Rußfilter freibrennen
Hallo,
Wahrscheinlich ist das Thema schon irgendwo behandelt worden, aber ich kann es trotz intensiver Suche nicht finden:
Unser neuer Golf VI TDI (2L 140PS) ist gerade mal 800km alt und wurde vorwiegend auf Kurzstrecke gefahren (bis 20km). Vor 3 Tagen, wir waren gerade 8 km gefahren, stellten den Wagen ab und öffneten die Türen, da roch es rundherum total verbrannt, aber so stark, daß wir wirklich dachten, da brennt was im Auto - natürlich haben wir einen Riesenschreck bekommen.
Beim Rumlaufen um den Wagen stellt ich dann fest, daß es aus dem Auspuff brutzelte, als ob darin Pommes gefrittet würden. Ein Anruf beim VW-Notdienst bestätigte meine Vermutung, daß gerade der Partikelfilter freigebrannt wurde - hallo, darf das denn dermaßen verbrannt riechen?
Ja, tut es wohl. Und normalerweise merken wir davon kaum was wegen des Fahrtwindes, aber wehe, man steigt gerade aus (oder hält im Stau bei geöffneten Fenstern).
Also keine Panik, wenn einem sowas passiert - ist ja bloß der freibrennende Filter.
Kann das jemand bestätigen? Soll angeblich besser werden mit mehr Kilometern?!
Beste Antwort im Thema
Im beigefügten PDF Dokument findet ihr zahlreiche Infos zur Dieselpartikelfilter Regeneration
117 Antworten
Hallo Klausel, was machst du denn bei den Gölfen? Warst doch sonst eher im 3BG zu Hause. 😉
Treib mich überall rum, wo es TDIs gibt.
Grüße Klaus
(G3 AFN)
Kann der 🙂 irgendwie erkennen, ob mit dem DPF und der zugehörigen Steuerung alles ok ist? Ist ja schon seltsam, dass die meisten die DPF-Leuchte noch nie gesehen haben und ich schon drei mal das Vergnügen hatte. Oder sollte ich mir einfach keine Gedanken machen,solange die Anzeige nach einiger Zeit Autobahnfahrt wieder ausgeht?
Ich habe nun etwas über 44 tkm auf der Uhr und die Leuchte auch noch nie gesehen. Eine aktive Reinigung habe ich ca. 2-3 Mal wargenommen. Ansonsten nie Probleme, oder etwas bemerkt. Fahre unter der Woche täglich 2-10 km Kurzstrecke und am Wochenende knapp 1000km BAB.
Zitat:
Original geschrieben von matsab
Kann der 🙂 irgendwie erkennen, ob mit dem DPF und der zugehörigen Steuerung alles ok ist? Ist ja schon seltsam, dass die meisten die DPF-Leuchte noch nie gesehen haben und ich schon drei mal das Vergnügen hatte. Oder sollte ich mir einfach keine Gedanken machen,solange die Anzeige nach einiger Zeit Autobahnfahrt wieder ausgeht?
Möglicherweise könnte ein Sensor falsche Werte liefern und daher die Elektronik zu früh Alarm schlagen. Da Du keine größeren Probleme hast, weiß ich nicht wie hoch die Bereitschaft deines Frundlichen ist, das zu überprüfen.
Interessanterweise habe ich bis jetzt, wenn überhaupt, nur vom 1.6 TDI gehört, daß die DPF-Lampe gelegentlich zu sehen ist (sporadisch bei 2-3 Usern hier im Forum).
Vielleicht hat der 1.6er grundsätzlich eine niedrigere Abgastemperatur und der DPF neigt deswegen etwas mehr zum Zusetzen ?
Zitat:
Original geschrieben von minoan
Interessanterweise habe ich bis jetzt, wenn überhaupt, nur vom 1.6 TDI gehört, daß die DPF-Lampe gelegentlich zu sehen ist (sporadisch bei 2-3 Usern hier im Forum).
Vielleicht hat der 1.6er grundsätzlich eine niedrigere Abgastemperatur und der DPF neigt deswegen etwas mehr zum Zusetzen ?
Da denke ich jetzt auch schon eine Weile drüber nach und finde keine rechte Erklärung. Die Verbrauchswerte des 1.6TDIs sind bestimmt nicht so wesentlich schlechter als die des 2.0TDI, dass das ein schnelleres Zusetzen des DPFs erklären würde. Die Sache mit der Abgastemperatur kann ich mir auch nicht so recht vorstellen. Selbst wenn die Abgastemperatur niedriger sein sollte, so dass seltener passiv regeniert wird, sollte der kleinere Motor doch etwas schneller Betreibswarm sein und die Chance auf eine erfolgreiche aktive Regeneration besser. Ausserdem fällt beim 1.6er die Übersetzung im Vergleich zum 119g 2.0TDI etwas kürzer aus, was eine passive Regeneration eher begünstigt.
Für mich bleibt weiterhin die Frage, ob unterschiedliche DPF verbaut werden (möglicherweise im 2.0TDI/110g ein DPF für die leistungsstarken TDI und im 1.6TDI ein DPF mit geringerer Kapazität).
Eine (zugegeben ziemlich wilde) Spekulation wäre noch, dass die Start/Stop-Automatik der aktiven Regeneration im Stadtverkehr einen Strich durch die Rechnung macht. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das wirklich so blöd geregelt sein soll.
Ich bin echt mal gespannt, was in der Angelegenheit herauskommt.
Ich hab Ende des Monats ein Treffen mit meinem 🙂 wegen Tausch des "Klappmechanismus" hintere Mittelarmlehne (jedenfalls soll dann das Ersatzteil endlich da sein). Werde dann die DPF-Problematik mal ansprechen - mal schauen was er meint.
Halloo,
obwohl ich überwiegend Kurzstrecken fahre, war bei mir die Lampe noch nie an.(Könnte aber auch daran liegen das ich DSG besitze) Habe ca 9100Km auf der Uhr. Aktive Regenerationen habe ich bisher nur 3 mal mitbekommen. Und für mein Fahrprofil ist das sicherlich sehr wenig. Meiner Meinung nach funktioniert das DPF System mittlerweile echt gut.
Ich Tipe auch auf verschiedene Filter 1.6TDI und 2.0TDI
Beim DSG merkt man den Regenerierungsprozess wohl am wenigsten. Ich bemerke nur , dass ca. alle 400 km das DSG etwas später schaltet als sonst und somit für einige km eine höhere Drezahl anliegt. Außerdem empfinde ich ein tieffrequentes Brummen in niedrigen Drehzahlen.
In Verbindung mit dem DSG ist der Rußfilter wohl optimal weil alles vollautomatisch passiert.
hallo,
ein änliches problem habe ich auch, das wenn ich von stillstand losfahre und etwas schneller gas gebe merke ich ein röhrendes geräusch zwischen 800 und 1200u/min dann kommt hin und wieder mal ein (meistens wenn der Motor noch kalt ist) ebenfalls röhrendes geräusch zwischen 1800 und 2300u/min. Ich habe fesgestellt das auf N oder P der drehzahl bis maximal 2500u/min geht egal wie viel gas man gibt!!! Ich war mit dem wagen im urlaub und habe innerhalb eines monats ca. 4800km gefahren (80% Autobahn). Verbrauch ist auf einen hybridwagen niveau gesunken, egal wie schnell ich gefahren bin. Mich ärgert einwenig die sache mit röhrende geräusche und das erst nach 8000km laufleistung. Hat noch jemand aktuelle erfahrungen?
danke
kapsamuni
Hallo Gemeinde.
Ich klinke mich jetzt hier einfach mal bei Euch mit ein...
Ich habe nicht alle Thread's betreffs des DPF im Forum gelesen. Das wäre ja wohl auch ein bisschen heftig...
Seht mir das darum auch bitte im Folgenden etwas nach... ;-)
Ich fahre seit 24.06. diesen Jahres einen werksneuen 1.6 TDI (Modelljahr 2011).
Auf dem Tacho stehen seit gestern 3.400 Kilometer.
Ihr beredet und beschreibt hier immer wieder die Regeneration und/oder das Freibrennen des DPF in Zusammenhang mit Drehzahl- und Verbrauchserhöhungen, höheren Motortemperaturen, Leistungseinbußen, komischen Motorgeräuschen etc.
Dieser Vorgang soll sich ja, je nach Fahrprofil, periodisch so alle 400- 800 Kilometer wiederholen.
Nun mal meine Frage dazu:
Entweder bin ich zu >Blöde<, den 1.6 TDI CR im Straßenverkehr zu bewegen oder ich >Merke< wirklich schon nix mehr... :-(
Mir ist bei meinem Golf nämlich bis jetzt noch nichts in der Art aufgefallen, was auf die besagte Regeneration hinweisen könnte...
Hab ich etwa meinen Filter verloren oder vielleicht gar keinen erst drin, nachdem bei mir ja schon ein Stückchen Kabel vom Empfänger der Standheizungs-Fernbedienung im Auto ab Werk gefehlt hat... ??? >Scherz-Modus: AUS<
Mein Fahrprofil sieht in der Regel so aus:
10% Stadt
80% Landstraße mit etlichen Ortschaften (50 km/h)
10% Autobahn
Vielleicht erklärt es mir ja einer mal richtig... ;-)
Danke Euch im Voraus.
MfG Andy.
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem TDI bisher (14.500 km auf dem Tacho) noch nie irgendetwas in diesem Thread Beschriebenes bemerkt. Keine Leuchte, keine Gerüche, nix.
ich denke es trift mehr die 1.6TDI Motoren...
Zitat:
Original geschrieben von kapsamuni
ich denke es trift mehr die 1.6TDI Motoren...
Was ist denn da, bezogen auf den DPF, anders? 😕
Ich fahre seit 1998 nur TDI-s. Ich weiss ganz genau wovon ich spreche. Die Sachen die beschildert wurden traff bis jetzt nur die mit der 1.6TDI Motor. Wie und was da anders ist versuche ich raus zu kriegen. Fakt ist das der Motor (wie oben beschrieben) einfach mies klingt und keien Spass mehr macht. Noch ärgerliche sind die rennereien zum 🙂 . Die die keine Probleme haben haben es vielleich noch gut...