S 250 CDI in Paris

Mercedes CL C215

Servus,

wollte mal kund tun was ich in einer heute erschienenen großen Auto-Zeitung gelesen habe.
MB kündigt für Paris die Serienversion des S250CDI mit 204PS an.
Nicht wie vermutet als 300er mit Hybrid...

Gruß
Engelbert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Es führt leider kein Weg am Down Sizing der Motoren vorbei... Weniger Hubraum = Weniger Zylinder = Weniger Reibeverluste = Weniger Verbrauch.

Die besten Autos der Welt haben aus meiner Sicht andere Prioritäten. Welcher Käufer einer neuen S-Klasse setzt denn da einen Schwerpunkt?

Ich spiele jedenfalls bei diesem Downsizing nicht mit.

Zitat:

Der wohlklingenste Diesel in einer S Klasse ist aber trotz aller Kritik der OM603 D35 A im W140 S 350 Turbodiesel. Noch nie einen so schönen Diesel gehört 😉

Hatten wir ja schon, Diesel und wohlklingend habe ich leider in einem PKW noch nicht erlebt, für mich ist das Lärm.

Zugegeben, der 47,6 Liter Motor mit 1500 PS 12 Zylinder Bi-Turbo im Leopard 2 ist erträglich, besser als die Turbine im M1.

lg Rüdiger:-)

133 weitere Antworten
133 Antworten

gab´s eigentlich mittlerweile in irgendeiner autozeitung mal einen test ?!?

oder ist den schon mal jemand von euch gefahren und kann mal etwas dazu sagen ?!?

Es gab Ende letzten Jahres in der AutoBild einen Vergleich des S 250 CDI mit dem 300 SEL 6.3 W109, der hatte auch einen Motor mit 500 Nm Drehmoment, natürlich standesgemäß mit 8 Zyl. ...

Verbrauch ( irgendwas mit 8 Liter Diesel gegen 23 Liter SuperPlus ) und Beschleunigung ( so um die 8,5 s bis 100 und 7,3 sec für den 300 SEL 6.3 ) wurden größenordnungsmäßig gegenübergestellt, dazu noch der Charme der Wagen beschrieben.
War aber natürlich kein richtiger Vergleichstest mit aktuellen Meßwerten, wenn ich mich richtig erinnere.

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


gab´s eigentlich mittlerweile in irgendeiner autozeitung mal einen test ?!?

oder ist den schon mal jemand von euch gefahren und kann mal etwas dazu sagen ?!?

Wenn auch nicht selber gefahren, wurde ich vor kurzem in einem S250 vom Shuttleservice eines Geschäftspartners vom Flughafen abgeholt.

Da ich den 250er von E-Klasse Mietwägen als einen "(für Dieselverhältnisse) kräftigen, rauen Trecker ohne Manieren" kenne, war ich recht positiv über die Geräuschentwicklung in der W221 Ausführung des kleinen Diesels überrascht.

Der Fahrer sagte mir, dass der Motor für die S-Klasse extra stark gedämmt wurde und angeblich auch technisch modifiziert ist, um die Laufkultur zu verbessern.

Mein Eindruck als Mitfahrer war: Die Modifikationen sind effektiv, solange man im Verkehr mitschwimmt und den Motor nicht fordert, bei steigender Drehzahl wird man doch markant daran erinnert, dass unter der Haube ein 4-Zylinder seine Arbeit verrichtet. Fahrleistung laut Fahrer ist auf W220 320CDI Niveau.

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99



Zitat:

Original geschrieben von dirk483


gab´s eigentlich mittlerweile in irgendeiner autozeitung mal einen test ?!?

oder ist den schon mal jemand von euch gefahren und kann mal etwas dazu sagen ?!?

Wenn auch nicht selber gefahren, wurde ich vor kurzem in einem S250 vom Shuttleservice eines Geschäftspartners vom Flughafen abgeholt.

Da ich den 250er von E-Klasse Mietwägen als einen "(für Dieselverhältnisse) kräftigen, rauen Trecker ohne Manieren" kenne, war ich recht positiv über die Geräuschentwicklung in der W221 Ausführung des kleinen Diesels überrascht.

Der Fahrer sagte mir, dass der Motor für die S-Klasse extra stark gedämmt wurde und angeblich auch technisch modifiziert ist, um die Laufkultur zu verbessern.

Mein Eindruck als Mitfahrer war: Die Modifikationen sind effektiv, solange man im Verkehr mitschwimmt und den Motor nicht fordert, bei steigender Drehzahl wird man doch markant daran erinnert, dass unter der Haube ein 4-Zylinder seine Arbeit verrichtet. Fahrleistung laut Fahrer ist auf W220 320CDI Niveau.

Danke für dein ebitrag, sehr interesannt.

ich habe eben eine 150 kilometer autobahn fahrt mit 220kmh hinter mir. der motor leif so bei guten 3000 rpm. comand aus - ich habe NUR windgeräsuche gehört, bom motor KEIN brummen, GAR NIX, und beim beschöeunigen, auf 4000 rpm, ein so leichtes brummen, das man es GAR NICHT hört, ( wind )

nur wenn man sich wirklich 5 sek. konzentrirt kann man es warnehmen.

verbrauch 7.5 am ende, ich mein, da reicht mir mein 320cdi. ganz erlich, und ich hab keine piezoinjekotren oder ein turbolader der so technisch aufwändig ist, da hab ich ja nach der garantie angst zu fahren, wegen folgeksoten !

abgesehen von dieser laufruhe und vom klangverhalten eiens r6 🙂

ich hoff, ich ihr versteht mich wenn ich sage. 250cdi ? nee danke !
acuh wenn er beschleunigugnsmäsig mit mir mithält!

mfg

Ähnliche Themen

S 320 CDI:

220 km/h bei 3.000 Touren und 7.5 Liter Verbrauch?

Zweifelhaft.

tippfehler: 3700 rpm

und ja, 7.5 im schnitt am ende, soll ich KI fotographieren ?

und ich habs nach der methode gemacht:
bei 200 kmh resettet, dann 220 kmh gefahren, am ende standen 7.5 da :S

mfg

Also bei 200 km/h Schnitt braucht auch ein 320 CDI keine 7,5 Liter. Selbst wenn nur wenige Beschleunigungen in der Meßzeit dabei sind, bei dem Tempo müsste der Diesel auch locker über 10 Liter liegen.

Vielleicht bekommt man die 7,5 Liter hin, wenn man nur hin und wieder auch mal kurz bis 220km/h fahrt, insgesamt vielleicht auf langer Strecke von mehreren hundert Kilometer einen Tempodurchschnitt von 150-160 erzielen kann, und das wäre schon enorm.

Gruß
Martin

Als Vergleich:

ich bin neulich von Hamburg nach Lüneburg "geflogen" (sonntag morgens um 7:30)
D.h 6 km Bundesstraße, 44 km BAB, 6 km Stadt.
Autobahn immer um die 210 mit Tempomat. 2 mal runter auf 120 und dann wieder auf 200.

Schnitt: 10.1 Liter / 100. E 280 CDI 7 G Tronic

Zitat:

Original geschrieben von mercedes - martin


Also bei 200 km/h Schnitt braucht auch ein 320 CDI keine 7,5 Liter. Selbst wenn nur wenige Beschleunigungen in der Meßzeit dabei sind, bei dem Tempo müsste der Diesel auch locker über 10 Liter liegen.

Vielleicht bekommt man die 7,5 Liter hin, wenn man nur hin und wieder auch mal kurz bis 220km/h fahrt, insgesamt vielleicht auf langer Strecke von mehreren hundert Kilometer einen Tempodurchschnitt von 150-160 erzielen kann, und das wäre schon enorm.

Gruß
Martin

warscheinlich kamen die 7.5 dann wegen dem bissel unter 200 am ende, aber das er da so ghenau ist :S

er get sofort runter mit dem verbrauch, wie arg man dem KI da glauben kann, weis nich !!

aber wenn er über 10 liter bei 200kmh braucht, ist es doch noch okay, nicht ?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


...
ich hoff, ich ihr versteht mich wenn ich sage. 250cdi ? nee danke !
acuh wenn er beschleunigugnsmäsig mit mir mithält!
...
mfg

Das würde ich jetzt nicht so pauschal sagen... ich bin zwar ein bekennender Anhänger des 5 Liter V8 aber auch ein Freund des kleinen Diesel 🙂

Ein gut ausgestatteter S250CDI wäre als Leasing-Rückläufer eine günstige und komfortable Alternative für eine ähnlich motorisierte Mittelklasselimousine wie E-Klasse, 5er oder A6

In weiß und mit schwarzem Leder sieht die Karre gar nicht mal so schlecht aus.. in Verbindung mit den niedrigen Unterhaltskosten der kleinen 2,2 Liter Maschine wäre das schon eine Überlegung wert 🙂

Gruß

Hunter

Objektiv spricht nichts gegen einen S250 CDI.

Eine große aber dennoch günstige und sparsame Reiselimousine.

Ich bin zwar noch nie dringesessen, aber ich kann mir nicht vorstellen dass Mercedes sich erlaubt, eine Krawalldose in der S Klasse anzubieten.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


...
Ich bin zwar noch nie dringesessen, aber ich kann mir nicht vorstellen dass Mercedes sich erlaubt, eine Krawalldose in der S Klasse anzubieten.

Das kann ich mir auch nicht vorstellen... die werden doch das fertig bringen was VW beim Golf VI TDI geschafft hat.. da denkt man in einem Benziner zu sitzen so leise ist die Karre .. und das selbst beim Kaltstrart im Winter 😰 wenn ich da an meinen 211er denke 🙁 der nagelt bei Minusgraden das einem Angst und Bange wird..

Gruß

Hunter

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Objektiv spricht nichts gegen einen S250 CDI.

Eine große aber dennoch günstige und sparsame Reiselimousine.

Ich bin zwar noch nie dringesessen, aber ich kann mir nicht vorstellen dass Mercedes sich erlaubt, eine Krawalldose in der S Klasse anzubieten.

Naja ob du nun in einem 350 CDI, 500er oder einem 250 CDI drin sitzt ist auch egal, der einzige Unterschied sieht man vllt. am Tacho, mehr nicht 😉

(solange der Motor nicht läuft um man nicht auf die Typenbezeichnung schaut)

lg

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


...
Naja ob du nun in einem 350 CDI, 500er oder einem 250 CDI drin sitzt ist auch egal, der einzige Unterschied sieht man vllt. am Tacho, mehr nicht 😉
...

lg

🙂 der Tacho geht bei allen bis 260 km/h.. egal ob 250er oder 500er..

Gruß

Hunter

Zitat:

Original geschrieben von Hunter375



Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


...
Naja ob du nun in einem 350 CDI, 500er oder einem 250 CDI drin sitzt ist auch egal, der einzige Unterschied sieht man vllt. am Tacho, mehr nicht 😉
...

lg

🙂 der Tacho geht bei allen bis 260 km/h.. egal ob 250er oder 500er..

Gruß

Hunter

Auch gut 😉

beim 600er auch? Also beim 63 und 65 AMG auf jedenfall nicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen