1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Rußpartikelfilter entfernen lassen?

Rußpartikelfilter entfernen lassen?

VW Passat B6/3C

Hallo, ist es möglich den Diesel-Rußpartikelfilter beim Passat einfach entfernen zu lassen und ohne weiter zu fahren?

Ähnliche Themen
20 Antworten

Ja, es ist möglich, aber nicht legal und nicht so einfach umzusetzen.

Du meinst technisch nicht einfach umzusetzen?

Möglich ist vieles, aber legal ist anders.
Außerdem ist es mittlerweile schon auffällig, wenn ein Diesel Fahne zeigt. Dann stimmt da was nicht.
Außerdem wird der dadurch laut, weil der Filter dämpfende Wirkung hat.
Ich würde es lassen, weils illegal ist und dazu verrätst du auch noch jedem direkt, dass du es getan hast, denn ein lauter und rußender Diesel ist heute doch ziemlich auffällig.
Und da wir nur über recht kleine Motoren reden, ist der Boost durch den fehlenden DPF auch nicht wirklich groß. Ist ja kein 7l V8 Ami Diesel.

Ich glaube ich habe meine Frage gestellt. Hier ist die Situation: Mein Passat hat ca. 240 Tausend Kilometer runter und vor kurzem kam die Anzeige im Display dass der Russpartikelfilter zu ist. Bei einer Kfz Werkstatt habe ich den Filter reinigen lassen (5 Stunden im Chemie-Bad, anschließend ausgespült). Der Filter ist natürlich nicht wie neu, aber zu ca. 90% wie neu und wird noch 50 bis 70 Tausend Kilometer mitspielen. Kurz nach dem Werkstattbesuch kam die Display Anzeige wieder und ich bin wieder in die Werkstatt gefahren. Der Mechaniker hat das Steuerteil wieder so programmiert, dass der Motor nicht gedrosselt wird. Der Motor funktioniert wieder eindwandrei, es gibt auch keinen Rauch oder Gestank. Meine Frage: Wie lange wird die Motorsteuerung das mitmachen, wird der Bordcomputer wieder von selbst die Anzeige bringen und den Motor drosseln? Vielen Dank, Torsten

Wurde die Beladung des DPF wieder neu codiert?

Dann wird er wieder funktionieren. Der DPF-Fehler ist entweder der berechnete Aschegrad oder der Differenzdruck. Die müssen genullt werden, sonst bleibt der Fehler erhalten.
Aber ob der wieder 240tkm hält. Keine Ahnung.
Aber den einfach weg zu lassen und ohne DPF zu fahren, geht nicht. Du veränderst auf unzulässige Weise das Abgassystem und die Abgaswerte. Da droht dann sogar eine Zwangsstillegung mit Strafe.

Genau das ist der Feheler, der Aschengehalt darf nicht genult werden, die sollen 6% eingeben.

Ich will den DPF eigentlich gar nicht weglassen, er ist gereingit worden und die Abgase entsprechen den gesetzlichen Normen. Ich will einfach nur, dass das Auto wieder so fährt wie zur Zeit und dass die Motorsteuerung nicht wieder eingreift und die Drehzahlen begrenzt. Ich brauche das Auto noch bis Ende des Jahres, dann kommt ein neuer.

Zitat:

@Turbosladi schrieb am 23. Juni 2015 um 01:53:59 Uhr:


der Aschengehalt darf nicht genult werden, die sollen 6% eingeben.

Warum 6%?

Weils einen Wert braucht. Und bei einem geringen Wert kommt man mit den Differenzdrucken nicht hin und bei einem höheren wird der Filter schneller als voll angezeigt.
Der DPF wird ja nicht nur Differenzdruck gemessen. Da gibts ja X Gradientberechnungen daraus.
Gerade bei Filterreinigung bleiben ja gerade die porenfeinen Partikel im Filter und die sind oft hauptdruckgebend, weil sie die Poren zusetzen. Die bilden ja keinen Filterkuchen wie die großen Partikel.

Ich hab letztens einen TÜV beauftragten gefragt wie denn der asche Gehalt überhaupt berechnet wird. Er meinte nur das konnte ihm auch keiner beantworten xD das wird wohl nur eine Hand voll Programmierer wissen

Das ist eine Äquivalentberechnung. Nach so und so viel Kilometern bei so und so Fahrweise müsste der Aschegehalt so und so sein.
Bei neuen Filtern wird das einfach genullt. Bei gereinigten Filtern ist die Beladung ja nicht Null. Und bei einer Nullung bei gereinigten Filtern passend Messwerte und Vorgaben nicht zusammen und der Motor geht in den Notlauf.
Wer einen Filter reinigt muss genau wissen, wie der Filter nach der Reinigung ist und wie man diesen genau einprogrammiert.

Zur Aschegehaltsberechnung. Bei meinem Passat wird einfach der verbrauchte Sprit gezählt und mit einem Aschekoeffizienten multipliziert. Ich habe das vor einiger Zeit mal rückwärts gerechnet und kam über den Aschegehlt, den VCDS ausgelesen hat, den Multiplikator pro Liter Diesel und die Laufleistung meines Dicken auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,3 Litern Diesel auf 100km. Das stimmt im Groben mit meinen Erfahrungswerten überein. Mir fehlen noch rund 300 Kilometer (eine halbe Arbeitswoche), dann hat der Dicke 200tkm auf der Uhr, noch ist es der erste Filter, den Ersatz hab eich aber fianziell schon eingeplant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen