Russpartikelfilter zu - was nun? TDI 105 PS
Hallo,
folgendes Problem an unserem VW Caddy EZ 2008, TDI 105 PS. Im Kombiinstrument leuchtet die Vorglühanzeige, die Partikelfilteranzeige und Motoranzeige. Ein Kabel wurde vom Marder durchgebissen.
Der Wagen läuft im Notlauf, Fehlerspreicher wurde gelöscht und noch immer keine Besserung. War bei VW, die sagten mir, der Russpartikelfilter sei zu.
3 Jahre altes Auto und dann sowas. Fahrzeug wurde normal bewegt - Kurz- & Langstrecke.
Wo bekommt man einen Russpartieklfilter her, ausser bei VW? Kostenpunkt ca. 1.800 € bei VW!
Danke & Grüsse E500 AMG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Hat schon jemand den DPF ausgebaut und angeschaut? Ist das auch so ein Keramikkörper?
VAG verwendet sog. CDPF, dass sind Partikelfilter, die aktiv und passiv regenerieren können. Hier bilden Kat und Partikelfilter nicht nur eine funktionale Einheit, sondern sind auch wirklich ''ein Bauteil''.
Meiner Meinung nach ist das der Grund, warum diese Partikelfilter nicht ''professionell'' gereinigt werden können. Natürlich gibt kleine Firmen, die solche Arbeiten anbieten, aber VAG selbst macht es nicht und das sollte einem doch zu denken geben.
Hersteller mit anderen Systemen (etwa wie PSA) bieten so eine Generalüberholung jedoch an.
Zitat:
Original geschrieben von Pommes1988
also soweit ich weiss hatte ich mal was ähnliches . du müsstest mal am besten so ca 300 km mit vollgas fahren also nicht nur 120-140 sondern wirklich 180-190 (schafft er, weiss ich hab den gleichen motor 😁 )dann müsste der sich ordentlich freiblasen . so hat es mir auch mal meine werkstatt des vertrauens gesagt .
Guter Tipp, wenn man den Partikelfilter direkt ganz zerstören möchte. Bei einer Vollgasfahrt ist die Abgastemperatur zwar angenehm hoch, jedoch entsteht extrem viel Ruß. Der alte Ruß kann gar nicht so schnell abgebaut werden, wie neuer nachkommt.
45 Antworten
also soweit ich weiss hatte ich mal was ähnliches . du müsstest mal am besten so ca 300 km mit vollgas fahren also nicht nur 120-140 sondern wirklich 180-190 (schafft er, weiss ich hab den gleichen motor 😁 )
dann müsste der sich ordentlich freiblasen . so hat es mir auch mal meine werkstatt des vertrauens gesagt .
Hallo,
ich habe auch den gleichen Motor, auch Baujahr 2008 mit jetzt 40.000 KM . Habe bisher kein Problem mit den DPF. Auch wir fahren einen größeren Anteil Kurzstrecke. Bisher auch kein Aufleuchten der Kontrolllampe.
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Hat schon jemand den DPF ausgebaut und angeschaut? Ist das auch so ein Keramikkörper?
VAG verwendet sog. CDPF, dass sind Partikelfilter, die aktiv und passiv regenerieren können. Hier bilden Kat und Partikelfilter nicht nur eine funktionale Einheit, sondern sind auch wirklich ''ein Bauteil''.
Meiner Meinung nach ist das der Grund, warum diese Partikelfilter nicht ''professionell'' gereinigt werden können. Natürlich gibt kleine Firmen, die solche Arbeiten anbieten, aber VAG selbst macht es nicht und das sollte einem doch zu denken geben.
Hersteller mit anderen Systemen (etwa wie PSA) bieten so eine Generalüberholung jedoch an.
Zitat:
Original geschrieben von Pommes1988
also soweit ich weiss hatte ich mal was ähnliches . du müsstest mal am besten so ca 300 km mit vollgas fahren also nicht nur 120-140 sondern wirklich 180-190 (schafft er, weiss ich hab den gleichen motor 😁 )dann müsste der sich ordentlich freiblasen . so hat es mir auch mal meine werkstatt des vertrauens gesagt .
Guter Tipp, wenn man den Partikelfilter direkt ganz zerstören möchte. Bei einer Vollgasfahrt ist die Abgastemperatur zwar angenehm hoch, jedoch entsteht extrem viel Ruß. Der alte Ruß kann gar nicht so schnell abgebaut werden, wie neuer nachkommt.
Zitat:
Original geschrieben von Pommes1988
also soweit ich weiss hatte ich mal was ähnliches . du müsstest mal am besten so ca 300 km mit vollgas fahren also nicht nur 120-140 sondern wirklich 180-190 (schafft er, weiss ich hab den gleichen motor 😁 )
Also wenn dem so ist, dann haben die Konstrukteure bei VW aber schlechte Arbeit geleistet.
Ein Bauteil sollte so beschaffen sein, dass es bei jeglicher Nutzungsart seine Funktion erfüllt ohne dabei seinem Nutzer irgendwas aufzuzwingen um diese Funktion zu erhalten.
Ähnliche Themen
Vielleicht sollte der Freundliche erstmal die Regenerationsfahrt mit der geführten Diagnose machen?
Zitat:
Original geschrieben von OldFan
Zitat:
Original geschrieben von Pommes1988also soweit ich weiss hatte ich mal was ähnliches . du müsstest mal am besten so ca 300 km mit vollgas fahren also nicht nur 120-140 sondern wirklich 180-190 (schafft er, weiss ich hab den gleichen motor 😁 )
Also wenn dem so ist, dann haben die Konstrukteure bei VW aber schlechte Arbeit geleistet.
Ein Bauteil sollte so beschaffen sein, dass es bei jeglicher Nutzungsart seine Funktion erfüllt ohne dabei seinem Nutzer irgendwas aufzuzwingen um diese Funktion zu erhalten.
... ja und nein.
Die Welt hat sich weitergedreht. Wir fahren ja heute auch nicht mehr mit Vergasern, sondern mit hochkomplexen Einspritzanlagen. Selbst Diesel haben mittlerweile eine Drosselklappe und Abgassensoren. Gerade im bereich der Diesel hat sich einiges getan. Man denke nur an AdBlue.
Von der kommenden EU6 will ich noch gar nicht reden.
der "Stevie"
Zitat:
Pommes1988
... 180-190 (schafft er, weiss ich hab den gleichen motor 😁 )
Vor allem hast Du einen defekten Tacho.
Zitat:
Original geschrieben von OldFan
Also wenn dem so ist, dann haben die Konstrukteure bei VW aber schlechte Arbeit geleistet.
Die können die Physik genauso wenig überlisten wie ihre Kollegen von anderen Herstellern.
VW schreibt zum Unterstützen der Regeneration eine Fahrt mit >2000U/Min bei ungefähr 60-80km/h vor, auf keinen Fall jedoch eine Vollgasfahrt auf der Autobahn.
Habe in meinem Passat den selben Motor und gelegentlich schon direkt nach Vollgas-Autobahnfahrten eine Regeneration auf der Landstrasse... Also ist der Tipp Deines 😁 ziemlicher Schwachsinn.
Apropos Tacho: Mein Passi fährt auf der AB (nach Tacho auch bis zu 205) sind dann nach GPS ~195 und das mit 235/45R17 Rädern...
Wieso sollte ein Caddy mit Asphalt-Schneidern dann keine 180-190 nach Tacho! schaffen?
wie gesagt hatte ich ein ähnliches problem . und das mit dem ruß kommt doch von den kurz strecken das der zu ist WEIL er sich nicht freiblasen kann . und ich rede hier von der autobahn und nicht von der stadt wo der wagen wirklich komplett dicht macht beim ständigen anfahren (masse kommt in bewegung und braucht auch dementsprechend leistung vom motor ). und zu meinem tacho , der ist ganz sicher nicht defekt aber ich fahre auch nicht mit 2,4 vorne und 2.8 hinten 😉 . ich weiss auch nicht wie manche hier anscheinend schalten wenn sie sich ihren rußpartikel filter mit vollgas dicht machen . 😁
Die Regeneration erfolgt bei gleichmäßiger Fahrt zwischen 2000 und 3000 U/min (im 5. Gang???). Bei Vollgasfahrten findet keine Regeneration statt, dafür aber ein außerordentlicher Rußeintrag in den Filter.
Sollte die Regeneration auf Grund von zu kurzer Strecke (öfter) abgebrochen werden, so führt das zu Dieseleintrag im Motoröl und zu verstopften Filter. Daher wird im Bordbuch dann auch von zusätzlich durchzuführenden Regenartionsfahrten aufgefordert. Nach den Erfahrungen aus den Foren ist es wohl meistens zu spät, wenn die Warnlampe dafür angeht. Konnte jedenfalls noch nirgendwo davon lesen, dass jemand per Warnleuchte dazu aufgefordert wurde und diese dann erlosch nach der Fahrt. Nach den Beschreibungen ging es dann in die Werke, wo es hieß: Kaputt. Muss neu.
Hallo zusammen,
in unserem T5 mit einer 75kw TDI-Maschine, hatten wir in 5 Jahren überwiegend Kurzstreckenfahrten zweimal den Fall, dass die DPF-Warnleuchte anging.
Habe dann, nach Anweisung im Bordbuch, die Regenerationsfahrten gemacht und nach 10 Minuten ging die Lampe wieder aus, ist nun schon eine Weile her und immer noch hat sich die Lampe nicht gemeldet.
Bin mal gespannt, wann die Lampe beim Caddy angehen wird, allerdings fahre ich mit dem auch mindestens 1 mal im Monat ca. 400 km Autobahn.
Grüße
Daniel
Zitat:
VW schreibt zum Unterstützen der Regeneration eine Fahrt mit >2000U/Min bei ungefähr 60-80km/h vor, auf keinen Fall jedoch eine Vollgasfahrt auf der Autobahn.
Das ist kein Problem. Eine längere Fahrt mit 180 - 190 km/h über die Autobahn aber schon. Auf so was hab ich absolut keinen Bock.
Zitat:
Original geschrieben von OldFan
Zitat:
VW schreibt zum Unterstützen der Regeneration eine Fahrt mit >2000U/Min bei ungefähr 60-80km/h vor, auf keinen Fall jedoch eine Vollgasfahrt auf der Autobahn.Das ist kein Problem. Eine längere Fahrt mit 180 - 190 km/h über die Autobahn aber schon. Auf so was hab ich absolut keinen Bock.
Den Rest-Europäern wird VW ja wohl keinen Besuch in Deutschland vorschreiben können, um so eine Pseudo-Regenrierungsfahrt zu machen. Deshalb ist der Tipp von dem 🙂 1. Nutzlos und 2. Schwachsinn
@ Neo
Mein 🙂 hat mir auch den Tip gegeben , es mal im 4.Gang bei ca3000 U/min zu fahren. Es soll ein wenig helfen. Aber nach über 150000km war doch ein neuer Russpartikelfilter fällig.
Ein DPF reinigt sich am besten bei ca. 2000U/min im 4. oder 5.Gang zwischen 60 und 80km/h. Ich habe einen Crafter und das Drecks DPF Teil will alle 1000km eine Regenerationsfahrt. Die DPF Lampe muss leuchten, sonst hilft das Rumgekurke in keiner Weise. Der DPF war schonmal als voll gemeldet, wir haben ihn einfach als neu im System eingetragen und manuelle Reinigungsfahrten gemacht. Geht wie man sieht so leidlich. Werde jetzt eine Endlösung in Angriff nehmen