Russpartikelfilter zu - was nun? TDI 105 PS
Hallo,
folgendes Problem an unserem VW Caddy EZ 2008, TDI 105 PS. Im Kombiinstrument leuchtet die Vorglühanzeige, die Partikelfilteranzeige und Motoranzeige. Ein Kabel wurde vom Marder durchgebissen.
Der Wagen läuft im Notlauf, Fehlerspreicher wurde gelöscht und noch immer keine Besserung. War bei VW, die sagten mir, der Russpartikelfilter sei zu.
3 Jahre altes Auto und dann sowas. Fahrzeug wurde normal bewegt - Kurz- & Langstrecke.
Wo bekommt man einen Russpartieklfilter her, ausser bei VW? Kostenpunkt ca. 1.800 € bei VW!
Danke & Grüsse E500 AMG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Hat schon jemand den DPF ausgebaut und angeschaut? Ist das auch so ein Keramikkörper?
VAG verwendet sog. CDPF, dass sind Partikelfilter, die aktiv und passiv regenerieren können. Hier bilden Kat und Partikelfilter nicht nur eine funktionale Einheit, sondern sind auch wirklich ''ein Bauteil''.
Meiner Meinung nach ist das der Grund, warum diese Partikelfilter nicht ''professionell'' gereinigt werden können. Natürlich gibt kleine Firmen, die solche Arbeiten anbieten, aber VAG selbst macht es nicht und das sollte einem doch zu denken geben.
Hersteller mit anderen Systemen (etwa wie PSA) bieten so eine Generalüberholung jedoch an.
Zitat:
Original geschrieben von Pommes1988
also soweit ich weiss hatte ich mal was ähnliches . du müsstest mal am besten so ca 300 km mit vollgas fahren also nicht nur 120-140 sondern wirklich 180-190 (schafft er, weiss ich hab den gleichen motor 😁 )dann müsste der sich ordentlich freiblasen . so hat es mir auch mal meine werkstatt des vertrauens gesagt .
Guter Tipp, wenn man den Partikelfilter direkt ganz zerstören möchte. Bei einer Vollgasfahrt ist die Abgastemperatur zwar angenehm hoch, jedoch entsteht extrem viel Ruß. Der alte Ruß kann gar nicht so schnell abgebaut werden, wie neuer nachkommt.
45 Antworten
... also bevor ein Rußpartikelfilter "zu" und kaputt ist, sollte er sich melden; über das DPF Symbol.
Wenn man das befolgt gibt's keine Probleme.
Und wenn man "normal" fährt gibt's auch keine Problem. "Normal" heißt für mich nicht nur zum Brötchen holen den guten Caddy benutzen, sonder, die durchschnittlichen 15tkm eine Otto-Normal-Deutschen.
Dann wird der DPF regelmäßig regeneriert.
der "Stevie"
Hallo E500AMG
also, was nun? Kabel durchgebissen, alle Lampen auf Warnung und Notlauf, und der DPF ist auch noch zu? Oder wie ist Deine Frage nun zu verstehen? Mein erster Gedanke beim Lesen war "wegschmeißen" 😁
Wenn der DPF tatsächlich zu ist, gibt's dafür eine eigene Lampe. Wenn der Wagen im Notlaufprogramm steht, dann sind Einträge im Fehlerspeicher drin.
Wenn der Fehlerspeicher gelöscht wird und der Filter vorher zu war, dann ist er's hinterher immernoch - meines Wissens nach ist der Filter physikalischer Natur, der Fehlerspeicher eher elektromagnetischer Natur. Und ein DPF sollte bei normaler Fahrweise rund 150.000 KM halten, bevor er sich meldet.
Wie viele KM hat denn der Wagen hinter sich? Und DPF können auch gereinigt sprich durchgespült werden. Wer das allerdings verlässlich macht, weiß ich momentan nicht. Hier gibt es eine Anleitung dazu: DPF ausbauen und reinigen, allerdings meinerseits ohne jegliche Gewähr. Zumindest für die Suche nach der tatsächlichen Quelle des/der Fehler hilfreicher als mal auch die Schnelle 1800+ Euronen dem 🙂 zu stiften.
Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
günstigere KAT's findest du im Internet bei den bekannten Auspuffhändlern. Einfach mal suchen. Wenn du dann noch irgendwo eine Hebebühne hast, kannst du das sicher selbst wechseln.
Mir scheint die Aussage der Werkstatt aber auch unglaubhaft. Unser Caddy, mit der gleichen Motorisierung, wird unter der Woche zum Kinder wegbringen, einkaufen, Kinder wieder abholen genutzt. Am Wochenende mal etwas weiter weg, aber keine wirklichen Langstreckentouren. Typisch Pampersbomber also. Ein bis zwei mal im Jahr geht es in den Urlaub, dann wird der DPF richtig freigebrannt. Bisher haben wir keine Probleme gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von Rumpelgnom
Hallo Jörg,
günstigere KAT's findest du im Internet ...
Hallo Rumpelgnom, Danke für den Hinweis, aber ich brauche das eher nicht bei bisher 83.300 KM in 1,5 Jahren. Mein DPF ist immer frei 😁
Mal sehen, was unser TE uns mitteilen wird.
Ähnliche Themen
Was steht den im Fehlerspeicher?
Wurden alle durchgebissenen Leitungen repariert?
Hallo,
zuerst leuchtete ab und zu die Vorglühanzeige auf, nur ganz kurz, wurde immer öfters und dann brannte diese ständig. Dachte eine Glühkerze wird sich verabschiedet haben. Fahrzeug hat aktuell 100.000 Km drauf, wird wie beschrieben auf kurze & lange Strecken bewegt.
Daraufhin kam der Leistungsverlust, ich schaute mit meinem Bekannten in der Werkstatt den Wagen mal durch und fanden ein durchgebissenes Kabel. Dies reparierten wir und machten Fehlerspeicherabfrage, ohne einen Eintrag.
Nach keiner Besserung wurde mir geraten, mal eine längere Autobahnfahrt mit konstanter Geschindigkeit zu fahren, um eben den DPF zu ermöglichen, sich selbst zu reinigen. Ohne Besserung.
VW meint DPF zu, muss erneuert werden. Einer bei VW meinte, dies kommt oft bei denen vor, vor allem bei den Polizeifahrzeugen.
Hallo black_magic_pearl,
ich wollte natürlich E500AMG ansprechen. Habe mich einfach beim Namen vertan.
Na wenn Du jetzt aktuell im Notlauf bist, was steht denn nun im FSP? Aktuell?
Der eigentliche Auslöser für einen verstopften DPF könnte durchaus eine kaputte Glühkerze gewesen sein. Dann raucht's mächtig, aber dank DPF kommt nichts raus. Scheint wohl so, das der arme DPF sein Leben geopfert hat, weil eine Warnmeldung missachtet wurde.
R.I.P., armer DPF
Zitat:
Original geschrieben von black_magic_pearl
Wenn der Fehlerspeicher gelöscht wird und der Filter vorher zu war, dann ist er's hinterher immernoch - meines Wissens nach ist der Filter physikalischer Natur, der Fehlerspeicher eher elektromagnetischer Natur.
Auch wenn das mehr oder weniger richtig ist, so gibt es einen Staudrucksensor, der auch gerne mal flöten geht und zu den verschiedensten Symptomen führt. Und über diesen Sensor wird dann das Signal in KI angesteuert und auch ein entsprechender Fehler im FSP abgelegt.
Wenn eine betsimmte Füllmenge erreicht ist, geht auch keine Regeneration mehr, nichtmal mehr eine manuell ausgelöste durch den 🙂.
Wie mein Vorredner schon schrieb: Warnlampen sollte man beachten und nach deren Ursache suchen und die Fehler beheben.
Dazu habe ich auch eine Frage.
Hat schon jemand den DPF ausgebaut und angeschaut? Ist das auch so ein Keramikkörper? Was passiert, wenn man den Körper komplett ausräumt? Ändert sich dann das Motorverhalten? Würden Fehlermeldungen bleiben?
Moin!
Die Dinger heißen Differenzdrucksensoren.
Und wie der Name schon vermuten lässt:
ausgeräumt ist die Differenz flöten und es gibt Fehler.
Einfach wegprogrammieren kann man das auch nicht.
Pflanzenölumrüster haben das Problem auch.
Nicht jede Anlage geht mit DPF.
Es gab dazu auch schon mal ein Thema.
Wie der Umrüster es gelöst hat weiß ich aber nicht.
Zum eigentlichen Thema:
Was issn nu mit Fehlerspeicher?
Vielleicht ist es gar nicht so wild?
Marder nimmt gern die Silikondrähte der Abgastemperatursensoren.
Versteckte Schläuche an der Spritzwand.
Gibt alles sofort Notlauf.
Aber der FSP gibt da eigentlich immer bestens Auskunft.
War es nicht so, dass davor und danach jeweils eine Lambda-Sonde sitzt. Sofern die Werte nicht ins Muster passen. Dann wird vom MStG gegengesteuert und da die richtigen Werte nicht mehr erreicht werden, wird der Motor wohl sehr unrund laufen.
Das nächste Problem ist, dass die Abgaseinstufung nicht mehr stimmt und du dich der Steuerhinterziehung strafbar machst, da jede Veränderung am Motor oder Abgassystem meldepflichtig ist. Dazu gibt es eigens entsprechende Formulare bei deinem Finanzamt.
... also was auch sein kann, ist, dass der Wagen im Ausland, z.B. Türkei oder Albanien mit schlechtem Diesel getankt wurde.
In drei Jahren 100.000km ist ja schon 'ne Nummer.
der "Stevie"