Rußpartikelfilter nachrüsten

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddyfahrer

habe gestern von HJS als auch vom Freundlichen die Mitteilung bekommen, dass ein offener Rußpartikelfilter zur Nachrüstung nun für den Caddy lieferbar ist.
Preislich soll das ganze bei ca. 700 Euro inkl. Montage und Eintragung liegen. Hat jemand schon ähnliche Infos?

Gruß Pischti

VC 1.9 Tdi in Ravennablau,
7 Sitze und Webasto Thermo Top E

216 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Doedendroet


... Einbau am Donnerstag für 565kpl. und ich bin auf der ganz sicheren Seite...

Knapp auf die richtige Seite gerettet... aber trotzdem oder gerade deswegen - Glückwunsch!

Das VW Angebot zur Umrüstung steht immer noch. Ich habe am 5.1.7 nen Werkstattaufenthalt mit Umrüstung in Auftrag gegeben. Die Kosten müssten bei 579.- Euro (inkl. 19% Umsatzsteuer) liegen.
Neujahrsgruß aus dem tiefen Norden
Der Angelsachse

> Der Originale soll tatsächlich 'nur' 120.000km halten? <

der originale ist ein HJS

Na, ja. Zumindest wir fahren ewig auf den 120.000 km herum.

Aber wer ist eigentlich der Hersteller des Filters? War das nun der HJS oder der Dingsda...?

Gibt es da Unterschiede?

Viele Grüße!

Andreas

Ähnliche Themen

so der Filter ist drinn für 565 Mucken, aber das schriftliche ist noch im argen, da es lt. meinem Freundlichen noch keine ABE für den Caddy im System gibt, steht auch so auf der Rechnung.
Ich zitiere: ABE wird nachgereicht, da momentan nicht im System verfügbar.

Das bedeutet, daß sich der Wagen momentan in einer rechtlichen Grauzone bewegt, da er mit einer nicht eingetragenen Abgasreinigungsanlage, für die keine ABE vorliegt, im Straßenverkehr betrieben wird?!?

Planungen für strenges Fahrverbot im Ruhrgebiet laufen

Hallo Leute,

Zitat:

in hannover überlegen die politiker die gesamte kernstadt (alles innerhalb des schnellwegrings) für dieselfahrzeuge die schlechter als EURO4 sind zu sperren - ganzjährig! ohne ausnahmen für anwohner.

gerade frisch eingetroffen...

Zitat:

Planungen für strenges Fahrverbot im Ruhrgebiet laufen

Dortmund (dpa) - Zur Reduzierung der Feinstaub-Belastung im Ruhrgebiet droht Autofahrern bericht der Ruhr Nachrichten zufolge möglicherweise zum 1. Januar 2008 ein großflächiges Fahrverbot.

Betroffen davon wäre etwa jeder dritte Personenwagen und fast jeder zweite Lastwagen. Dies berichten die Ruhr Nachrichten (Freitagsausgabe) unter Berufung auf eine bisher unveröffentlichte Machbarkeitsstudie von NRW-Umweltministerium und Regionalverband Ruhr (RVR). Die Studie solle Ende des Monats vorgestellt werden.

Das Fahrverbot soll nach Informationen der Zeitung über die Einrichtung einer so genannten Umweltzone erfolgen und alle städtischen und Landesstraßen zwischen Dortmund und Duisburg umfassen. Ausgenommen seien nur die Autobahnen. Mit Hilfe der neuen Umwelt-Plaketten sollten die größten Abgasverursacher der Schadstoffgruppe 1 und 2 verbannt werden. Allein im Kern-Ruhrgebiet seien 460.000 dieser Autos angemeldet.

Mit der Einbeziehung der Schadstoffgruppe 2 würde das Fahrverbot im Ruhrgebiet deutlich strenger ausfallen als in anderen Ballungsräumen wie Berlin, Stuttgart oder Düsseldorf. NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenberg (CDU) sprach sich für die Umweltzone aus. Es sei eine „Maßnahme von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Verbesserung der Luftqualität“, schrieb er der Zeitung zufolge in einem Brief an die Revier-Oberbürgermeister.

Freitag, 12. Januar 2007 | dpa

...na das kann ja lustig werden! 🙁

Gruß Torsten

habe nur 565 Euro incl. einbau und mehrwertsteuer bezahlt

Filter ist drinn, Papiere hab ich jetzt auch, hab mal drunter geschaut, da ist jetzt ein verlängertes Standheizungsabgasrohr verbaut, warum auch immer, also Standheizungsbeitzer mal schauen ob das bei euch auch so ist, nach der DPF Nachrüstung.

Original DPF = HJS DPF?

Hallo zusammen,

habe mit Interesse diesen Thread gelesen.
Gibt es genaue Erkenntnisse von welchem Hersteller der VW Originalteile DPF ist?

Also wenn ich es richtig verstanden habe gibt es den DPF von HJS, hält länger als die 120.000 km und kostet 720,- Euro. während der von VW Original DPF der Hersteller unbekannt ist, nach 120.000 km getauscht werden muss und ca. 565,- Euro kostet.

Gruß Uwe

Hallo,
ich hab letzte Woche meinen Caddy mit DPF in Empfang genommen und hier erstaunlicherweise Gelesen das der bei 120000 km getauscht werden soll, also bin ich direkt zu meinem Freundlichen der mir glaubhaft Versicherte das dies nicht der Fall ist. Er sagte nur das es ein Kontrollanzeige gebe das Anzeigt wenn etwas nicht in Ordnung währe mit dem Filter, zum Beispiel wenn er nach Hitze schreit wegen ausschließlich Kurzstreckenfahrt, (steht auch so in der Bedienungsanleitung) und die hatten da zufällig einen T5 auf der Bühne mit 150000 km und originalem Filter ( das Auto war noch kein Jahr alt, fragt mich nicht wie das geht...) und der hatte tatsächlich noch den ersten, originalen Filter drin, und gemeldet hat sich das Lämpchen nicht...
Auch in meinem Serviceheft steht nicht das bei 120000 km gewechselt werden muß, wie kommt ihr also darauf das das so sein soll? Gut, von Peugot kenne ich das, da weisen die Händler sogar drauf hin, ist es bei VW vieleicht anders? Die Technik geht ja auch weiter...
Gruß, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von zom-nrw


....wie kommt ihr also darauf das das so sein soll?....

Moin!

Der Wechsel-Intervall von 120.000km hat noch keine Gesetzeskraft.

Es wird momentan in den entspr. Kreisen darüber nachgedacht, eine pauschale Wechsel-Pflicht einzuführen. Der Hintergrund ist der, dass die Abgasuntersuchung bei OBD-Fahrzeugen künftig nicht mehr durchgeführt wird, bzw. sich auf das Auslesen des Fehlerspeichers beschränkt (OBD-Fahrzeuge überwachen sich selbst in ihrer Abgasqualität). Da die Wirkung des Rußfilters aber nicht von dieser Überwachung erfaßt wird, kamen schlaue Leute darauf, den DPF nach 120.000km pauschal für wirkungsfrei zu erkälren.

Gruß - Claus

Förderung

hat eigendlich schon jemand die Förderung erhalten?

Wie funktioniert das, muss ich nach der Eintragung dafür noch etwas tun, oder geht das von alleine und wann?

Re: Förderung

Zitat:

Original geschrieben von danster


hat eigendlich schon jemand die Förderung erhalten?

Das würde mich wundern. Schließlich steht die Regelung noch nicht im Gesetzesblatt und ist somit noch nicht wirksam.

Re: Förderung

Zitat:

Original geschrieben von danster


hat eigendlich schon jemand die Förderung erhalten?

Wie funktioniert das, muss ich nach der Eintragung dafür noch etwas tun, oder geht das von alleine und wann?

Also, normalerweise errechnet das Finanzamt die KFZ-Steuer auf Grund der Daten der Zulassungsstellen. Das geht hier aber nicht. Du mußt Dich halt irgendwann mit dem Finanzamt in Verbindung setzen und nachweisen, daß Du nen Filter montiert hast.

Gruß
Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen