1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 6 & 626
  6. Russpartikelfilter (DPF)

Russpartikelfilter (DPF)

Mazda 6 GG/GG1; GY/GY1

Hallo,
wir fahren seit 2 Jahren einen Mazda 6 Kombi Diesel mit 121 PS. Jedoch sind wir aller 6 Monate in der Werkstatt, da die DPF Kontrolllampe andauernd aufleuchtet und wir dann immer an Leistung verlieren. Man sagte uns, es liegt daran, dass wir nur Kurzstrecken fahren würden und sich dadurch der Filter nicht generieren kann. Auch ein Schreiben an Mazda in Leverkusen brachte nichts, im Gegenteil, wir wären zu doof mit dem Auto umzugehen. Mitte Mai mussten wir schon wieder in die Werkstatt und wieder musste das Öl gewechselt werden, Kosten durften wir übernehmen. Nach 2.500 gefahrenen Kilometern steht er nun wieder in der Werkstatt, diesmal bereits seit 1 Woche, da noch Prüfungen durchgehührt werden müssen. Dies war nur ein kurzer Auszug von unserem Problem. Wir suchen noch andere Besitzer, die dieses Problem haben, da wir uns das von Mazda nicht mehr gefallen lassen. Bitte um kurze Rückinfo, wenn es euch ebenfalls so ergeht. Vielen Dank im voraus.

MfG
JHMSW

Beste Antwort im Thema

Hallo

Was mich mich so richtig ankotzt und das passiert nur hier bei MOTOR-TALK, man hat
Ärger und man äußert sich dazu und man wird als Lügner dargestellt.
Oder es wird bezweifelt, das es mangelhafte Mazdas gibt.
Mieser Service, miese Qualität und schlechte Beratung, paßt alles wunderbar zusammen.

Gruß
Harald

80 weitere Antworten
80 Antworten

Ich denke auch das das ein allgemeines Problem bei DPF ohne Additiv ist. Bei VW zB. ist bei Neuwagen ein Anhänger am Zündschlüssel auf dem das mit dem "Freifahren" steht.

Erschweren kommt noch eine eventuelle Spritsparende Fahrweise dazu. wenn ich bei 2000 U/min schalte, erreiche ich die Temperaturen und Drehzahlen um den Filter freizubrennen

Diesen Artikel habe ich in einem anderen Forum geklaut. (Dort gibt es auch schon viele Seiten zu diesem Thema.) Ich denk er hilft den einen oder anderen das System DPF zu verstehen.:

Der DPF beim M5 & M6 arbeitet folgendermassen :
 
Beim normalen Fahrbetrieb setzen sich die Russpartikel im Filter ab.
Irgendwann ist der Filter jedoch gesättigt.
 
Nun muß er "freigebrannt" werden.
Dazu wird zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt um die Abgastemperatur auf 500-550°C zu erhöhen.
Wenn diese Temperatur erreicht ist, beginnt die regeneration des DPF.
Sollte jetzt der Motor abgestellt werden oder die Drehzahl unter einen bestimmten Wert fallen wird das ganze abgebrochen und bei der nächsten möglichkeit wieder erneut probiert.
 
Sollte das Steuergerät nun erkennen, das die Regeneration einigemale nicht durchgeführt werden konnte, dann brennt die DPF leuchte.
 
Dann kann man nur das Fahrzeug 15min mit einer Drehzahl von >2000 und >40km/h fahren.
Sollte das dann immer noch nicht funktionieren muß man in die Werkstatt.
Entweder reicht es den Filter manuel über den Tester zu regenerieren oder es ist zusätzlicher Ölwechsel nötig. (Zuviel Diesel im Öl)
 
Also tut euren Fahrzeugen den Gefallen und jagt sie ruhig mal 20-30min über die Autobahn.
Desweiteren solltet Ihr darauf achten, das Ihr nur Rußarmes Motoröl verwendet (Mazda 5W30 DPF Öl) ! Das schon den Filter.
Desweiteren sollte darauf geachtet werden das nach JEDEM Ölwechsel dem Steuergerät mitgeteilt wird, das ein Ölwechsel gemacht wurde (Tester).
Mazda überprüft nicht die Qualität des Öles sondern zählt einfach die Anzahl der Regenerationen die durchgeführt wurden.
Sollte das Öl schon zuviele Regenerationen mitgemacht haben, muß es ausgetauscht werden.

 

Zitat:

Ein Peugeot User meldet sich zu Wort

ja und? stört dich das etwa?

Zitat:

Was hast du an dem "relativ" nicht verstanden?! Bei mittlerweile über 120 Jahren Automobiltechnik und über 100 Jahren Erfahrung mit Dieselmotoren.....

doch doch, mir ist das relativ schon aufgefallen. allerdings kann man eine technik, die seit 2000 serienmäßig verbaut wird und mind. 2-3 jahre vorher getestet wurde, wohl inzwischen als serienreif und nicht mehr "neu" bezeichnen.

Zitat:

Glaube ich nicht, das prüfe ich nach! Allein Google gibt mir bei "Problem DPF Peugeot" schon genug interessante Seiten... aber mal sehen was Peugeot vor Ort selbst noch sagt!

ja, prüf das gerne nach.

besonders empfehlen kann ich den 607 dauertests, sowohl den vom adac wie auch die (ich meine es waren) 500.000km-fahrt.

natürlich kann jede technische anlage mal eine fehlfunktion haben. meine aussage bezog sich auf die massiven probleme, die vorallem vag mit der regeneration hatte bzw. hat.

im vergleich dazu läuft das additiv-system von psa problemlos! es gibt quasi keinen meßbaren mehrverbrauch und für psa-kunden sind die serviceintervalle auch länger und der austausch günstiger.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Ein Peugeot User meldet sich zu Wort

ja und? stört dich das etwa?

Ja! am meisten über User welche nicht mall den kompletten Satz Zitieren!

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Ein Peugeot User meldet sich zu Wort

ja und? stört dich das etwa?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Was hast du an dem "relativ" nicht verstanden?! Bei mittlerweile über 120 Jahren Automobiltechnik und über 100 Jahren Erfahrung mit Dieselmotoren.....

doch doch, mir ist das relativ schon aufgefallen. allerdings kann man eine technik, die seit 2000 serienmäßig verbaut wird und mind. 2-3 jahre vorher getestet wurde, wohl inzwischen als serienreif und nicht mehr "neu" bezeichnen.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Glaube ich nicht, das prüfe ich nach! Allein Google gibt mir bei "Problem DPF Peugeot" schon genug interessante Seiten... aber mal sehen was Peugeot vor Ort selbst noch sagt!

ja, prüf das gerne nach.
besonders empfehlen kann ich den 607 dauertests, sowohl den vom adac wie auch die (ich meine es waren) 500.000km-fahrt.
natürlich kann jede technische anlage mal eine fehlfunktion haben. meine aussage bezog sich auf die massiven probleme, die vorallem vag mit der regeneration hatte bzw. hat.
im vergleich dazu läuft das additiv-system von psa problemlos! es gibt quasi keinen meßbaren mehrverbrauch und für psa-kunden sind die serviceintervalle auch länger und der austausch günstiger.

Achtung!!!

Hier meldet sich ein Ford-Fahrer der ebenfalls mit einem

Diesel-Pkw mit DPF unterwegs ist.

Die hier erwähnten DPF-Probs gibt´s auch bei meinem Ford nicht.
Ford hat, wie beim PSA-Konzern auch, Additive im Einsatz.

Zum Schluss noch etwas:
Mein jetziger C-Max ist der erste Ford nach etwa 20 Mazda-Jahren.
Und weg von Mazda bin ich nur deshalb, weil sie (Mazda) einen Van
wie den C-Max nicht im Programm haben.
Der M5 ist auf Grund seiner Größe aus der Beschaffung heraus gefallen,
leider waren auch die Dieselprobleme (DPF) auch ein "nogo".

Gruß

Zitat:

Die hier erwähnten DPF-Probs gibt´s auch bei meinem Ford nicht.
Ford hat, wie beim PSA-Konzern auch, Additive im Einsatz.

aber nur im focus und cmax.

im mondeo und smax wollten sie unbedingt einen additivlosen dpf haben und dort gibts massenhaft probleme, vorallem mit diesel im motoröl.

freut mich aber, daß dein wagen und dpf so gut laufen.

Hallo

Wie bereits erwähnt, war ich wegen der Klima in der Werkstatt.
Darüber hinaus habe ich den recht hohen Verbrauch erwähnt.
Zielstrebig zog der Werkstattmeister den Ölmeßstab herraus.
Sie haben mit der Ölverdünung Probleme, langsam nach Hause
fahren und am Mittwoch führen wir einen Ölwechsel durch.
Der Geschäftsführer war auch anwesend und kann es nicht verstehen,
warum mir ein Diesel verkauft wurde.

Gruß
Harald

Zitat:

Original geschrieben von Harald1408



Der Geschäftsführer war auch anwesend und kann es nicht verstehen,
warum mir ein Diesel verkauft wurde.

Gruß
Harald

Warum? Weil du einen Diesel verlangt hast!

Hallo

Ich hatte im Juli 07 einen Unfall. Unter anerem wurde
Fahrwerksschaden festgestellt.
Habe den Wagen in Zahlung geben und habe mir
einen anderen ausgesucht.
Dem Händler habe ich erzählt, das ich auch
kurzstrecken fahre und einen Benziner wieder haben
möcht.
Mit den Worten " nein bloß keinen Benziner, die sind
nicht so gut wie die Diesel ", wurde
mir ein Diesel verkauft.
Von dem Problemen mit DPF wurde ich nicht
informiert.
Seit 12 Monaten reklamiere ich die Klima, außer
planmäßig war ich wegen DPF in der Werkstatt,
Ölwechsel durchgeführen lassen und am Mittelholm
fängt das Schanier zu rosten an.
Mein 6er wird jetzt von einen Außendienstmitarbeiter
begutachtet.
Bin gespannt was jetz kommt.

Gruß
Harald

Hallo,
seit einer Woche haben wir unseren M6 aus der Werkstatt zurück und ich bin richtig glücklich, da er jetzt wieder richtig gut durchstartet. Diesmal wurden, wie bereits geschrieben, zwei Einspritzdüsen gewechselt. Wir nehmen an, das von Anfang an etwas an dem Auto nicht i.O. war, soll ja vorkommen. Jedoch muss man dann so kulant sein und seine Fehler eingestehen und nicht an den Kunden weitergeben. Wie erwähnt, fahre ich zwar in der Woche Kurzstrecken, jedoch sind wir am WE viel unterwegs. Auch die guten Tipps mit dem Freifahren, wenn die DPF Lampe leuchtet, machen wir, ohne Erfolg, der Filter geht nach jedem erneuten Start wieder an. Somit bleibt mir immer nur der Weg in die Werkstatt, und das kann wirklich nicht sein, bei einem neuen Auto ab Werk. Von den 2 Jahren, die dieses Auto jetzt haben, stand er bereits zusammengerechnet 1 Monat in der Werkstatt und dafür sollen wir soviel Geld bezahlen... Nein Danke
Malsehen wie lange er diesmal durchhält, denn der vorletzte Besuch war im Mai´08. Nun ist nur noch die Kostenfrage zu klären, denn das Öl sollten wir wieder bezahlen. Wir werden einen erneuten Brief direkt an Mazda schreiben, da nur noch 1 Jahr Garantie besteht und uns keiner sagen kann, ob dieses Problem nicht weiterhin auftritt und wir dann auf den Kosten sitzen bleiben.
Langsam habe ich den Eindruck, das es Mazda egal ist, ob sie Kunden verlieren oder nicht, denn das werden sie, wenn sie uns keine Lösung mitteilen.

Gruß
Jana

Hallo

Ich habe bereits meine Probleme geschieldert.
In einem Gespräch mit dem Geschäftsführer wurde mir mitgeteilt,
das nur einer hauptsächlich die schriftlichen Anfragen beantwortet.
Und der ist föllig überfordert.

Gruß
Harald

Ich denke mal nicht das der DPF das alleinige Problem ist.
Der Dieselmotor neigt nun mal zum starken rußen, wenn was mit der Einstellung bzw den Einspritzt Düsen nicht stimmt.
Früher hat man das gesehen und ist in die Werkstatt gefahren oder hat es rußen lassen.
Mit DPF sieht man den Ruß nicht mehr aber der Filter verstopft trotzdem. Wenn ich nun versuche frei zu fahren kann das zwar klappen aber es kann sich auch verschlimmern.
In der Werkstatt sehen die nur ein Diesel mit relativ wenig km, also ein Wagen der Kurzstrecke fährt. Daraus folgt, der muss mehr langstrecke fahren. Nach einem eventuellen anderen Fehler wird man erst später suchen, wenn der Kunde mehrmals da war und langsam sauer wird.

Hallo

Vor allem, finde ich eins gut, laut Händler stehen solche Probleme im
Handbuch, mal soll vernüfig nachlesen.
Toll und wann bekomme ich das Handbuch???
Richtig, wenn der Wagen in der Garage steht.
Und außerden, warum gibt es Beratung???
Kann man sich auf die nicht verlassen???
Am Dienstag habe ich wieder Termin in der Werkstatt.
Lezten Mittwoch wurde Ölwechsel durchgeführt. Hatte Probleme
mit der Ölverdünung.
Am Freitagabend als mein Auto in die Garagen fahren will, kurz
nachdem Start, gibt der Motor Geräusche von sich, ich habe Angst,
das ich wahrscheinlich schon was eingefangen haben und in nächster
Zeit massiv Ärger kriege.

Gruß
Harald

Wie soll ich auch den Händler auf ein Problem ansprechen von dem ich selber nichts weiß und sich auch erst als Problem herausstellt wenn der Wagen vor der Türe steht.
Ich habe selber seit März 2006 einen Facelift Mazda 6 mit DPF und mir ist der Spaßfaktor am Autofahren schon lange abhanden gekommen, der Mazda Diesel ist definitiv kein Auto mit dem man Spaß haben kann wenn man Spaß mit sportlicher Fahrweise definieren will.
Außer man hat eine Ölquelle im Keller, meinen Schritt von VW zu Mazda gewechselt zu sein bereue ich schon lange.

Lächerlich wenn ich wegen Ölverdünnung das Öl nach 1000km wechseln muß wo ist da der Umweltgedanke,
da kann man sich den DPF gleich schenken.!

Hallo

Ich hatte heute Termin in der Werkstatt, zur Begutachtung meiner Klima.
Unter anderem war ein Technikmitarbeiter aus Leverkusen da.
Problem trat nicht auf, aber wir kamen auf die Ölverdünung zu sprechen.
Mir wurde klar mitgeteilt, mir wurde das flasche Auto verkauft.
Es wurden berechnet, den Wagen in Zahlung geben und mir einen anderen
hole. Hätte zuviel aufbringen müßen. Laut Verkäufer soll ich es spordlich
nehmen und einplanen, im Jahr einen unplan mäßigen Ölwechsel
durchführen zulassen.
Zum Ende des Gesprächs wurde mir so am Rande mitgeteilt, das man sich
über die anfallenden Servicearbeiten freuen würde, wenn ich die hier im
Hause durchführen lassen würde.
Also in Zukunft fahre ich von meinem Wohnort nach Würzburg oder am besten
nach München zum Hamburgeressen und zurück und das einmal im Monat.
Echt Klasse!!!

Gruß
Harald

Deine Antwort
Ähnliche Themen