Guten Abend Martin,
die AMG Modelle gehen bis 320 km/h, soweit ich das weiß.
Wie sprachen nur von den "normalen" Motoren, 250 CDI --> 600
lg MondiGhiaX
Hallo,
beides Falsch...
normal sind alle bei 250 abgeriegelt, dürften laut Tacho etwa 254 - 256 km/h sein...
C63, Slk 55, ML 63 mit Vmax Verschiebung auf 280 km/h
S,CL,CLS,E,SL (63/65) mit Vmax Verschiebung auf 300 Km/h
SLS amg 317 km/h
(Ich meine mich zu erinnern dass sie ihn angeblich 1 km/h über dem R8 V10, der ja mit 316 km/h angegeben ist, abriegeln.)
Slr ist offen also 330+
Verbessert mich wenn ich daneben liege..
Gruß
Chris
Ähnliche Themen
Hallo Chris,
wo hast Du denn diese Info her, daß der SLS AMG über 330 laufen könnte und nur abgeregelt ist bei 317?
Der Porsche 911 GT2 läuft ja auch schneller als 317, da wäre es doch für diese Prestigefrage, auch wenn es im Alltag eigentlich gar keine Rolle spielt, unverständlich, daß Mercedes mit dem SLS freiwillig drunter bleibt?!
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von mercedes - martin
Hallo Chris,wo hast Du denn diese Info her, daß der SLS AMG über 330 laufen könnte und nur abgeregelt ist bei 317?
Gruß
Martin
Ich denke Du hast Deinen Vorposter falsch verstanden. Chris meint, dass der SLR (McLaren-Mercedes) über eine Höchstgeschwindigkeit von knapp über 330 Km/h verfügt.
Ach so , sehe jetzt auch gerade , daß da slr steht. Dennoch klärt das nicht, wieso der SLS denn bei 317 "abgeregelt" ist.
Gruß
Martin
Hallo,
mit einem cW-Wert von 0,36 und einer Stirnfläche (A) von 2,13 m2 errechnet sich ein Luftwiderstandswert (cW x A) von 0,77 m2 für den Sls amg
mit einem cW-Wert von 0,37 und einer Stirnfläche (A) von 2,13 m2 errechnet sich ein Luftwiderstandswert (cW x A) von 0,76 m2 für den Slr Mclaren
Zum Vergleich noch der sl 65 amg
(cW-Wert 0.30, Stirnfläche 2 m², gibt einen Luftwiderstandswert von 0,60 für den SL 65 amg.
Somit ist es auch nicht sehr verwunderlich, das er Sl 65 amg mit 612ps bis heute der schnellste je getestete Serien Mercedes ist. Auch noch vor dem Black Series, der mit seiner extrem breiten Karosse extrem schlecht im Wind steht, trotz der Mehrleistung von knapp 60 Ps.
Zum Vergleich noch der angesprochene GT2:
cW-Wert von 0,35 und einer Stirnfläche von 2,06 m² ergibt sich ein Luftwiderstandswert von 0,71, also nur leicht besser als der SLS amg. Hat aber einen angegebenen Topspeed von 330 km/h mit "nur" 530 ps.
Ich vermute das der Slr auch noch nach seiner Produktionszeit eine Art Alleinstellungsmerkmal braucht bzw. weiterhin besitzen soll. (Kostet ja auch fast doppelt soviel wie der Sls amg)
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Master110
Hallo,Ich vermute das der Slr auch noch nach seiner Produktionszeit eine Art Alleinstellungsmerkmal braucht bzw. weiterhin besitzen soll. (Kostet ja auch fast doppelt soviel wie der Sls amg)
Gruß
Chris
Ja der Marketing-Aspekt leuchtet durchaus ein, wird ja bei anderen Modellen ähnlich praktiziert. Ein aktuelles Beispiel hierzu wäre die neue M278 Bi-Turbo Motorgeneration, die in den höher positionierten Modellen W221 und C216 über mehr Leistung/Drehmoment verfügt, als die künstlich leistungsreduzierten Varianten für die eine Klasse niedriger positionierten Modelle CLS bzw E.
Zitat:
Original geschrieben von Hunter375
Das kann ich mir auch nicht vorstellen... die werden doch das fertig bringen was VW beim Golf VI TDI geschafft hat.. da denkt man in einem Benziner zu sitzen so leise ist die Karre .. und das selbst beim Kaltstrart im Winter 😰 wenn ich da an meinen 211er denke 🙁 der nagelt bei Minusgraden das einem Angst und Bange wird..Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
...
Ich bin zwar noch nie dringesessen, aber ich kann mir nicht vorstellen dass Mercedes sich erlaubt, eine Krawalldose in der S Klasse anzubieten.Gruß
Hunter
Hmmmm ich weiß ja nicht, ich hatte auf Mallorca mal einen Golf VI TDI als Leihwagen von Sixt. Wirklich ein kleines Premiumfahrzeug, ich war sehr positiv überrascht. Echt top, die Verarbeitung, das Material, VW hat da echt ein tolles Auto auf die Beine gestellt.
Und der TDI war in der Tat relativ leise. Das hat mich auch überrascht. Kaltstartverhalten konnte ich leider nicht analysieren, bei 25° Aussentemperatur ist es eher ein "lauwarmstart"
Trotzdem: Der leiseste Diesel wurde im W140 verbaut. Nichts dieselt in einer S Klasse angenehmer als ein 300er oder 350er Turbodiesel.
Egal wieviel Dämmmasse man nimmt, aber das Nageln durch die Direkteinspritzung kriegt man NIE zu 100% aus der Fahrgastzelle gebannt.
Das Thema heißt iwas mit S250CDI
und oben spekuliert man ob ein SLS/SLR 330 schafft.....
Leute das sagt eigentlich schon alles 😎
4Zylinder Diesel kommen auch von A-B auch in einer S-Klasse davon geht die Welt nicht unter...
Zitat:
Original geschrieben von Hunter375
Ein gut ausgestatteter S250CDI wäre als Leasing-Rückläufer eine günstige und komfortable Alternative für eine ähnlich motorisierte Mittelklasselimousine wie E-Klasse, 5er oder A6
Gruß
Hunter
@Hunter: dann steig mal in einen 525d F10, Du wirst keinen Vierzylinder mehr haben wollen
Ich glaub das gilt generell: Wer jemals in einem Sechszylinder saß will keinen 4 Zylinder mehr haben.
Aber darum geht es ja nicht in erster Linie, wer das will nimmt nen S 350 CDI.
Was soll eigentlich passieren wenns dann nur noch Elektrofahrzeuge gibt? Spricht man dann statt "V8" oder "R6" von einem "doppelt gewickeltem Brushless Titan"?
Wäre sehr traurig.... :S
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Leute. Was ihr da über den S250 CDI schreibt ist doch nur Blödsinn!!Die Laufgeräusche unterscheiden sich immens von den in der E- und C-Klasse eingebauten Versionen. Die S-Klasse hat "dynamisch gesteuerte Motorlager und dämpfen so die Vibrationen.
Um das S-Klasse-typische Komfortniveau sicherzustellen, kommen im neuen S 250 CDI BlueEFFICIENCY als Neuheit dynamisch gesteuerte Motorlager zum Einsatz. Je nach Drehzahl, Last und Fahrgeschwindigkeit verändern diese per Datenbus mit der Motorsteuerung vernetzten Motorlager ihre Steifigkeit und Dämpfung und verhindern so die Übertragung störender Schwingungen und Geräusche vom Motor auf die Karosserie."Quelle: "http://....mercedes-benz-passion.com/.../"
Und wer jetzt anfängt zu sagen: "ein S-Klasse-Fahrer braucht doch nicht auf den Spritverbrauch achten"... der macht sich doch nur lächerlich, denn 1. ist hier im Forum keiner vorhanden, der das flüssige Kapital für ein jährlichen Neukauf + Lebenshaltungskosten hat, und 2. hat mindestens jeder 2. hier im Forum sich eine Gasanlage einbauen lassen, damit seine Schleuder kostengünstiger zu bewegen ist....
Spätestens bei Tempo 120km/h auf Deutschlands Autobahnen hat das PS Gehabe ein Ende. Zumindest ist für mich die Höchstgeschwindigkeit noch NIE ein Argument gewesen Autos mit mehreren 100Ps zu kaufen. Was interessiert einem die Tatsache, dass der Wagen bei 250km/h in den Begrenzer rennt??
Nein, die Beschleunigung von 60 auf 120 km/h ist doch immens wichtiger. Und da ist ein Diesel einem kleinhubigen Benziner deutlich überlegen....Weitermachen!
R O L A N D :-)
Mercedes-Benz, was ist aus Dir geworden??? Ist das ganze eigentlich nicht vollkommen lächerlich??? "Dynamisch gesteuerte Motorlager", die ihre "Steifigkeit und Dämpfung" verändern, ich lach mich kaputt! Wie lang soll das denn gut gehen? Unglaublich was hier für ein Aufwand betrieben wird, um eine Dekadenz durchzusetzen, deren Wurzeln in einer naiven Gutgläubigkeit liegen, die bemitleidenswert ist.
Bei einem durchschnittlich intelligenten Menschen wäre der Glaube an den Klimawandel und die damit einhergehende CO2-Hysterie eigentlich schon als glatter Fall für den Psychiater anzusehen! Was sind denn 100, 200, 500, 1000 oder 10.000 Jahre??? Nicht einmal ein Wimpernschlag in der Geschichte dieses Planeten. Und das Klima verändert sich, seit es diesen Planeten gibt! Allein der Gedanke, der Mensch könnte den Klimawandel "aufhalten" oder "begrenzen" oder was auch immer, ist Schwachsinn hoch 7! Da glaubt so ein kleiner Halbkontinent, der gezeichnet ist von Dekadenz auf allen Gebieten, ganz ernsthaft, sich selbst noch Fesseln in Form von Umweltschutzvorschriften anlegen zu müssen, um seinen Beitrag zur "Rettung der Welt" leisten zu können ... ja glaubt nur alle weiter an Euren heiligen Klimawandel, erleben werdet ihr einen GANZ anderen Wandel!!!!!
Die eigentlichen Gründe für die ganze Umwelthysterie und die "weltweiten Bemühungen" um Klimaschutzabkommen und dergleichen sind ganz andere. Sie haben ihre Ursachen in der Gestalt der westlichen Staats- und Wirtschaftssysteme. Die Staats- und Wirtschaftssysteme nahezu aller westlichen Staaten basieren allein auf WACHSTUM! Wachstum, Wachstum, Wachstum und nochmal Wachstum. Bereits ein Stillstand nur über begrenzte Zeit bedeutet eine "Krise", der kleinste Rückgang (Schrumpfung) aber bedeutet das Ende! Dieses auf Wachstum basierende Wirtschafts- und Staatssystem war die letzten 150 Jahre konkurrenzlos, es verschaffte den betroffenen Völkern einen beispiellosen Wohlstand. Möglich gemacht hat dies nicht zuletzt der ungeheurliche technische Fortschritt auf allen Gebieten, nicht zuletzt vorangetrieben durch blutigste Kriege. Jeder mit ein bisschen Verstand zwischen den Ohren aber weiß, dass es ein unbegrenztes Wachstum nicht geben kann; alle, aber wirklich alle Ressourcen sind endlich und diese Tatsache setzt dem Wachstum ins Unendliche, der einem Turmbau zu Babel gleichkommt, ein jähes Ende! Immer wieder kann dieses Ende hinausgezögert werden, durch wieder neue technische Entwicklungen (und für diese muss man einen Grund schaffen, "Klimaschutz", denn was den eigentlich Grund für technische Entwicklungen betrifft, Erleichterung-Vorteile-Komfort usw., da ist ein so hohes Level erreicht worden, dass hier die Luft ausgeht), durch wieder neue Erfindungen und deren Umsetzung, durch immer noch weiter vorangetriebene "Globalisierung", durch Erschließung immer noch neuer Märkte überall auf der Welt, aber dass der Supercrash nicht nur des westlichen, sondern des weltweiten Wirtschafts- und Finanzsystems kommen wird, ist unvermeidbar. Die Frage ist nur: WANN? Die gesetzlich verordneten Umweltauflagen sind eines von mehreren verzweifelten Maßnahmen, das Ende hinauszuzögern! Das alles aber sollen der einfache Mann, die breiten Volksmassen nicht erfahren - Klimawandel, ein paar Bilder von dahingeschmolzenen Gletschern als Beweis vorgelegt, das ist es doch, was ALLE ANGEHT! JEDER kann doch seinen Beitrag leisten, ja es muss naiven Leuten auch noch ein gutes Gefühl vermitteln, so einen dubiosen "Blue-Efficiency"-Schriftzug auf dem Kotflügel zu haben, man ist ja schließlich verantwortungsbewusst.
Ein Volk bekommt, was es verdient!