Rußfilter freibrennen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

Wahrscheinlich ist das Thema schon irgendwo behandelt worden, aber ich kann es trotz intensiver Suche nicht finden:
Unser neuer Golf VI TDI (2L 140PS) ist gerade mal 800km alt und wurde vorwiegend auf Kurzstrecke gefahren (bis 20km). Vor 3 Tagen, wir waren gerade 8 km gefahren, stellten den Wagen ab und öffneten die Türen, da roch es rundherum total verbrannt, aber so stark, daß wir wirklich dachten, da brennt was im Auto - natürlich haben wir einen Riesenschreck bekommen.
Beim Rumlaufen um den Wagen stellt ich dann fest, daß es aus dem Auspuff brutzelte, als ob darin Pommes gefrittet würden. Ein Anruf beim VW-Notdienst bestätigte meine Vermutung, daß gerade der Partikelfilter freigebrannt wurde - hallo, darf das denn dermaßen verbrannt riechen?
Ja, tut es wohl. Und normalerweise merken wir davon kaum was wegen des Fahrtwindes, aber wehe, man steigt gerade aus (oder hält im Stau bei geöffneten Fenstern).
Also keine Panik, wenn einem sowas passiert - ist ja bloß der freibrennende Filter.
Kann das jemand bestätigen? Soll angeblich besser werden mit mehr Kilometern?!

Beste Antwort im Thema

Im beigefügten PDF Dokument findet ihr zahlreiche Infos zur Dieselpartikelfilter Regeneration

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nedla



Zitat:

STG 01 - erweiterte Messwerte - ganz nach unten scrollen - Ölaschevolumen anklicken

Ich habe die MFA+.Kann ich das damit auslesen -wenn ja bitte eine kurze Erklärung - oder muss ich einen Tester anschließen?

Das geht nur per Diagnosegerät, also zu Hause z.B. VCDS.

Sorry, das hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen.

Ich danke Euch Allen erstmal für die umfassenden Antworten!

Scheint so, als habe ich das Freibrennen aufgrund meines Fahrprofils noch nicht bewußt mitbekommen.

Jetzt weis ich aber, worum es dabei grundsätzlich geht und wie es sich äußern könnte.

Werde hier weiterhin mitlesen.

Danke nochmal.

MfG Andy.

@Roger66:

Der zu erwartende, hochgerechnete Auswechselkilometerstand für den DPF hat die VW/Seat Diagnosesoftware meines Händlers angezeigt - er hat mir (auf mein Verlangen) einen Ausdruck davon gegeben weil ich sicherstellen wollte, dass durch meinen defekten Differenzdrucksensor kein Schaden am DPF entstanden ist.

Gruß,
T.

Zitat:

Bei Fahrzeugen mit DSG leuchtet diese Lampe nicht, das DSG schaltet einfach etwas später....

Kannst du bitte sagen,wo man solche Informationen verbindlich erhalten kann?

Zitat:

Original geschrieben von Nedla



Zitat:

Bei Fahrzeugen mit DSG leuchtet diese Lampe nicht, das DSG schaltet einfach etwas später....

Kannst du bitte sagen,wo man solche Informationen verbindlich erhalten kann?

Bedienungsanleitung 😁

Hier reicht mit der DANKE-Button nicht aus!!
Super,über diese Info habe ich sicher mehrfach weggelesen.
Vielleicht hätte VW das auch etwas mehr betonen sollen,denn so besteht ja doch die Gefahr,dass man an einen Fehler denkt,wenn plötzlich die Drehzahl erhöht wird.

Hallo,

ich habe heute auch zum Spaß mal geschaut wie es mit meinem DPF aussieht. Bei meinem 2,0 TDI 81kW 128g (CBD) zeigt es nach 27,7Tkm auch 9ml an. Ich halte das für eine höchst eigenartige Anzeige. Seid Ihr Euch sicher das die stimmt? Habe hier in dem Tread auch schon folgendes gelesen (von Klausel):

Ich hab bis jetzt Verschiedenes gelesen:

Einmal MWB 75.3 für Beladung

Woanders:

MWB 68.1 Beladungskoeffizient

MWB 68.2 Aschemassse.

Inzeressant wäre ja auch mal zu wissen, bei welchen Wert der Filter voll ist.

karba

Zitat:

Original geschrieben von karba


Hallo,

ich habe heute auch zum Spaß mal geschaut wie es mit meinem DPF aussieht. Bei meinem 2,0 TDI 81kW 128g (CBD) zeigt es nach 27,7Tkm auch 9ml an. Ich halte das für eine höchst eigenartige Anzeige. Seid Ihr Euch sicher das die stimmt? Habe hier in dem Tread auch schon folgendes gelesen (von Klausel):

Ich hab bis jetzt Verschiedenes gelesen:

Einmal MWB 75.3 für Beladung

Woanders:

MWB 68.1 Beladungskoeffizient

MWB 68.2 Aschemassse.

Inzeressant wäre ja auch mal zu wissen, bei welchen Wert der Filter voll ist.

karba

Hi,

danke für die Werte !
Sollte auch stimmen, die 9 ml-Schritte haben sich bisher (bis auf eine Ausnahme mit 78 ml) bestätigt.
Maximales Aschevolumen ohne Austausch ist nach meiner bisherigen Info 175 ml.
Aktuelle STG tragen den Wert in MWB 108.

Ich fasse nochmal die bisherigen Messwerte zusammen:

Audi CR 2.0: 0 ml @ 3.5 tkm
CBBB CR 2.0: 0 ml @ 8 tkm
Leon CR 2.0: 0 ml @ 14.5 tkm
CBBB CR 2.0: 9 ml @ 19 tkm
CBDB CR 2.0: 9 ml @ 28 tkm
CBAB CR 2.0: 18 ml @ 27 tkm
CBAB CR 2.0: 18 ml @ 40 tkm
CBBB Cr 2.0: 54 ml @ 89 tkm
CBAB CR 2.0: 78ml @ 150 tkm

Da muss ich bei mir jetzt auch nochaml schauen (2.0 TDI 110PS, 128g 72 tkm). Bei 40tkm waren noch 0ml gestanden.

Wenn wie geschrieben bei 150tkm erst 78ml drin sind, ist ja wohl noch etwas Zeit bis zum Austausch?

Hallo, interessante Beiträge sich über die Beladung der maximalen Wechsellaufleistung zu nähern. Bis jetzt deutet ja alles darauf in, dass die Filter mehr als 200.000 Km halten. Da sind praktische Wartezeiten bis nach 2012 angesagt ehe eine größere Gruppe diese erreicht. Zu meinem DPF kann ich nichts sagen. Es ist so, als gibt es ihn nicht. Ich habe aber eine klassische Wechselbelastung, deshalb meldet er sich vermutlich nicht.
Sicher wird für die Beladung es auch eine Rolle spielen, ob mit einem Gesamtdurchschnittsverbrauch von 5l oder 7...l pro 100Km gefahren wurde. Kohlenstoffmäßig sind das halt schnell mal 30%... mehr.
Weiterhin wird es eine Rolle spielen ob der Diesel sauber verbrennt oder " Biomüll " mit beigemischt wurde. Der Aral-Ultimate ist nach eigener Darstellung der Einzige der frei davon ist. Vllt. steige ich da um aber bitte nicht als Anregung verstehen, dass muss Jeder selber wissen, schließlich steckt da ja BP dahinter;-).
Insgesamt scheint das DPF ja sehr wirksam zu sein. Ich wundere mich jedes mal, dass der Auspuff nach 34Tkm von innen genauso glänzt, wie von außen. Dann schaue ich ab und zu mal zu den TSI-Auspuffen?
Oh Rechtschreibung, keine Ahnung von der Puff die Puffs... die Puffen;-).

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von dBenn


Hallo,

Wahrscheinlich ist das Thema schon irgendwo behandelt worden, aber ich kann es trotz intensiver Suche nicht finden:
Unser neuer Golf VI TDI (2L 140PS) ist gerade mal 800km alt und wurde vorwiegend auf Kurzstrecke gefahren (bis 20km). Vor 3 Tagen, wir waren gerade 8 km gefahren, stellten den Wagen ab und öffneten die Türen, da roch es rundherum total verbrannt, aber so stark, daß wir wirklich dachten, da brennt was im Auto - natürlich haben wir einen Riesenschreck bekommen.
Beim Rumlaufen um den Wagen stellt ich dann fest, daß es aus dem Auspuff brutzelte, als ob darin Pommes gefrittet würden. Ein Anruf beim VW-Notdienst bestätigte meine Vermutung, daß gerade der Partikelfilter freigebrannt wurde - hallo, darf das denn dermaßen verbrannt riechen?
Ja, tut es wohl. Und normalerweise merken wir davon kaum was wegen des Fahrtwindes, aber wehe, man steigt gerade aus (oder hält im Stau bei geöffneten Fenstern).
Also keine Panik, wenn einem sowas passiert - ist ja bloß der freibrennende Filter.
Kann das jemand bestätigen? Soll angeblich besser werden mit mehr Kilometern?!

Hallo

Behalte auch den Ölstand im Auge. Wird das freibrennen unterbrochen, gerät Treibstoff in den Ölkreislauf und der Ölstand steigt an.
Das kann einen kapitalen Motorschaden verursachen.
Schau hier im Forum mal bei Mazda rein und gibt den Suchbegriff
Ölverdünnung ein. Habe gleiche Problem gehabt. Die heutigen Diesel taugen nichts für Kurzstrecke.
Fahre wieder Benziner!

Gruss
Harald

Zitat:

Original geschrieben von Harald1408


Hallo

Behalte auch den Ölstand im Auge. Wird das freibrennen unterbrochen, gerät Treibstoff in den Ölkreislauf und der Ölstand steigt an.
Das kann einen kapitalen Motorschaden verursachen.

Moin,

aber bitte jetzt nichts durcheinander werfen:
Da ist kein Dieselhahn, der bei Abbruch des Freibrennens offen bleibt und den Motor flutet 😁.

Richtig ist, dass das Freibrennen mit zusätzlich eingespritztem Kraftstoff erfolgt. Wird das Freibrennen unterbrochen, wird es aber nach dem nächsten Motorstart fort gesetzt, dazu muss zwar ggf. bei vorher ausgekühltem Motor etwas mehr Kraftstoff aufgewendet werden, aber von 1x Unterbrechen gerät sicher keine signifikante Mehrmenge ins Motoröl. Da muss man schon permanent Kurzstrecken fahren, dann tritt das von Dir Beschriebene ein und dazu ist ein Diesel tatsächlich eher wenig geeignet. Die aktuellen TSI haben zwar diese Problematik des Freibrennens nicht, dennoch sind Benziner auch anfällig für Kraftstoffeintrag, weil sie in kaltem Zustand stark angefettet werden müssen. Gerade bei EU5 wird relativ viel mit der Einspritzung getrickst, um den Motor schnell warm zu bekommen.

Die uneingeschränkte Eignung für permanente Kurzstrecken würde ich einem EU5-Benziner daher genauso wie einem DPF-Diesel eher absprechen.

Gruß
Roger

Ich habe mittlerweile 13tkm runter und habe dabei 2 Mal mein Auto abgestellt, während noch der Reinigungsvorgang stattgefunden hat. Gestern Mittag ist es mir zum 3. Mal passiert. Bin dann Abends nochmal kurz wohin gefahren (2km, Motor war kalt) und als ich das Auto abgestellt habe, ist es zum 4. Mal passiert...Warum 2 Mal hintereinander und warum im kaltem Zustand? Das kostet jedesmal einiges an Sprit :/

ich würde mal vermuten, dass ein abgebrochener vorgang bei nächster gelegenheit von vorne wieder gestartet wird ?!?

nach 2 abgebrochenen vorgängen würde ich an deiner stelle aber sicherheitshalber auch mal ein bisschen spazieren fahren, um sicherzustellen, dass ich den filter vernünftig freigebrannt bekomme

Zitat:

Original geschrieben von OvEEr


Warum 2 Mal hintereinander und warum im kaltem Zustand? Das kostet jedesmal einiges an Sprit :/

Da hatte bei den Entwicklern wohl das Freihalten des Filters Priorität vor dem Spritverbrauch. Ab 50 Grad Öl fängt er mit dem Grillen an, wenn er der Meinung ist, das tun zu müssen. Egal was sonst gerade los ist.

Wenn Du noch eine Weile so weiter machst, setzt er irgendwann die Warnlampe und fordert Dich zu einer Gassifahrt auf.

Deine Antwort