RX-8 eine lagsame Schnecke?
Habe grad bei Autobild den Test zum RX- 8 gelesen. Da steht bei der Beschleunigung von 80 - 120 km/h ein Testwert von 12,9s. Leider steht nicht dabei in welchem Gang. Kann hier ein RX-8 Fahrer Entwarnung geben? Ich meine 12,9s für 231 PS, das ist doch eine herbe Katastrophe, damit würde sich der Wagen doch selbst disqualifzieren, das schafft doch jeder 100 PS Wagen.
Ich brauch mit meine 150 PS TDI Leon so ca. 6.5s von 80 auf 120. Auch wenn ich wesentlich mehr Drehmoment habe (320 Nm zu 211 Nm), so können die 81(!) PS mehr den RX-8 doch nicht langsamer machen.
196 Antworten
Hallo,
ich möchte ja niemanden zu nahe treten.
Es ist vollkommen unerheblich wieviel Drehmoment ein Motor bringt!
Was schlußendlich interessiert ist das Drehmoment an den Antriebsrädern.
Was ist nun besser ein Diesel mit 600Nm/3000Upm oder ein Benziner mit 300Nm/6000Upm?
Ganz klar keiner, beide haben die gleiche Leistung, allenfalls ist der Diesel sogar
schlechter, weil engeres Drehzahlband, mehr Gewicht und mindesten dreimal dreckiger
in den Abgasen. Und wer es nicht glauben mag, es gibt eine ganz einfache Beziehung
von Leistung und Drehmoment P=M x n n= Drehzahl.
Der Diesel muß dann gesamt gesehen übersetzt werden und der Benziner halt untersetzt!
Der Renesis bringt schon 3000Upm so um die 85% seines Drehmoment und bringt seine
maximale Leistung so ab 8500Upm. Dazwischen liegt ein unschlagbarer elastischer Bereich.
Turbos haben immer das Loch an der unpassenden Stelle.
Bestes Bsp FD, dort klappte das Zusammenspiel der beiden Turbolader nur wenn
man sie ständig neu justiert. Ansonsten knallte die zweite Stufe immer rein.
Was manche als Beschleunigung ansehen.
Und kurzatmige Diesel, die von der Physik unter die magischen 4800Upm gehalten werden
erst recht. Schmale Drehzahlbänder waren schon immer der Beschleunigung abträglich!
Auch die stärksten Motoren der F-1 sind keine Drehmomentboliden, sondern nur PS-Boliden!
Der RX-8 beschleunigt halt gleichmässig ohne dabei eine Schau abziehen zu müssen!
mfg
HD_P
@ HD_Paschke
Na, abgewandert aus dem RX-Forum?
Zur Sache: Per se ist das große nutzbare Drehzahlband nicht Grundvoraussetzung für Sprintstärke. Ein Diesel mit halber Grenzdrehzahl, doppeltem Drehmoment und (natürlich entsprechend skaliert, also z.B. 80% max. M von 30-90% der Grenzdrehzahl) gleichem Drehmomentverlauf wird bei genau doppelt so langer Übersetzung die gleichen Fahrwerte erzielen. Nur dass halt der Gradient Drehzalhlanstieg/Zeit der halbe ist.
Der Bereich hohen Drehmomentes liegt bei modernen, elektronisch geregelten Dieselmotoren von knapp über 1500 bis gut 4000 Touren, das ist immerhin ein Verhältnis von ca. 2,7. Bei den von dir angegebenen Daten 8500/3000 liegt der Faktor für den RX-8 bei 2,8. Wo bitte soll da der Vorteil sein?
In den letzten Jahren bin ich selbst zufällig sehr viele aufgeladene Autos gefahren, u.a. Saabs in allen Varianten. Ich würde behaupten, dass diese Maschinen bzgl. Elastizität ziemlich unübertroffen sind. Trotz "normaler" Grenzdrehzahlen.
Zitat:
Original geschrieben von KarliM
Das 330cd hatte ich übersehen. DER Motor ist wirklich
gut. Aber zu welchem Preis? Irgendwo sind Grenzen,
auch wenn das Auto noch so gut ist.Schau Dir trotzdem mal den Verbrauch der anderen
von Dir aufgeführten Benziner an und vergleiche sie
mit dem vom RX-8.KarliM
Das habe ich un die liegen teilweise stark drunter. Der Leon Cupra mit 225 PS hat z.b. einen Verbrauch von 8.9l im Vergleich zu 11.2l beim RX-8 mit 231 PS. Das die Werte in der Realität beim Cupra über den Werskangaben liegen ist klar, aber das tun sie beim RX-8 auch. Die anderen Autos sind auch mit unter 10l angegeben, beim A3 mit 250 PS, weiß ich es aber jetzt nicht. Gut der 350Z schluckt fast genauso viel wie der RX-8, wobei da die Meinungen in den Test auch wieder auseinander gehen.
Genau das ist es, was mich an BMW stört: der Preis. Meiner Meinung nach absolut nicht gerechtfertigt (im übrigen genausowenig wie bei Mercedes), aber das ist der "Deutschlandbonus".
Ähnliche Themen
Hallo TopAce,
zum einen sollte man einen Seat nicht unbedingt mit einem RX-8 vergleichen; das eine ist ein Sportcoupe, das andere ein sportliches Familienauto.
Und zum Verbrauch: Ein Leon mit 225 PS wird niemals mit 8,9 Litern hinkommen. Wie soll das gehen? Das ist ein Prospekt-Wert; nicht mehr und nicht weniger.
Ich denke, jeder der mal selbst über längere Zeit ein Auto mit mehr als 200PS gefahren hat, wird wissen, daß Werte um oder über 11 Liter nichts besonderes sind. Und das Gleiche gilt für den RX-8.
Gruß, Peter
Habe ich in einem Fahrbericht zum Cupra gefunden
(wenn wie schon am vergleichen sind):
Zitat:
Der Verbrauch steigt jedoch bei flotter Fahrweise und ständigem Pfeifen des Turboladers ab 2500 Umdrehungen auf etwa 14 Liter. Bei zurückhaltendem Gasfuß soll er bei rund neun Litern liegen - für die Leistung noch akzeptabel. Weniger gefällt die Schadstoffeinstufung von Euro 3.
Und der Cupra verlangt nach Super Plus.
KarliM
@TopAce:
keine Oldtimer, die trotz 75 oder weniger PS sehr viel stehen lassen. (Natürlich nicht auf ABs, aber zu 90% fährt man im Straßenverkehr in Geschwindigkeitsbereichen von 50-100 km/h und entsprechende fahrerischen Fähigkeiten voraussgesetzt)
Opel Corsa A
Toyota Starlet
Mazda 323
Renault 5
Subaru Justy
Honda Civic
Mini Cooper
...
Natürlich sind hier nicht die aktuellen Modelle gemeint, eher so BJ 1985-1991, damals wogen die Autos noch weit unter einer Tonne und es gab Modelle mit "für damals" sehr ordentlicher Motorisierung. Da die Autos auch ziemlich puristisch (keine Servo, ESP und son kram) waren, kam auch sehr viel von der Fahrphysik rüber. Heute setzt man sich doch ins Auto und muß fast nichts mehr machen... alles geht lockerleicht und idiotensicher).
Bei noch älteren Autos war's natürlich nochmal eine ganz andere Welt.
Natürlich überwiegen heute die Nachteile dieser Autos, aber rein vom Fahrspaß her kommt fast kein Familienwagen mehr dran. Sportwagen wie Porsche etc. natürlich schon!
Oldtimer bzw. Youngtimer sind Geschmackssache, aber der Mini, Käfer, Trabant oder der Citroen 2CV ("die Ente"😉 sind schon ein Erlebnis für sich! (um mal nicht die exotischen zu nennen.)Im letzteren hast du drinnen einen Motorsound, geiler wie die einer Harley-Davidson... Ich würde das Auto als Alltagsgegenstand auch nicht haben wollen, aber mal ein paar km gefahren zu haben muss man schon erlebt haben...
So jetzt aber zurück zu den aktuellen Zeiten und Autos, die auch Spaß machen; z.B. der RX-8!
Zitat:
Original geschrieben von WestPeter
Und zum Verbrauch: Ein Leon mit 225 PS wird niemals mit 8,9 Litern hinkommen. Wie soll das gehen? Das ist ein Prospekt-Wert; nicht mehr und nicht weniger.
Doch, das geht. Man darf, um auf diesen Wert zu kommen, das Gaspedal jedoch nur "streicheln" und sollte jeden Schwung zum Rollen ausnutzen....
Bei sportlicher Fahrweise ist dieser Verbrauchswert natürlich Illusion.
Zitat:
Original geschrieben von WestPeter
Hallo TopAce,
zum einen sollte man einen Seat nicht unbedingt mit einem RX-8 vergleichen; das eine ist ein Sportcoupe, das andere ein sportliches Familienauto.
Und zum Verbrauch: Ein Leon mit 225 PS wird niemals mit 8,9 Litern hinkommen. Wie soll das gehen? Das ist ein Prospekt-Wert; nicht mehr und nicht weniger.
Den Leon Cupra würde ich aber eher als Sportcoupe als ein Familienauto bezeichnen, der RX-8 geht aber in Richtung Sportwagen.
Das ist mir klar, dass die Werted drüber liegen, deshalb habe ich ja auch fairerweise auch die "Prospekt-Wert" des RX-8 angegeben. Mit dem Cupra (der mit 210 PS) war ich auch mal kurz auf der Autobahn, unter Vollgas ist der Spritverbrauch schnell auf über 10l gesprungen. Der RX-8 hat leider keinen Bordcomputer und tanken musste ich auch nicht, von daher kann ich schlecht sagen, wieviel der Wagen bei der Probefahrt verbrauch hat, der Verkäufter meinte aber, das wäre ein breites Band von 12 - 22l (auf der Autobahn).
Ich wette, das ich den den Cupra auch im Alltagsverkehr um die 8.9l fahre. Ich bin meistens überland unterwegs und da ist der Spritverbrauch nochmals weniger (das habe ich gemerkt, als ich von der Autobahn wieder runter war, da ging der Spritverbrauch genauso schnell zurück wie er hoch ging). Ich fahre ca. 90% Bundesstraße auf meinem täglichen Weg zur Arbeit.
Nichtsdestotrotz, es sind in meinen Augen beides sehr schöne Autos, haben aber beide ihre Macken, die mich von einem Kauf immer noch abhalten (oder es liegt vielleicht daran, dass ich mich nicht entscheiden kann 🙂 )
Re: hallo, langsam?
Zitat:
Original geschrieben von codi74
könnt ihr alle kein Auto fahren?
http://www.nashwan.org/topgear.wmv
Geiles Video! 🙂
Hätte nicht gedacht, dass der RX-8 die Rundenzeit eines BMW M3 erreichen kann.
@alle die gepostet und gelesen haben:
Habe grad mal gesehen, dass 3550 Leute diesen Thread gelesen haben. Hätte ich nicht gedacht, als ich diesen Thread eröffnete. Der RX-8 zerreisst halt die Gemüter 🙂
@ TOP ACE 888
Find ich auch klasse.
@all
wer also mit einem solchem Auto umgehen kann, wird ihn nicht langsam nennen.
Selbst der TURBO Porsche war lediglich 0,8 Sekunden schneller!!!! und das ist ja wohl ein reiner Sportwagen, wenn nicht sogar Rennwagen!
Zitat:
Original geschrieben von codi74
@ TOP ACE 888
Find ich auch klasse.
@all
wer also mit einem solchem Auto umgehen kann, wird ihn nicht langsam nennen.
Selbst der TURBO Porsche war lediglich 0,8 Sekunden schneller!!!! und das ist ja wohl ein reiner Sportwagen, wenn nicht sogar Rennwagen!
Tatsächlich der Porsche war nicht viel schneller. Hab grad nochmal geschaut.
Mit dem Auto umzugehen, scheint wohl nicht viel zu gehören, wie man im Video erfährt ("...the easiest car to drive fast..."😉
Re: @ HD_Paschke
Zitat:
Original geschrieben von dieterh
Na, abgewandert aus dem RX-Forum?
Zur Sache: Per se ist das große nutzbare Drehzahlband nicht Grundvoraussetzung für Sprintstärke. Ein Diesel mit halber Grenzdrehzahl, doppeltem Drehmoment und (natürlich entsprechend skaliert, also z.B. 80% max. M von 30-90% der Grenzdrehzahl) gleichem Drehmomentverlauf wird bei genau doppelt so langer Übersetzung die gleichen Fahrwerte erzielen. Nur dass halt der Gradient Drehzalhlanstieg/Zeit der halbe ist.
Der Bereich hohen Drehmomentes liegt bei modernen, elektronisch geregelten Dieselmotoren von knapp über 1500 bis gut 4000 Touren, das ist immerhin ein Verhältnis von ca. 2,7. Bei den von dir angegebenen Daten 8500/3000 liegt der Faktor für den RX-8 bei 2,8. Wo bitte soll da der Vorteil sein?
In den letzten Jahren bin ich selbst zufällig sehr viele aufgeladene Autos gefahren, u.a. Saabs in allen Varianten. Ich würde behaupten, dass diese Maschinen bzgl. Elastizität ziemlich unübertroffen sind. Trotz "normaler" Grenzdrehzahlen.
Wie man es nimmt,
wenn man Leistung nicht über Drehzahl holen kann, dann muß man halt mit den Mitteldruck
hochgehen, mit all seinen Nachteilen für die Lager! Bei einem TDI kann ja der Zahnriemenwechsel
ein tiefes Loch in den Geldbeutel reißen! Weil oft die Kurbelwellen
ausgeschlagen sind! Und was war mit den Lagerschäden bei den Saab Motoren, denen man dann
mit absenken des Ladedrucks bei niedrigen Drehzahlen begegnete?
Dann frag ich mich was ist an einem Brennfahren wie Diesel so besonders.
Dort hat man doch nur die Wahl zwischen Not und Elend!
Entweder rußt der Motor und die Stickoxide sind niedrig oder der Motor rußt nicht und Stickoxide
sind zu hoch. Beim Direkteinspitzer muß man im Winter zuheizen, damit er überhaupt aus der
Anreicherung herauskommt! Sonst sind seine Leerlaufverbräuche erbährmlich!
Mit den spezifischen Vollgasverbräuchen sieht es auch nicht gerade rosig aus.
Hängen wir einmal einen NOx Kat und Partikelfilter hinten dran, dann zieht locker mit dem
Verbrauch vorbei, dann kann man den Turbolader mit lauwarmer Luft betreiben!
Euro-5 kommt bestimmt!
Da wir ja bei den Verbräuchen sind, hier ist der ReihenV6 3,2 besonders lobend zu erwähen,
wie man es schafft ein einen 11,3:1 verdichteten Motor in der Praxis zu einen Schnitt von 14,7ltr/100km und über 22ltr/100km Spitzenverbräche zu konstruieren, ist mir ein Rätsel!
Da wir schon mal bei Verbrächen sind ein 2ltr Kompressor CLK (Wankel für Arme) zieht sich bei dem kalten Wetter auch 14,8ltr/100km die ersten 20km rein! Das sind reale Verbräuche und nicht nur Prospektwerte! Wenn schon Verbräuche vergleichen dann bitte auf die Leistung normieren!
mfg
HDP
HD_Paschke
na wenn das kein vergleichsargument ist?
wollen wir aber der richtigkeit halber festhalten, wenn sich der CLK/SLK 15 liter reinzieht, dann säuft der RX-8 noch allemal lockere 22 liter!! nur um am boden der tatsachen zu bleiben!
mein SLK 230 braucht im schnitt zwischen 9 und 11 liter, bei gemessenen 206PS! das soll mir der wankel mal nachmachen! bei den 11 litern ist aber vorwiegend stadt angesagt und ATOMATIK habe ich auch noch!
knappe 15 liter habe ich nur ein EINZIGES MAL in 6 jahren erreicht, HOCHWINTER- REINE KURZSTRECKE - NUR STADTVERKEHR UND STAU! dafür habe ich mal beim gemütlichen überlandbummeln nur 7,5!!! LITER verbraucht! beim dreschen auf der deutschen autobahn waren um die 12 liter angesagt (160 bis 240kmh)! da hat mein alter F-MAZDA in diesem bereich erheblich mehr gesoffen (über 15 liter)!
Wehe der Kompressor kuppelt ein, dann ist die ganze Effizenz im Eimer!
Wie ist das 1PS reinstecken damit ca. 2,5Ps rauskommen!
Der Kompressor ist übrigens eine der letzten Erfindungen, die er gemacht hat!
Dafür hat Mercedes dann 1986 160Mio für sämtliche Patente, die noch auf
den Namen Felix Wankel hingelegt!
Erst einmal einen eingefahren RX-8 fahren, dann sieht es mit dem Spritverbrauch nämlich anders aus.
mfg
HDP