RWD / Heckantrieb
Hallo
ich bin einer von denjenigen, die leider durch ein Limit durch seinen Arbeitgeber hat.
Deshalb würde ich gerne hier die Diskussion starten, rund um das Thema RWD.
Es gab bereits einen Screenshot, dass dieser ab KW 20 bestellt werden kann.
Hat jmd. mehr Info von seinem Händler erhalten?
188 Antworten
Zitat:
@dabiggy schrieb am 31. Mai 2024 um 19:48:43 Uhr:
@ChrisHD171 sehr gut zusammengefasst!Das erklärt aber nicht, warum die Ladeleistung etwas geringer ist - warum sollte man das machen?
Gute Frage. Geringere Ladeleistung hast du eig automatisch immer bei einer geringeren Kapazität. Die liegt hier aber nicht vor. Spannung ist bei beiden gleich, insofern kann nur die Stromstärke geringer sein. Zumal es nur 25 kW Peak Unterschied sind, das sind weniger als 10%, daher auch nur die Minute weniger bei 10 auf 80% SOC. Ich würde hier auf ein anders programmiertes BMS tippen. Oder die Zellchemie ist doch leicht anders, der Anteil der teuren Elemente Kobalt und/oder Mangan etwas geringer, um in der Produktion zu sparen.
Oder einfach nur reines Marketing. Man verringert die Ladeleistung künstlich übers das BMS, damit man dem Quattro einen kleinen Vorteil geben kann, um ihn besser zu verkaufen.
Oder die Ladeelektronik ist kein separates Teil, sondern tiefer in den etwas einfacheren Gesamtaufbau des RWD integriert. Vielleicht fehlt ein zusätzlicher Kühler... Vielleicht wollte man einen kleinen Abstand... Man kann nur raten. Ich gehe aber auch davon aus, dass der Akku identisch ist.
Er wird ja mit der gleichen Kapazität angegeben, von daher ändert sich bis auf das etwas langsamere Laden vermutlich nix. Und eine Minute ist ja echt verschmerzbar.
Der Heckantrieb ist konfigurierbar als e-tron performance ab 68.800,00 EUR (inkl. MwSt.).
Ach Mist. Stand hier ja schon vor Tagen, das habe ich übersehen. Ich bitte um Entschuldigung, kann den Eintrag aber offenbar nicht löschen.
Es soll ja auch noch ein RWD mit kleinerem Akku kommen. Ich rechne da mal mit ca. 550 km und 300 PS, bei gleicher Beschleunigung von 6,6 s., für vielleicht 63000 €?
j.
Aber bei so wenig Preisunterschied zum performance müsste man ihn aber auch einigermaßen ausgestattet unter 70 TEUR bekommen. Durch das eigentlich notwendige MMI und das Pluspaket für die Ausstattung wird das aber wohl nicht schaffbar sein.
Das hängt von den Ansprüchen ab. Ich habe mal den Quattro für mich mit ca. 78000 €, also nur etwa 4000 € Extras konfiguriert. Es muss nicht immer Luxus sein 🙂. Die Basis ist das Wichtigste. Der kleine RWD wird in Konkurrenz zum Q4 55 stehen, der in 5,4 s. auf 100 geht und rund 510 km nach WLTP hat. Der lädt allerdings in 28 Minuten statt 22.
j.
Wenn man als BEV einmal ein AWD hatte, wird es nicht so schnell ein RWD werden… Mich reizt ein „fast nackter“ Q6 RWD nicht. Head-Up, möglichst alle Assistenten, gute Sitze ,adaptive Dämpfer und ein ordentlicher Klang wären mir da wichtiger als 4 Ringe. Da würde es dann eher ein anderes Fabrikat werden…
Sorry aber aufgrund deiner Aussage gehe ich davon aus, dass du selten schnee- und eisbedeckte Straßen zu Gesicht bekommst. Ich wohne im Allgäu und sehe sehr häufig RWD Fahrzeuge die bei den kleinsten Steigungen im Winter nicht mehr vom Fleck kommen. In unserer Gegend ist Allrad Pflicht. Möglich dass die Sache bei batteriebetriebenen Fahrzeugen aufgrund der Gewichtsverteilung ein wenig besser aussieht
Vielleicht hast du Verbrenner RWD Fahrzeuge beobachtet. Ich besitze ein Ferienhaus im Hochsauerland auf immerhin 660m und fahre einen BMW ix3, der leider nur ohne AWD angeboten wird. Anfangs war das für mich ein Ausschlusskriterium, aber ich habe mich überzeugen lassen, dass die Elektronik bei E-Fahrzeugen das Drehmoment viel feiner dosieren kann.
Was soll ich sagen - nach 1 Jahr habe ich den Kauf nicht bereut und ich habe mich sogar getraut, die 20 Zöller mit Michelin Ganzjahresreifen zu bestücken. Bisher habe ich 0,0 Probleme im Winter gehabt und das trotz meiner Garagenzufahrt mit ordentlich (ungeräumter) Steigung.
Für mich wäre daher der Q6 RWD kein Problem, es sei denn, Du wohnst wirklich in den Hochlagen und hast maximal schwierige Herausforderungen zu meistern. Dann ist natürlich AWD mit Winterreifen die bessere Wahl.
Listenpreis und 0,25% Regelung
Ich habe aus einer qualifizierten Ecke erfahren das es ein „Fauxpas“ im Gesetz gibt.
Ob nun die 0,25 % Regelung gilt oder mehr
Und da steht im Gesetz „Listenpreis des Fahrzeuges“
Von Sonderausstattungen keine Rede
„Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge sind, wenn sie die Listenpreisgrenze unterschreiten, nur mit einem Viertel des Listenpreises anzusetzen. Gleiches gilt für S-Pedelecs und E-Scooter.
Für teure E-Autos über 70.000 Euro und bestimmte Hybrid-Firmenwagen gilt die Halbierung des Listenpreises.
Das hat nichts mit der späteren Versteuerung zu tun
Demnach fällt ein Q6 unter die Grenze auch wenn mit 15TD Euro Sonderausstattung zum Schluss durchläuft
Die qualifizierte Ecke, ....... sollte auf §6 (4) schauen "[...]des inländischen Listenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich der Kosten für Sonderausstattung einschließlich Umsatzsteuer anzusetzen[...]"
Es geht nur um die Einstufung, nicht um die spätere Versteuerung
Da muss man 2x lesen
Was meinst du mit Einstufung?
Es geht um den Fahrzeuglistenpreis
Einstufung
ZB Q 6 LP 66.500
+ Extras 13.500
Dann wird das Fahrzeug, da es unter 70 TD liegt für die Steuer mit 0,25 eingestuft
Die Versteuerung für die Privatnutzung ist aber dann 0,25% von 80TD nach der alten Grenze
Das ist natürlich ein Gesichtspunkt zum Kauf von HJ-Wagen von Audi
War mir vorher nicht bekannt
Da hat einer im BMF „was gutes getan“
Davon habe ich noch nie gehört. Kann das jemand bestätigen oder hast Du eine schriftliche Quelle dazu?