Rußfilter freibrennen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

Wahrscheinlich ist das Thema schon irgendwo behandelt worden, aber ich kann es trotz intensiver Suche nicht finden:
Unser neuer Golf VI TDI (2L 140PS) ist gerade mal 800km alt und wurde vorwiegend auf Kurzstrecke gefahren (bis 20km). Vor 3 Tagen, wir waren gerade 8 km gefahren, stellten den Wagen ab und öffneten die Türen, da roch es rundherum total verbrannt, aber so stark, daß wir wirklich dachten, da brennt was im Auto - natürlich haben wir einen Riesenschreck bekommen.
Beim Rumlaufen um den Wagen stellt ich dann fest, daß es aus dem Auspuff brutzelte, als ob darin Pommes gefrittet würden. Ein Anruf beim VW-Notdienst bestätigte meine Vermutung, daß gerade der Partikelfilter freigebrannt wurde - hallo, darf das denn dermaßen verbrannt riechen?
Ja, tut es wohl. Und normalerweise merken wir davon kaum was wegen des Fahrtwindes, aber wehe, man steigt gerade aus (oder hält im Stau bei geöffneten Fenstern).
Also keine Panik, wenn einem sowas passiert - ist ja bloß der freibrennende Filter.
Kann das jemand bestätigen? Soll angeblich besser werden mit mehr Kilometern?!

Beste Antwort im Thema

Im beigefügten PDF Dokument findet ihr zahlreiche Infos zur Dieselpartikelfilter Regeneration

117 weitere Antworten
117 Antworten

@Andy-TH:
Eigentlich soll es ja auch so sein, dass der Kunde davon möglichst nichts merkt.

Auf AB-Strecken und überall dort, wo der Motor mit mehr Last läuft, kann man das Freibrennen erheblich schlechter bemerken, als z.B. in der Stadt, wo veränderte Motorgeräusche mehr auffallen.

Ich weiß nicht, ob man das Freibrennen bei VW auch am Momentanverbrauch in der MFA erkennen kann.

Damit war es bei meinem Opel, zumindest in der Stadt, sehr einfach zu erkennen, ob freigebrannt wurde oder nicht.
Der Momentanverbrauch an der Ampel stieg von normal ca 0,6L/h auf ca 3,5L/h und der Momentanverbrauch war auch bei geringeren Geschwindigkeiten deutlich höher als sonst.

Um bei größerer Motorlast zweifelsfrei erkennen zu können, ob der DPF noch freigebrannt wurde, musste ich nur vom Gas gehen, denn die komplette Schubabschaltung (Momentanverbrauch also 0,0l/100km) war beim Freibrennen nicht möglich. Ohne extra eingespritzten Diesel wäre der Freibrennvorgang ja unterbrochen worden.

Aber wie gesagt, weiß ich nicht, ob das MFA bei VW das in gleicher Weise anzeigt.

darf ich noch mal ne blöde frage stellen ?!?

gereinigt wird der filter doch nur periodisch... differenzdruckabhängig... und dann durch zusätzliche einpritzung von diesel zur erhöhung der temperatur im filter.

wo ist denn dann der unterschied zwischen AKTIV und PASSIV ?

Passiv--> wärend der Fahrt, wenn Filter beladen und
Temperatur zum Freibrennen durch Fahrprofil ausreicht.

Aktiv--> Wenn Fahrprofil und Temperatur nicht ausreichen
um den Ruß abzubrennen. Hierfür wird mehr Kraftstoff ein-
gespritzt um die Temperatur zu erhöhen.

Wünschenswert wäre noch eine Kontrollleuchte oder
Text im Display, der über den Vorgang/Verlauf informiert
damit man nicht versehentlich die Regenerationsphase
unterbricht--> So nach dem Motto:
Bitte noch nicht Parken, ich will noch 5 Min fertigrauchen😁

Gruß Volker

danke volker 😉

ich denke mal, genau das signalisiert dann die gelbe lampe, die einige user ja schon bemerkt haben.
die fordert auf, noch ein wenig spazieren zu fahren

(totally OT... for entertainment purposes 😁 )
projektion :
10 jahre weiter.
vw ist auf der verzweifelten suche nach zusätzlichen einkommensquellen...
weil...
man will ja schliesslich jedes jahr einen weiteren autokonzern übernehmen 😁 😁 😁

also werden in den MFAs werbeeinblendungen gesendet :
"bitte weiterfahren - partikelfilter brennt gerade frei.
nutzen sie die zeit für einen besuch am drive-in bei mcdonalds und gönnen sie sich ein fett-menü. anschliessend können sie die überflüssigen kalorien dann gleich bei der FITCOM auf dem stepper wieder verbrennen"

😁

Zitat:

Original geschrieben von voller75


Passiv--> wärend der Fahrt, wenn Filter beladen und
Temperatur zum Freibrennen durch Fahrprofil ausreicht.

Aktiv--> Wenn Fahrprofil und Temperatur nicht ausreichen
um den Ruß abzubrennen. Hierfür wird mehr Kraftstoff ein-
gespritzt um die Temperatur zu erhöhen.

Letzteres macht er auch, wenn eine gewisse Strecke nicht regeneriert wurde. Auch wenn kaum Beladung im DPF ist. Bei meinem Fahrprofil (hoher AB-Anteil mit 80-120 km/h) hätte ich nicht erwartet, dass er überhaupt frei brennt. Aber er macht es dennoch alle 500 - 1.000 km, allerdings dauert es dann nur wenige Minuten (ca. 5-10).

Zitat:

Wünschenswert wäre noch eine Kontrollleuchte oder
Text im Display, der über den Vorgang/Verlauf informiert
damit man nicht versehentlich die Regenerationsphase
unterbricht--> So nach dem Motto:
Bitte noch nicht Parken, ich will noch 5 Min fertigrauchen😁

Finde ich auch, aber VW hat wohl Angst, dass dann die Tausende von Handbuchverweigerern und Hausfrauen ihnen die Bude einlaufen, weil "da so eine Lampe brennt" und keiner was damit anfangen kann. Schau Dir mal an, was hier tlw. für Fragen gestellt werden, nur weil die Masse zu lesefaul ist, dann kannst Du Dir leicht denken, was passieren würde 😁.

Zitat:

Original geschrieben von golf_2.0_tdi golf_2.0_tdi


darf ich noch mal ne blöde frage stellen ?!?

gereinigt wird der filter doch nur periodisch... differenzdruckabhängig... und dann durch zusätzliche einpritzung von diesel zur erhöhung der temperatur im filter.

wo ist denn dann der unterschied zwischen AKTIV und PASSIV ?

Nein, nicht nur differenzdruckabhängig. VW traut der Sensorik wohl selber nicht und hat zusätzlich ein regelmäßig wiederkehrendes Grillprogramm eingebaut, das rein streckenabhängig gestartet wird.

Passiv ist nichts anderes, als normales Fahren mit genügend hoher Verbrauchsmenge, also einer Mindestgeschwindigkeit.
Aktiv bedeutet Nacheinspritzung von zusätzlichem Sprit, der für die Fahrleistung eigentlich nicht benötigt wird, rein zu Heizzwecken. So, wie daheim bei der Ölheizung. Nur, dass hier der Kat die Umsetzung macht und die Hitze dann in den DPF geleitet wird.

Zitat:

ich denke mal, genau das signalisiert dann die gelbe lampe, die einige user ja schon bemerkt haben.
die fordert auf, noch ein wenig spazieren zu fahren

Die kommt erst, wenn auch die gestarteten aktiven Regenerationen fehlgeschlagen sind oder abgebrochen wurden. Dann ist höchste Eisenbahn, kurz danach ist höchstens noch eine Werkstattregeneration möglich. Und dann nur noch Filtertausch. Steht doch alles in der verlinkten PDF.

Zitat:
Finde ich auch, aber VW hat wohl Angst, dass dann die Tausende von Handbuchverweigerern und Hausfrauen ihnen die Bude einlaufen, weil "da so eine Lampe brennt" und keiner was damit anfangen kann.

OT:
Das kann ich bestätigen-->meine Mutter hatte mich mal
Angerufen, das in ihrem KI ein Hufeisen-Symbol aufleuchtet...
Darauf ich...Ei Mudder, dein Golf muß zum Hufschmied😁
Ein druck auf die RDK brachte abhilfe...und ein Hinwies,
anstelle Sudoku lieber mal im "Buch der Geheimnisse" lesen😉

Aber nun zurück zum Thema:
Bisher hab ich nach 8000Km noch nichts vom DPF
und dessen Leuchte mitbekommen...und ich hoffe
dies bleibt auch so.

Gruß Volker

Aber da hier so viele DPF-Interessierte mitlesen:

Könnten bitte möglichst viele ihr aktuelles Ölaschevolumen und den zugehörigen km-Stand nennen ?
Mein 2.0 CR meldet mir nach 8tkm immer noch genau 0 ml, was mir reichlich komisch vorkommt.
Entweder springt der Wert dann demnächst direkt auf 7 ml, oder es ist etwas faul ...

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Aber da hier so viele DPF-Interessierte mitlesen:

Könnten bitte möglichst viele ihr aktuelles Ölaschevolumen und den zugehörigen km-Stand nennen ?
Mein 2.0 CR meldet mir nach 8tkm immer noch genau 0 ml, was mir reichlich komisch vorkommt.
Entweder springt der Wert dann demnächst direkt auf 7 ml, oder es ist etwas faul ...

Und wo verrät mir mein Golf das?

Passives Freibrennen gibt es bei DPF's ohne Zusatzstoffe im Diesel(wie bei einigen Franzosen z.B.) praktisch nicht. Für die erforderlichen, hohen Temperaturen würde längere Zeit Vollast nötig sein (die dann auch wieder viel Ruß produziert).

Der Differenzdruckmesser (bei einigen Autos ist das nur der Differenzdruck zwischen "vor dem DPF" und dem Atmosphärendruck) wird in der Regel nur als "letzte Instanz", wenn was falsch berechnet wurde oder ein sonstiger Fehler vorliegt, eingesetzt.

Wenn eine Freibrennung dann aufgrund eines zu hohen Differenzdrucks gestartet wird, leuchtet meistens auch die entsprechenden Kontrollleuchte, damit der Fahrer günstige Bedingungen schaffen soll (etwas höhere Last) und auf keinen Fall den Vorgang unterbricht.

Wann eine Freibrennung gestartet wird, entscheidet hauptsächlich eine Berechnung im Steuergerät (Beladungsmodell), wobei andere Parameter (z.B. Anzahl echter Kaltstarts und sonstige ungünstige Bedingungen mit eingehen).

Bei verhaltener Fahrweise, so um die 80km/h, ohne viele Kaltstarts und ohne großartige Beschleunigungen kann man normalerweise die längsten DPF-Intervalle erzielen (und natürlich parallel dazu, den geringsten Spritverbrauch)

In meinem Fall habe ich bei einer langen Urlaubsfahrt in Skandinavien mein normales DPF-Intervall verdoppeln können.

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Fan63



Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Aber da hier so viele DPF-Interessierte mitlesen:

Könnten bitte möglichst viele ihr aktuelles Ölaschevolumen und den zugehörigen km-Stand nennen ?
Mein 2.0 CR meldet mir nach 8tkm immer noch genau 0 ml, was mir reichlich komisch vorkommt.
Entweder springt der Wert dann demnächst direkt auf 7 ml, oder es ist etwas faul ...

Und wo verrät mir mein Golf das?

STG 01 - erweiterte Messwerte - ganz nach unten scrollen - Ölaschevolumen anklicken

Zitat:

Original geschrieben von Roger66



Zitat:

Original geschrieben von TDI-Fan63


Und wo verrät mir mein Golf das?

STG 01 - erweiterte Messwerte - ganz nach unten scrollen - Ölaschevolumen anklicken

Ach so, ist ja klar.

Bei meinem Leon 2.0 FR TDI (125KW Common Rail) war nach 14500Km das ausgelesene Ölaschevolumen 0ml (in Worten: null Milliliter)

Entweder ist dieser Zähler fake, oder er hat tatsächlich noch keine messbare Ölascheablagerung - der von der Diagnosesoftware hochgerechnete Kilometerstand zum Auswechseln des DPF wurde mit 175000Km angegeben.

Gruß,
T.

Zitat:

Original geschrieben von ToBeOrNotToBe


Bei meinem Leon 2.0 FR TDI (125KW Common Rail) war nach 14500Km das ausgelesene Ölaschevolumen 0ml (in Worten: null Milliliter)

Entweder ist dieser Zähler fake, oder er hat tatsächlich noch keine messbare Ölascheablagerung - der von der Diagnosesoftware hochgerechnete Kilometerstand zum Auswechseln des DPF wurde mit 175000Km angegeben.

Gruß,
T.

Danke,

das ist eine wichtige Info für mich.

Dann weiß ich allerdings wirklich nicht, ob die Software richtig rechnet. Denn ich habe schon einige stark abweichende Werte dazu gefunden:

Audi CR 2.0: 0 ml @ 3.5 tkm
CBBB CR 2.0: 0 ml @ 8 tkm
Leon CR 2.0: 0 ml @ 14.5 tkm
CBBB CR 2.0: 9 ml @ 19 tkm
CBAB CR 2.0: 18 ml @ 27 tkm
CBAB CR 2.0: 18 ml @ 40 tkm

//EDIT:
Es scheint auf Sprünge in 9ml-Schritten hinaus zu laufen.
Hat jemand Werte zu bieten, die nicht durch 9 teilbar sind ?

@ToBeOrNotToBe:
Wo genau zeigt VCDS denn das hoch gerechnete Intervall an ??

Zitat:

Zitat:

Und wo verrät mir mein Golf das?

STG 01 - erweiterte Messwerte - ganz nach unten scrollen - Ölaschevolumen anklicken

Ich habe die MFA+.Kann ich das damit auslesen -wenn ja bitte eine kurze Erklärung - oder muss ich einen Tester anschließen?

Zitat:

Original geschrieben von golf_2.0_tdi


danke volker 😉

ich denke mal, genau das signalisiert dann die gelbe lampe, die einige user ja schon bemerkt haben.
die fordert auf, noch ein wenig spazieren zu fahren

Bei Fahrzeugen mit DSG leuchtet diese Lampe nicht, das DSG schaltet einfach etwas später....

Deine Antwort