RX-Nachfolger - Preise
Liebe Foristen,
gemäß Lexus-Pressemeldung sind folgende Preise verkündet worden:
- EUR 68.650 für Lexus RX 350h
- EUR 75.000 für Lexus RX 450h+
- EUR 92.500 für Lexus RX 500h
Ziemlich ambitionierte Preise für einen Vier-Zylinder, der von einem renommierten Tester (hat einen guten Lexus-Hintergrund) sehr deutlich negativ - laute Arbeitsgeräusche [Dröhnen] - bewertet wurde. Echt schade für die Marke. Das Produkt scheint nun ein wenig besser - agiler, nicht unbedingt sportlicher - zu sein und dann findet der Motor wenig Freunde.
38 Antworten
Noch etwas, der heulende Hybrid-Antrieb trägt einen großen Teil zur Zuverlässigkeit bei. Frei nach dem Prinzip "Was nicht vorhanden ist, geht auch nicht kaputt!" Beispielsweise gibt's keine Kupplungen oder Gänge die geschaltet werden müssten. Ebenso wenig gibt es Riemenantriebe (Klima, Servo, Wasserpumpe), da alles elektrisch vom Hochvoltkreis angetrieben wird. Lichtmaschine und Starter gibts auch nicht.
Bis auf den RX500h gibt's robuste Saugmotoren mit dualer Einspritzung die dir nicht verkoken und bei regelmäßigem Ölwechsel quasi ewig halten.
Nur mal so als Hintergrundinfo um den Hybridantrieb ins rechte Licht zu rücken.
Ich habe das mit dem Hochheulen
nie verstanden. Wenn man maximal beschleunigen will, braucht man die Drehzahl, bei der der Motor seine maximale Leistung abrufen kann. Eine Stufenautomatik hält die Gänge auch so, dass der Motor ausdreht. Da dann irgendwann die Maximalgeschwindigkeit erreicht wird, muss in den nächsten Gang geschaltet werden, dann geht das Spiel von vorne los. Ein stufenloses Automatikgetriebe, fährt sofort den Drehzahlbereich der Maximalleistung an, der Motor bleibt dort und das Auto beschleunigt. Brauche ich keine maximale Beschleunigung, fahre ich eine andere Drehzahl an, und beschleunige eben weniger. Das Problem ist, dass immer und wieder davon ausgegangen wird, dass das E-CVT ein normales CVT ist, mit dem man zum Beispiel im Audi schlechte Erfahrungen gesammelt hat. Die beiden Getriebe haben technisch absolut überhaupt nichts miteinander zu tun. Schuld ist meiner Meinung nach ein Schnittbild aus den Anfängen des Prius, bei dem man deutlich eine Kette von Antrieb zum Diffenzial sehen und mit einem normalen CVT-Getriebe verwechseln kann. Im normalen Fahrbetrieb ist vom Motor beim 2,5 Liter weniger zu hören, als bei jedem Reihensechser. Es ist lediglich ungewohnt, dass die Geschwindigkeit nicht linear zur Drehzahl steigt. Beim IS dreht der Motor bis ca. 110 km/h nicht aus, da die Gesamtübersetzung des Planetengetriebes das nicht hergibt.
Wozu einen Sechszylinder außer für das Image? Audi ist bis weit in die 80er auch ohne ausgekommen, die Welt ging dadurch auch nicht unter.
Ich hatte nie ein Problem mit dem Hochdrehen, wie du sagst, das macht jeder Automat im Wesentlichen. Ein viel größeres Problem war für mich der fehlende Schluss zwischen Drehzahl und Geschwindigkeit. So war es mir als auto- und technikaffinem Fahrer die ersten 2 Wochen nicht möglich in unserem Hügelland bergauf und bergab die Geschwindigkeit manuell in einem engen Bereich (+/- 1km/h) zu halten. Mit meinen Handschaltern und herkömmlichen Automaten war das zuvor nie ein Problem.
Also, man kann dann hinschmeissen und auf's unfahrbare Getriebe schimpfen, oder man ist ehrlich zu sich und gesteht sich ein, dass man den Umgang mit dieser Technologie lernen muss.
Dann geht's nämlich auch ohne großartiges Hochdrehen.
Ist wie mit Linux und Windows. Kein System ist schlecht, aber anders und man muß den Umgang damit lernen. Viele wollen das nicht, gerade was Auto angeht gibt's viele Betonköpfe.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 28. Oktober 2022 um 22:50:36 Uhr:
Noch etwas, der heulende Hybrid-Antrieb trägt einen großen Teil zur Zuverlässigkeit bei. Frei nach dem Prinzip "Was nicht vorhanden ist, geht auch nicht kaputt!" Beispielsweise gibt's keine Kupplungen oder Gänge die geschaltet werden müssten. Ebenso wenig gibt es Riemenantriebe (Klima, Servo, Wasserpumpe), da alles elektrisch vom Hochvoltkreis angetrieben wird. Lichtmaschine und Starter gibts auch nicht.Bis auf den RX500h gibt's robuste Saugmotoren mit dualer Einspritzung die dir nicht verkoken und bei regelmäßigem Ölwechsel quasi ewig halten.
Nur mal so als Hintergrundinfo um den Hybridantrieb ins rechte Licht zu rücken.
Ich bin in der Bewertung absoult bei dir.
Aber erlaube mir mal den "Oberlehrer" bezogen auf den NX300h. Elektrisch wird von den Nebenaggregaten nur der Klimakompressor mit (rund) 200 Volt betrieben. Die Wapu wird mit einem kleinem Riemen angetrieben. Die Lenkunterstützung kommt vom normalem Bordnetz. Oberlehrer Ende.
Aber das Sahnestück ist das Planetengetriebe welches nie schaltet, und wenn man das Gaspedal linear beim Beschleunigen betätigt, dann heult auch der Motor nicht.
Leider wollen es die meisten ABM-Fahrer das nicht verstehen, die kennen oft nur die digitale Fahrweise.
Auch die fehlende Kupplung, den nicht vorhandenen Turbo, Anlasser, Lima und die fast immer sauberen Felgen sehe ich als großen Vorteil. Aber Hybrid muss man wollen, sonst wird es nix.
Ähnliche Themen
Oh, danke für die Klarstellung. Schwiegervater hat einen NX300h aber so genau hab' ich noch nicht unter die Haube geschaut. Ich kenn' nur mein System vom Prius. Offenbar gibt's da Unterschiede.
Servolenkung von den 12V aus macht beim NX Sinn, da es diesen auch mit reinem Verbrenner gibt. Den Prius gibt's ausschließlich als Hybrid.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 28. Oktober 2022 um 12:26:46 Uhr:
PHEV's waren immer schon ein Schwachsinn. Aber die Leute kaufen's. Dass Toyota da ein Stückchen vom Kuchen haben will, verstehe ich sogar. Wenigstens ist da ein ordentliches Hybrid-System dahinter. Nicht wie die zusammengeschusterten PHEV's aus Europa, wo man mit Turbodownsizer, DKG und drangeklatschtem E-Motor den Leuten das Geld aus der Tasche zieht.Grüße,
ZephPS.: Wasserstoff für PKW ist genauso tot und schwachsinnig wie PHEV's.
Die Leute kauf(t)en (besser leasen) die nur aus steuerlichen Gründen, die zum 01.01.23 keine mehr sein werden. Jetzt mit mit einem Plugin zu kommen, ist unsinnig. Lexus könnte jetzt nur noch helfen, dass Leute auf die Marke ausweichen, weil andere Hersteller nichts liefern können.
Zumindest da sind wir uns einig.
Lexus entwickelt die Fahrzeuge doch nicht nur für Deutschland und gerade das 2,5l Plugin-Hybridsystem ist eh schon da - das ist ja 1:1 vom RAV4/NX übernommen worden. Ob 3-4.000 Euro Förderung bei einem Auto mit 75.000€ Listenpreis sonderlich relevant sind, kann man sich auch denken...
Über die Sinnhaftigkeit von Plugin-Hybriden möchte ich nicht streiten, aber das 2,5l Hybridsystem mit Steckdose ist schon ein Sahnestück.
Im Hybridmodus hat man wirklich massig Leistung, dabei ist man quasi so sparsam wie mit dem einfachen Hybridsystem unterwegs - bis auf ein paar Zehntel Mehrverbrauch wegen der schweren Batterie.
Der nur marginal flottere 500h dürfte sich locker einen Liter mehr genehmigen.
Rein elektrisch ist das Plugin-System immerhin noch kräftig genug (etwa 150 PS meine ich) für Überlandfahrten mit dem ein- oder anderen Überholmanöver, was man leider nur von den wenigstens PHEVs sagen kann.
Und mit den 18 kWh Bruttokapazität kommt man im Schnitt* zwei-drei Tage aus. Da Toyota serienmäßig eine Wärmepumpe verbaut durchaus auch im Winter.
*ausgehend von 17 km einfacher Pendelstrecke
Hätte ich die Qual der Wahl, ich würde mich definitiv für den 450h+ entscheiden, für mich würde der am meisten Sinn machen.
Der große Unterschied zwischen deutschen Plug-In Fahrzeugen und solchen von Toyota liegt darin, dass diese auch bei leerer Batterie noch ein echter Voll hybrid sind und weiterhin sparsam zu fahren sind. Zudem haben sie einen vernünftig grosen Benzintank, einige deutsche haben zb nur 30 Liter.
Somit muss man folgendes sagen:
Plug-In Hybride, die nicht von Toyota kommen, ergeben wenig Sinn und werden nur aus steuerlichen Gründen gekauft.
Und jeder der sich über 4 zylinder beschwert, seit froh dass überhaupt noch Zylinder vorhanden sind und eine Verbrennung stattfindet.
Zudem läuft der neue wirklich super.
4 Zylinder kommen nun sogar in AMG Modellen, da verstehe ich den Aufschrei. Aber sicherlich nicht bei einem SUV.